Posts mit dem Label Österreich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Österreich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 24. Oktober 2014

Wien noir mal zwei

ABENTEUER IN WIEN (Österreich) bzw. GEFÄHRLICHES ABENTEUER (Deutschland)
Österreich/USA 1952
Regie: Emil-Edwin Reinert (als Emile Edwin Reinert)
Darsteller: Gustav Fröhlich (Toni Sponer), Cornell Borchers (Karin Manelli), Francis Lederer (als Franz Lederer, Claude Manelli), Inge Konradi (Marie), Egon von Jordan (Krüger), Hermann Erhardt (Ferdl Haintl), Adrienne Gessner (Anna Fraser), Manfred Inger (Polizeikommissär), Michael Kehlmann (Passfälscher), Hans Hagen (Dirigent)

STOLEN IDENTITY
Österreich/USA 1952
Regie: Emil-Edwin Reinert (ungenannt), Gunther von Fritsch (als Gunther Fritsch)
Dialogregie: Elizabeth Montagu
Darsteller: Donald Buka (Toni Sponer), Joan Camden (Karin Manelli), ansonsten wie ABENTEUER IN WIEN

Zweimal Toni und Karin - links ABENTEUER IN WIEN, rechts STOLEN IDENTITY
An einem Silvestertag in Wien kreuzen sich die Wege von vier Menschen, von denen bald einer tot und ein anderer sein Mörder sein wird. Der Amerikaner John Milton (in ABENTEUER IN WIEN, während er in STOLEN IDENTITY wie im Roman Jack Mortimer heißt) gibt nachmittags am Salzburger Bahnhof ein Telegramm auf, das in Wien schon sehnlichst erwartet wird. In Empfang genommen wird es von Frau Fraser, Haushälterin in der Villa des international gefeierten Pianisten Claude Manelli, für die eigentliche Adressatin, Manellis Frau Karin. Manelli ist ein eifersüchtiger, fast psychopathischer Kontrollfreak, der Karin in einem goldenen Käfig einsperrt, aus dem sie ausbrechen will. Wie man später im Film erfährt, hat er Karin nach einem früheren Fluchtversuch sogar kurz in ein Sanatorium gesteckt und entmündigen lassen, so dass er nun auch ihr Vormund und sie komplett von ihm abhängig ist. Ihre einzige Verbündete in Wien ist Frau Fraser, und mit ihrer Hilfe unternimmt sie einen neuen Fluchtversuch. John Milton ist ein alter Freund von ihr aus Jugendtagen, den sie zuletzt bei ihrer Hochzeit mit Claude gesehen hat, wo er ihr Trauzeuge war. Nun hat sie ihn in einem Brief um Hilfe gebeten, und er kündigt im Telegramm seine Ankunft am selben Abend an. Karin soll in dem Hotel, das er gebucht hat, auf ihn warten, und dann werden beide noch in der selben Nacht um 2:00 Uhr über Frankfurt in die USA fliegen, wo sie endlich frei sein wird. Der Zeitpunkt scheint günstig, denn Manelli steckt gerade in den Abschlussproben für ein Silvesterkonzert mit den Wiener Symphonikern. Aber auch er hat einen Helfer im Haus, nämlich seinen aalglatten Manager Krüger, für den die Karriere seines Chefs alles ist, was zählt. Krüger wartet schon auf Frau Fraser, nimmt ihr das Telegramm ab und überbringt es Manelli, der jetzt über die Absichten von Karin und Milton Bescheid weiß. Er konfrontiert Karin auf demütigende Weise mit seinem Wissen, fühlt sich jetzt sicher und fährt zu den letzten Proben und der anschließenden Vorstellung ins Konzerthaus. Dabei kollidiert er wegen seiner rücksichtslosen Fahrweise fast mit einem Taxi.

Krüger und Frau Fraser (alle Bilder aus ABENTEUER IN WIEN, wenn nicht anders angegeben)
Dessen Fahrer, Toni Sponer, ist der gebrochene Held des Films. Er ist ohne Papiere in Wien gestrandet und steht mit einem Bein im Gefängnis, weil er ohne Lizenz Taxi fährt. Der Wagen gehört dem älteren Ferdl Haintl, mit dem sich Toni die Schichten teilt. Bei dem sympathischen, aber etwas versoffenen Ferdl wohnt Toni auch inoffiziell zur Untermiete. Über seine Vorgeschichte erfährt man wenig. Er ist als Sohn eines Professors in einer Villa mit Park aufgewachsen und hat einen Teil seines Lebens in den USA verbracht, aber es bleibt offen, wie er in seine jetzige desolate Lage geraten ist. Man kann nur vermuten, dass es vielleicht irgendwie mit dem Krieg zusammenhängt. Jedenfalls ist er jetzt ein Mann ohne Zukunft. Immerhin kümmert sich die im selben Haus wohnende Marie um ihn, so dass er nicht ganz verlottert. - Nach dem Beinahe-Unfall mit Manelli wäre Tonis Schicht eigentlich zu Ende, und er wollte mit Marie Silvester feiern. Aber Ferdl, der jetzt dran wäre, ist sturzbetrunken, so dass Toni noch eine Schicht dranhängt. Und an seinem Standplatz am Westbahnhof steigt John Milton in das Taxi.

Claude Manelli
Nach der Konfrontation mit Claude hat sich Karin zum Schein in ihr Schicksal ergeben, aber sobald er aus dem Haus ist, steckt sie ihre Papiere ein und verlässt die Villa, während Frau Fraser Krüger ablenkt. Doch der bemerkt ihre Abwesenheit schnell und verständigt telefonisch den inzwischen im Konzerthaus befindlichen Manelli. Dieser zieht sich unter einem Vorwand in seine Garderobe zurück, schleicht sich davon und fährt mit seiner Limousine zum Bahnhof, um Milton abzupassen. Nachdem dieser in Tonis Taxi gestiegen ist, folgt Manelli dem Taxi, um auf eine Gelegenheit zu warten. Die ergibt sich, als sich Toni im Büro der Fluggesellschaft um Miltons Gepäck kümmert. Manelli steigt aus und erschießt mit seiner Pistole den im Taxi sitzenden Milton durch die Rückscheibe. Straßenbauarbeiten mit Presslufthammer bewirken, dass niemand etwas hört, und Toni bemerkt erst nach einer Weile, dass er mit einem Toten durch die Stadt fährt. Er will zunächst den Vorfall einem Verkehrspolizisten melden, doch der fordert ihn im Verkehrstrubel nur hektisch zum Weiterfahren auf. Danach betritt Toni eine Bar, um in der dortigen Telefonzelle die Polizei anzurufen, doch als man ihn nach seinem Namen fragt, legt er wieder auf. Und dann betrachtet er die Brieftasche des Toten und gerät ins Grübeln. Es sind nicht die Dollarnoten, die ihn faszinieren, sondern der amerikanische Reisepass, der ein neues Leben mit neuer Identität in den USA verheißt. Toni fasst einen schwerwiegenden Entschluss. Er entsorgt die Leiche an einem Kanal unter einer Eisenbahnbrücke, lässt von einem Passfälscher sein Konterfei in den Pass montieren und macht sich nach einem Zwischenstopp bei Marie auf zu Miltons Hotel, um das dort von der Fluggesellschft hinterlegte Flugticket abzuholen. Doch das Ticket ist noch nicht eingetroffen, so dass er in Miltons Zimmer wartet. Und dort wird er von Karin, die ihrerseits bereits im Hotel auf Milton gewartet hatte, überrascht und zur Rede gestellt. Toni kann nur hilflose Ausflüchte vorbringen, und Karin glaubt, er sei ein Mörder, den ihr Mann beauftragt habe, um Milton aus dem Weg zu räumen. Sie verständigt die Polizei, und Toni, der von den ganzen Hintergründen keine Ahnung hat, wird festgenommen, als er das Hotel verlässt.

Marie
Doch sein Verhör nimmt einen unerwarteten Verlauf. Karin behauptet, es handle sich um einen falschen John Milton, aber der Pass hält dem kritischen Blick des Polizeikommissärs stand, und um Licht in die Angelegenheit zu bringen, ruft dieser im Konzerthaus an, und Manelli bittet den Kommissär, mitsamt dem Beschuldigten zu ihm zu kommen. Eigentlich gegen die Vorschriften, aber der Kommissär ist ein Freund und Kenner klassischer Musik und ein Verehrer von Manelli, und er lässt sich um den Finger wickeln. So macht man sich also auf den Weg, und dann erklärt Manelli zu Tonis Verblüffung, er müsse sich entschuldigen, weil seine Frau unzurechnungsfähig sei und manchmal abstruse und völlig haltlose Anschuldigungen erfinde. Manellis Beweggrund ist klar: Wenn ein John Milton nach Österreich eingereist ist und jetzt ein John Milton auch wieder ausreist, dann ist ja nichts passiert, und niemand wird irgendwelche Fragen stellen. So wird Toni also überraschend wieder auf freien Fuß gesetzt, während Karin, die ihre Felle davonschwimmen sah, sich bereits wieder weggeschlichen hat. Toni macht sich abermals auf zum Hotel, muss aber zu seiner Bestürzung erfahren, dass die inzwischen eingetroffenen Tickets - das für Milton und das für Karin - beide gerade eben von Karin mitgenommen wurden. Sie will Toni damit unter Druck setzen, damit er ihr endlich erzählt, was mit dem echten Milton geschehen ist. Durch den Hotelboy lässt sie ihm ausrichten, wo er sie treffen kann, nämlich im "Kaiserpanorama", eine Art von 3D-Guckkasten-Schau, auch damals schon ein völlig antiquiertes Vergnügen. (Das Wiener Kaiserpanorama war eines der letzten, die noch existierten, und es schloss im Januar 1955 seine Pforten.) Der wie ein Kino abgedunkelte Ort wird von zwei alten Damen beaufsichtigt, die wie nicht mehr ganz von dieser Welt wirken (die eine, die an der Kasse sitzt, hat auch eine Katze auf der Schulter), was der ganzen Szene einen leicht surrealen Touch verleiht. Toni erzählt nun Karin alles, was er weiß, und bei ihrer Unterredung fassen die beiden langsam Vertrauen zueinander. Gemeinsam kommen sie zum Schluss, dass Manelli der Mörder sein muss.

Toni und Ferdl in ihrer Behausung
Weil noch genug Zeit bis zum Flug ist, treffen sich die beiden mit Marie in Haintls Wohnung zu einer kurzen improvisierten Silvesterfeier. Dabei gibt Marie etwas von ihren Träumen preis. Während es Toni jetzt in die Ferne zieht, wäre sie schon glücklich, wenn sie neue Vorhänge und ein neues Sofa hätte, um mit dem richtigen Mann darauf zu sitzen. Es ist recht offensichtlich, dass sie mit dem richtigen Mann Toni meint, aber sie sagt es nicht. Die kleine Feier wird jäh unterbrochen. Inzwischen war Haintl mit dem Taxi unterwegs, und gleich bei seiner ersten Fuhre hat sich eine Dame im von Toni nur notdürftig gereinigten Fahrgastraum ihren Pelz mit Blut besudelt. Sie zeigt es bei der Polizei an, die setzt Haintl unter Druck, und bald steht ein Mannschaftswagen mit einem ganzen Trupp Polizisten vor der Wohnung. Toni und Karin gelingt nur knapp die Flucht über den Dachboden, doch die Polizisten sind ihnen auf den Fersen. Zu Fuß fliehen sie durch enge Durchgänge, über steile Stiegen, in Gassen mit feuchtglänzendem Kopfsteinpflaster, und mitten durch auf den Straßen Silvester feiernde Passanten. Schließlich können sie die Verfolger abschütteln, und bei einer Rast in einem Keller und einer (vermutlich kriegsbedingten) Ruine kommen sie sich noch näher und beschließen, ihre Flucht auch weiterhin gemeinsam fortzusetzen.

Manelli in seiner Garderobe im Konzertsaal
Schließlich fahren sie mit dem Bus zum Flughafen und sind nun schon fast in Sicherheit. Weil aber Karin eine für die Einreise in die USA nötige Impfung fehlt, wird sie mit Toni in den Sanitätsraum gebeten. Doch dort wartet kein medizinisches Personal, sondern Manelli und Krüger. Während Manelli sein Konzert absolvierte, hatte Krüger auf der Suche nach Karin erfolglos telefonisch alle möglichen Hotels abgeklappert. Nach Manellis Rückkehr in die Villa setzte dieser alles auf eine Karte, indem er richtig vermutete, dass sie gemeinsam mit dem falschen Milton, also per Flugzeug fliehen würde. Jetzt stellt er Toni vor die Wahl: Entweder er besteigt unverzüglich und allein das bereits wartende Flugzeug, oder er wird gleich vom Kommissär, den er gegen Krügers Rat auch hinzugerufen hat, als der Mörder des echten Milton verhaftet. Weil jetzt auch Karin keine Chance mehr für sich sieht und ihn zur Abreise auffordert, eilt Toni zum Flugzeug, aber als er schon an der Gangway steht, überlegt er es sich anders. Er gibt dem Kommissär seine wahre Identität preis und beschuldigt Manelli des Mordes an Milton. Manelli bleibt zunächst gelassen und beschuldigt seinerseits Toni, selbst der Mörder zu sein. Aber als Toni behauptet, er habe im Koffer ein Foto von Manellis und Karins Hochzeit mit dem echten Milton als Trauzeugen darauf, verliert Manelli die Nerven und flüchtet zu Fuß über das Rollfeld, wird aber schnell von der Polizei ergriffen. Während die Polizei noch mit Manelli beschäftigt ist, haben Karin und Toni ein paar Augenblicke für sich. Toni wird für seine diversen Vergehen ins Gefängnis müssen, aber vermutlich nicht allzu lange, und Karin verspricht, auf ihn zu warten. Das davonfliegende Flugzeug bildet das letzte Bild des Films.

Vor dem Mord
ABENTEUER IN WIEN und sein englischsprachiger Zwilling STOLEN IDENTITY sind dicht strukturierte und flüssig erzählte Vertreter des Film noir. (Im Folgenden werde ich mit "ABENTEUER IN WIEN" immer das ganze Projekt mit beiden Filmen meinen, wenn es nicht um den direkten Vergleich der beiden Versionen geht.) Auch wenn gelegentlich der Zufall eine Rolle spielt - ausgerechnet an Silvester sorgt ausgerechnet vor dem Büro der Fluggesellschaft ein Rohrbruch für Straßenarbeiten -, greifen im Großen und Ganzen die Handlungselemente auf logische Weise ineinander und werden in überschaubarer Zeit (86 bzw. 84 Minuten) kurzweilig erzählt. ABENTEUER IN WIEN wurde oft mit THE THIRD MAN verglichen, aber man sollte diesen Vergleich nicht überstrapazieren, weil man ersterem Film damit nicht wirklich gerecht wird. Nicht nur, weil er gegen Carol Reeds Geniestreich fast zwangsläufig den Kürzeren zieht, sondern auch, weil es von vornherein auch genug Unterschiede zwischen den Filmen gibt. So spielt die zeitgeschichtliche Situation in ABENTEUER IN WIEN keine Rolle. Weder der Vier-Mächte-Status von Wien, der nicht nur in THE THIRD MAN, sondern auch in Leopold Lindtbergs DIE VIER IM JEEP von 1951 eine zentrale Rolle spielt, wird in ABENTEUER IN WIEN thematisiert, noch die auf sich warten lassende Entlassung Österreichs in die Unabhängigkeit (die erst 1955 erfolgte, und die 1952 Wolfgang Liebeneiners 1. APRIL 2000 inspirierte). Besatzungsbeamte oder -soldaten kommen nicht vor, die neben Milton in Erscheinung tretenden Ausländer sind Touristen, und die Polizei im Film ist rein österreichisch. Im Grunde könnte ABENTEUER IN WIEN in einer beliebigen mitteleuropäischen Großstadt spielen, denn die bekannten Sehenswürdigkeiten wie Stephansdom, Schloss Schönbrunn oder Riesenrad (das bekanntlich in THE THIRD MAN eine prominente Rolle spielt) kommen auch nicht vor. Da der Film weit überwiegend bei Dunkelheit spielt, hätte man ohnehin nicht viel davon gesehen. Es ist kein Touristen-Wien, das hier präsentiert wird, sondern ganz im Gegenteil ein unwirtliches, abweisendes Wien. - In den drei Jahren seit THE THIRD MAN hatte sich auch in städtebaulicher Hinsicht einiges geändert. Die oben erwähnte Ruine ist die einzige, die es in ABENTEUER IN WIEN zu sehen gibt, während es in THE THIRD MAN noch reichlich davon gab, und während Holly Martins noch im alten, im Krieg schwer lädierten und 1950 abgerissenen Westbahnhof in Wien eintraf, war es bei John Milton der 1951 eröffnete Neubau mit seiner funktionalen, von Neon erleuchteten Fassade. Auch das Büro der Fluggesellschaft ist von klaren Linien und Neonlicht geprägt.

Der neue Wiener Westbahnhof
Ein Film noir ist ABENTEUER IN WIEN nicht nur, weil es um Eifersucht, Freiheitsberaubung und Mord sowie - etwas abstrakter gesehen - um die Brüchigkeit der menschlichen Existenz geht, sondern er ist es vor allem in visueller Hinsicht. Das ist hauptsächlich das Verdienst von Kameramann Helmuth Ashley, der souverän mit Licht und Schatten umgeht. Vor allem bei den nächtlichen Außenaufnahmen erweist er sich amerikanischen Großmeistern des Film noir wie John Alton ebenbürtig, und bei diesen Aufnahmen - und hier wiederum vor allem bei Tonis und Karins Flucht vor der Polizei - gibt es auch am ehesten atmosphärische Anknüpfungspunkte an THE THIRD MAN. Der 1919 in Wien geborene Ashley absolvierte in den 30er Jahren in seiner Geburtsstadt eine Ausbildung zum Fotografen, und in den 50er Jahren wurde er in Österreich und Deutschland zum gefragten Kameramann mit Schwerpunkt auf Schwarzweiß-Filmen, wobei er von Komödien wie JETZT SCHLÄGT'S 13 und Melodramen wie EIN HERZ SPIELT FALSCH über Krimis wie ALIBI und BANKTRESOR 713 bis zum Arztfilm mit Horror-Einschlag (ARZT OHNE GEWISSEN) viele Genres bediente. Ab 1960 verlegte sich Ashley auf die Regie, nach einigen Spielfilmen dann vorwiegend für das Fernsehen, und da insbesondere für den Krimi im ZDF: Nach drei Folgen von DER KOMMISSAR zusammen über 100 Folgen DERRICK und DER ALTE. Heute lebt Ashley in München.

Atmosphärische Nachtaufnahmen prägen den Film
Die Entstehungsgeschichte von ABENTEUER IN WIEN beginnt damit, dass zwei befreundete Geschäftspartner eine größere Menge Geld übrig hatten und nach einer Investitionsmöglichkeit suchten: Der Chemiker und Industrielle Dr. Werner Kreidl und Friederike Selahettin. Zu ihren Unternehmungen gehörte neben Fabriken auch eine Kinokette mit Spielstätten in Wien und Oberösterreich. Selahettin war die Mutter von Turhan Gilbert Selahattin Şahultavi (nach anderen Quellen Turhan Gilbert Selahettin Schultavey), besser bekannt als Turhan Bey (1922-2012). Unter diesem Namen machte der gut und leicht exotisch aussehende junge Mann, der mit seiner Mutter und Großmutter ins amerikanische Exil gegangen war, in den 40er Jahren eine steile Karriere in Hollywood, meist in Filmen von Warner Brothers oder Universal, in Krimis und Agentenfilmen ebenso wie in vier der farbenprächtigen Abenteuerfilme mit María Montez und Jon Hall. Doch 1950 war seine Karriere weitgehend vorbei (wobei es 1953 mit PRISONERS OF THE CASBAH noch einen Nachzügler gab), und er ging mit Mutter und Großmutter zurück nach Österreich, wo er sich als Fotograf betätigte und ins Management der Kinos im Familienbesitz einstieg. In den 90er Jahren hatte Turhan Bey dann noch einige Auftritte in Fernsehserien wie SEAQUEST DSV und BABYLON 5. - Mutter und Sohn Selahettin und Werner Kreidl beschlossen nun 1951, mit dem verfügbaren Geld einen Film zu produzieren. Zu diesem Zweck gründeten sie als österreichisch-amerikanische Firma die Trans-Globe Films Inc., denn sie hatten die ehrgeizige Idee, den Film für den deutsch-österreichischen und den amerikanischen Markt gleich in zwei Sprachversionen zu drehen. Bekanntlich war das in den frühen Jahren des Tonfilms eine häufige Vorgehensweise, aber für die 50er Jahre (zumal in Österreich) war es ungewöhnlich.

Deponierung der Leiche unter der Nordbahnbrücke
Vierte in der Führungsriege bei Trans-Globe war die amerikanische Schauspieleragentin Elizabeth Dickinson (1885-1975). Eine große Nummer in ihrem Metier war sie nicht, denn sie war nicht selbständig, sondern Angestellte beim Groß-Agenten Paul Kohner. Der gebürtige Österreicher Kohner vertrat viele deutschsprachige Emigranten, wodurch sich auch für Dickinson die entsprechenden Kontakte ergaben, die schließlich zu ihrer Involvierung bei Trans-Globe führten. Wenn man Ernest Roberts glauben darf, dann brachte Dickinson überhaupt kein eigenes Geld in das Projekt ein, sondern nur ihr selbstsicheres Auftreten. Roberts (eigentlich Ernst Adolf Robert Blau) hatte sich im Exil in Hollywood erfolglos als Schauspieler versucht (unter den Filmen, in denen er ungenannt auftrat, befinden sich immerhin Fritz Langs HANGMEN ALSO DIE! und Jacques Tourneurs BERLIN EXPRESS), und 1950 kehrte auch er nach Europa zurück und wurde Journalist. 1951/52 war er im Stab der Trans-Globe, und als er 1996 seinen autobiografischen Roman "Irrfahrten eines törichten Zeitgenossen" vorlegte, ging er darin auch auf die Entstehung von ABENTEUER IN WIEN ein. Über Elizabeth Dickinson hat er darin wenig Schmeichelhaftes zu sagen. Von Elizabeth Montagu (auf die ich weiter unten zurückkomme) wird Dickinson auch nicht sehr freundlich als "schamlos aufdringliche Lesbe" geschildert. - Als die Trans-Globe die österreichische Szene betrat, machte sie durch eine pompöse Ankündigungspolitik auf sich aufmerksam. Bei einem Empfang und in Mitteilungen an die Presse gab man sich als eine große amerikanische Firma aus, die nach dem ersten Film gleich mehrere weitere in internationalen Coproduktionen realisieren werde, u.a. mit keinen Geringeren als Douglas Sirk und William Dieterle als Regisseure. "Österreich - Sitz einer weltumfassenden amerikanischen Produktionsgesellschaft" lautete daraufhin die Schlagzeile eines Artikels in der Österreichischen Film und Kino Zeitung vom 1. Dezember 1951. Doch das war alles Schwindel. In Wirklichkeit hatte die Trans-Globe außer den beiden Versionen von ABENTEUER IN WIEN keine weiteren Filme in der Pipeline, und es sollte auch bei diesen bleiben.

Durchgang zu Tonis Wohnhaus
Weil die Trans-Globe als Neuankömmling im österreichischen Filmgeschäft dringend einen einheimischen Kooperationspartner brauchte, wurde (nach einem gescheiterten Versuch mit einer anderen Firma) eine Partnerschaft mit der Schönbrunn-Film von Ernest Müller eingegangen. Ernest (ursprünglich Ernst) Müller (1906-1962) war seit den frühen 30er Jahren in verschiedenen Funktionen bei Wiener Filmstudios tätig. Widersprüchliche Angaben habe ich darüber gefunden, was er während des österreichischen Anschlusses an Nazi-Deutschland gemacht hat. Nach Angaben von Armin Loacker im Buch vom Filmarchiv Austria (siehe unten) ging Müller als Geschäftsführer der von ihm mitgegründeten Rex-Film, Bloemer & Co. nach Berlin. Die Tatsache, dass er (nach dieser Version) vorwiegend Juden und politisch Verfolgte einstellte und sie so in einem gewissen Ausmaß vor dem Zugriff der Gestapo schützte, soll ihm nach dem Krieg das besondere Wohlwollen der Alliierten eingebracht haben. Laut Wikipedia dagegen verbrachte Müller die Jahre von 1938 bis 1945 im Exil in der Schweiz. Wie dem auch sein mag - Einigkeit herrscht jedenfalls darüber, dass Ernest Müller 1950 in Wien die Schönbrunn-Film gründete und innerhalb weniger Jahre zu einem der wichtigsten österreichischen Produzenten wurde. Dabei bewegte er sich vorwiegend in publikumsträchtigen seichten Gewässern - Heimatfilme, Komödien, Schmonzetten -, aber er produzierte auch so hochinteressante Filme wie WIENERINNEN und DER ROTE RAUSCH. Dabei war Müller alles andere als ein Mäzen, der künstlerisch ambitionierte Regisseure subventionierte - in einem Brief an Werner Kreidl umriss er seine Prinzipien einmal mit "größte Sparsamkeit und rationellstes Arbeiten". Aber man muss ihm zugute halten, dass er auch extravagante Projekte in Erwägung zog, und bei für ihn günstiger Gewinnprognose auch umsetzte. Als die Trans-Globe einige Personalentscheidungen ohne Rücksprache mit Müller traf und Honorare bewilligte, die (seiner Meinung nach) zu hoch waren, wollte er aus dem gemeinsamen Projekt wieder aussteigen. Er konnte zum Bleiben bewogen werden, ließ sich jedoch als Gegenleistung einen Passus in den Kooperationsvertrag schreiben, der seinen finanziellen Einsatz deckelte und ihn von Verlusten freistellte, so dass er im Fall eines Flops schlechtestenfalls mit plus/minus Null dastehen würde. Das war ein weiser Schachzug, wie sich noch zeigen sollte.

Toni als Milton in dessen Hotelzimmer
ABENTEUER IN WIEN basiert auf dem 1933 erschienenen Roman "Ich war Jack Mortimer" des österreichischen Schriftstellers Alexander Lernet-Holenia (1897-1976). Wie bereits erwähnt, wurde der Name des Mordopfers in STOLEN IDENTITY beibehalten, in ABENTEUER IN WIEN dagegen in John Milton geändert. Bereits 1935 wurde der Roman von Carl Froelich als ICH WAR JACK MORTIMER verfilmt, mit Adolf Wohlbrück, Eugen Klöpfer und Sybille Schmitz in den Hauptrollen, und Michael Kehlmann (auf den ich gleich zurückkomme) legte 1961 mit JACK MORTIMER eine TV-Fassung für den WDR vor (in der von der 1952er Besetzung Manfred Inger wieder dabei war). Später entstanden in Österreich und Frankreich auch zwei Hörspiele nach dem Stoff. - Mehrere Versionen erlebte das Drehbuch zu ABENTEUER IN WIEN. Zunächst wurden als Autor für die amerikanische Fassung ein Robert Hill - der weder davor noch danach sonderlich in Erscheinung getreten ist - und für die deutschsprachige Fassung Johannes Mario Simmel engagiert, damals noch ein aufstrebender Journalist, Schriftsteller und Drehbuchautor. Simmel hatte seine ersten Romane bereits veröffentlicht, aber sein Durchbruch kam erst 1960 mit "Es muss nicht immer Kaviar sein". Doch Hill kam mit dem Stoff nicht so recht zu Rande, und sein Buch wurde verworfen. Simmel als Schnellschreiber dagegen legte nach wenigen Tagen ein Script vor, das sich laut Ernest Roberts "gut, spannend und flüssig" las, letztlich aber auch abgelehnt wurde.

Fahrt vom Polizeirevier ins Konzerthaus
Deshalb wurde Robert Thoeren (den Elizabeth Dickinson aus Hollywood kannte) als neuer Drehbuchautor engagiert. Thoeren (ursprünglich Robert Thorsch, 1903-1957), in Brünn (heute Brno) geboren, wurde zunächst Schauspieler in Deutschland, emigrierte 1933 nach Frankreich und 1938 weiter in die USA. Im Exil wurde er ein routinierter und durchaus erfolgreicher Drehbuchautor. Seinen größten Erfolg erlebte der 1951 nach Deutschland zurückgekehrte und 1957 tödlich verunglückte Thoeren nicht mehr: Das Drehbuch zu FANFARE D'AMOUR (1935), das er zusammen mit einem Michael Logan geschrieben hatte, wurde zur Vorlage für SOME LIKE IT HOT (natürlich mit einigen Änderungen und Ergänzungen durch Wilder und I.A.L. Diamond). Zuvor hatte schon Kurt Hoffmann mit FANFAREN DER LIEBE ein Remake vorgelegt. - Thoeren ist der Hauptautor des Drehbuchs von ABENTEUER IN WIEN und STOLEN IDENTITY (die beiden Bücher sind bis auf die Sprache praktisch identisch), ihm nachgeordnet als weisungsgebundene Zuarbeiter waren Franz (von) Tassié und Michael Kehlmann. Tassié (1903-1990) war ein angesehener Journalist (er war ab Herbst 1945 im Vorstand des Verbands demokratischer Schriftsteller und Journalisten Österreichs), der hin und wieder auch Drehbücher verfasste. Kehlmann (1927-2005) hingegen war damals Schauspieler und Kabarettist (er stand u.a. mit Helmut Qualtinger auf der Bühne). In ABENTEUER IN WIEN spielte er den Passfälscher, und seine Mitarbeit am Drehbuch war sein erster Versuch in diesem Metier. Er fand ab 1953 seine Berufung als in Deutschland ebenso wie in Österreich arbeitender Fernsehregisseur, daneben auch als Theaterregisseur. Zu seinen Spezialitäten zählten gediegene Literaturverfilmungen wie der Zweiteiler RADETZKYMARSCH (1965), aber auch Krimis. Wie schon erwähnt, drehte er 1961 auch eine TV-Fassung des Mortimer-Stoffs. Neben dem Trio Thoeren/Tassié/Kehlmann arbeitete auch noch Emil-Edwin Reinert am Drehbuch mit, nachdem er als Regisseur engagiert worden war. - Der Realität zum Trotz wird in STOLEN IDENTITY Robert Hill als alleiniger Autor des Drehbuchs genannt, obwohl er wenig oder nichts dazu beigetragen hatte, in ABENTEUER IN WIEN dagegen werden Tassié und Kehlmann gleichberechtigt aufgeführt. Robert Thoeren, der eigentliche Autor, wird in keiner der beiden Versionen in den Credits erwähnt.

Ein Passfälscher - nur in STOLEN IDENTITY mit Hut
Die Filmmusik zu ABENTEUER IN WIEN schrieb der gebürtige Niederländer Richard Hageman (1882-1966). Der Pianist, Dirigent und Komponist Hageman emigrierte 1906 in die USA, wo er mit renommierten Orchestern arbeitete. Seit 1938 war er auch für Hollywood tätig. Bekannt wurde Hageman vor allem durch seine Zusammenarbeit mit John Ford, für den er einige seiner bekanntesten Western vertonte. Der Niederösterreicher Hans Hagen, der Hagemans Musik für den Film instrumentierte, spielt auch den Dirigenten der Wiener Symphoniker, der das Konzert mit Manelli einstudiert. - Wenn in den 30er Jahren ein Film in mehreren Sprachversionen gedreht wurde, dann wurde das oft so organisiert, dass ein Hauptregisseur engagiert wurde, der die primäre Version des Films komplett inszenierte, aber auch bei den Alternativversionen für die Mise en Scène zuständig war, und ihm untergeordnet gab es für jede der alternativen Sprachen einen eigenen Dialogregisseur (auch bei Filmen mit nur einer Version, aber verschiedensprachigen Darstellern gibt es gelegentlich zusätzliche Dialogregisseure). Bei ABENTEUER IN WIEN sollte das auch so gehandhabt werden. Als Regisseur für beide Fassungen wurde zunächst Gunther von Fritsch und als zusätzliche Dialogregisseurin für STOLEN IDENTITY Elizabeth Montagu engagiert. Die aus altem englischem Adel stammende Elizabeth Montagu (nach ihrer Heirat 1962 Elizabeth Varley, 1909-2002, nicht zu verwechseln mit einer anderen Elizabeth Montagu) führte ein äußerst abwechslungsreiches Leben. In einer Online-Notiz über ihre 2003 posthum erschienenen Memoiren "Honourable Rebel" heißt es: "Actress, fashion model, musician, journalist, war-time ambulance driver, spy, film writer, dialogue director and librettist, this is the long-awaited memoir of Beaulieu's reluctant debutante who exchanged a life of privilege for a colourful career in war-torn Europe." Das "spy" bezieht sich auf ihre Tätigkeit für den britischen Geheimdienst während des Zweiten Weltkriegs, und zwar in der Schweiz als Mitarbeiterin von Elizabeth Wiskemann. In der Schweiz lernte sie auch Lazar Wechsler kennen, einen der wichtigsten Schweizer Filmproduzenten. Durch ihn bekam sie 1945 eine Chance als Co-Autorin und Regieassistentin bei Leopoldt Lindtbergs DIE LETZTE CHANCE, darauf folgten Engagements als Dialogregisseurin in Filmen von Julien Duvivier, Alexander Korda und anderen Regisseuren, und sogar als Co-Regisseurin bei Lindtbergs DIE VIER IM JEEP (der wie DIE LETZTE CHANCE von Wechsler produziert wurde). Als 1951 DIE VIER IM JEEP gedreht wurde, kannte sie Wien schon: 1948 hatte sie Graham Greene beraten, als der vor Ort für sein Drehbuch zu THE THIRD MAN recherchierte, und bei den Dreharbeiten war sie auch Carol Reeds Beraterin. Nach ABENTEUER IN WIEN war Montagu noch bei drei weiteren Filmen Dialogregisseurin, darunter ES GESCHAH AM HELLICHTEN TAG, der auch wieder von Wechsler (zusammen mit Atze Brauner) produziert wurde. Montagus oben zitierte Bemerkung über Elizabeth Dickinson steht in ihren Memoiren.

Der Polizeikommissär (links), Krüger
Gunther (ursprünglich Günther) von Fritsch (1906-1988), in Pula im damals österreichisch-ungarischen (heute kroatischen) Istrien als Sohn eines Marineoffiziers geboren, besuchte nach seiner Matura in Wien die École Technique de Photographie et Cinématographie in Paris, und zwar gemeinsam mit Fred Zinnemann, mit dem er befreundet blieb. Beide gingen dann in die USA, und weil von Fritsch in seinem eigentlichen Metier als Kameramann wegen der Gewerkschaftsbestimmungen in Hollywood nicht arbeiten konnte, wurde er zunächst Regieassistent (gemeinsam mit Zinnemann 1930/31 bei zwei Filmen von Berthold Viertel) und Cutter (z.B. bei Zinnemanns erster amerikanischer Regie, dem in Mexiko gedrehten REDES). Als Regisseur drehte von Fritsch seit 1936 kurze Dokumentar- und Reisefilme. Seine Versuche, als Spielfilmregisseur Fuß zu fassen, waren dagegen von wenig Erfolg gekrönt. 1944 wurde er als Regisseur von THE CURSE OF THE CAT PEOPLE verpflichtet, einem Sequel zu Jacques Tourneurs Klassiker CAT PEOPLE, aber nach 18 Drehtagen wurde er durch Robert Wise ersetzt. So blieb das Musical CIGARETTE GIRL von 1947 seine einzige Spielfilmregie in alleiniger Verantwortung. Nach seinem glücklosen Ausflug nach Wien realisierte von Fritsch, wieder in den USA, etliche Folgen von Fernsehserien wie FLASH GORDON und angeblich 77 SUNSET STRIP (letzteres wird von der IMDb aber nicht bestätigt). - Gunther von Fritsch war mit Elizabeth Dickinson befreundet, und er wurde also zunächst als Regisseur für beide Versionen von ABENTEUER IN WIEN verpflichtet. Aber bald kamen Zweifel auf, ob er der komplexen Aufgabe, zwei Filme parallel zu inszenieren, gewachsen sein würde. So lehnte er einige frühe Drehbuchentwürfe ab, konnte das aber weder begründen noch Verbesserungsvorschläge machen. Deshalb wurde noch im November 1951 Emil-Edwin Reinert als weiterer Regisseur engagiert. Reinert sollte für die deutschsprachige Version zuständig sein, von Fritsch nur noch für die englischsprachige.

Die Flucht zu Fuß beginnt
Emil-Edwin Reinert (1903-1953) wurde in der Kleinstadt Rawa-Ruska in einer damals östereichisch-ungarischen und heute ukrainischen Ecke von Galizien geboren. Durch die politische Entwicklung nach dem Ersten Weltkrieg wurde er polnischer Staatsbürger. 1926 ging Reinert nach Frankreich, studierte in Grenoble und wurde Elektro- und Toningenieur, wodurch er schließlich zum Film kam - Regisseure wie Alexander Korda und Louis Mercanton engagierten ihn als Tontechniker (eine Victoria Mercanton war in den 40er Jahren Cutterin bei fünf von Reinerts Filmen - vielleicht eine Verwandte von Louis Mercanton). Ab 1932 drehte Reinert in Frankreich Kurzfilme, 1936 inszenierte er in England seinen ersten Spielfilm TREACHERY ON THE HIGH SEAS. Wieder zurück in Frankreich, drehte er LE DANUBE BLEU mit verschiedener Besetzung gleich zweimal hintereinander, weil die erste Version bei einem Brand im Entwicklungslabor zerstört wurde. Als der Film erschien, war Frankreich schon im Krieg und Reinert Soldat, und zwar, weil er noch polnischer Bürger war, in der polnischen Exil-Armee in Frankreich. 1940 wurde er verwundet und geriet in Gefangenschaft, konnte aber mit anderen Gefangenen fliehen und sich in die Schweiz durchschlagen, wo er interniert wurde. Die Internierung dauerte bis Kriegsende im Mai 1945, scheint aber nicht besonders streng gewesen zu sein, denn 1941 wirkte er als eine Art Supervisor bei DER DOPPELTE MATTHIAS UND SEINE TÖCHTER, der vom eher als Schauspieler bekannten Sigfrit Steiner inszeniert wurde.

Emil-Edwin Reinert, links 1948, rechts 1950 bei Dreharbeiten in Paris
(Fotos: aus Reinerts Nachlass, jetzt Public Domain)
Nach seiner Hochzeit mit einer Schweizer Violinistin kehrte Reinert nach Frankreich zurück, wurde französischer Staatsbürger, und seine produktivste Zeit begann: Von 1946 bis zu seinem Tod drehte er 12 Spielfilme - oder 14, wenn man ABENTEUER IN WIEN/STOLEN IDENTITY und den ebenfalls in zwei Sprachversionen entstandenen L'AIGUILLE ROUGE/VERTRÄUMTE TAGE (1951) jeweils als zwei Filme zählt. Außerdem war Reinert an dem als internationale Coproduktion realisierten Episodenfilm A TALE OF FIVE CITIES beteiligt. Darin reist ein unter Gedächtnisverlust leidender Brite, den es in die USA verschlagen hat, in fünf europäische Metropolen, um seiner eigenen Identität auf die Spur zu kommen. Reinert inszenierte das Pariser Segment, während Wolfgang Staudte für Berlin und Géza von Cziffra für Wien zustandig waren (sowie die mir unbekannten Romolo Marcellini für Rom und Tully Montgomery für London). ABENTEUER IN WIEN war nicht Reinerts erste Arbeit in Wien - hier hatte er 1951 schon hintereinander WIENER WALZER (mit Marte Harell und Adolf Wohlbrück in den Hauptrollen) und MARIA THERESIA (mit Paula Wessely in der Titelrolle) gedreht. Zu Reinerts mehrfachen Mitarbeitern in der Phase ab 1946 zählten neben der schon erwähnten Victoria Mercanton der russisch-jüdische Emigrant Jacques Companéez als Drehbuchautor (auch an Jean Renoirs LES BAS-FONDS (NACHTASYL) und Jacques Beckers CASQUE D'OR (GOLDHELM) beteiligt) sowie der aus Ungarn stammende Filmkomponist Joe Hajos. Hajos war auch als Komponist für ABENTEUER IN WIEN im Gespräch und wurde bereits von der Trans-Globe kontaktiert, aber dann erhielt doch Richard Hageman den Zuschlag.

Die Flucht geht weiter
Es arbeiteten nun also Reinert und Gunther von Fritsch parallel im Grunde am selben Film, und das ging nicht lange gut. Es kam zu Konflikten, und von Fritsch zog dabei den Kürzeren - vielleicht, weil Reinert künstlerisch überzeugender, auf jeden Fall aber, weil er durchsetzungsfähiger war. Nach weniger als der Hälfte der Drehzeit wurde daraus die Konsequenz gezogen, und von Fritsch wurde mehr oder weniger abgesetzt. Reinert war jetzt auch für die Regie von STOLEN IDENTITY zuständig, und von Fritsch war zwar noch bei den Dreharbeiten anwesend, hatte aber nichts mehr zu sagen. Die Credits für STOLEN IDENTITY bekam dennoch von Fritsch allein, Reinert blieb ungenannt. Trotzdem muss das für von Fritsch eine ziemlich frustrierende Erfahrung gewesen sein. Er hatte sich wohl von dem ambitionierten Projekt seinen Durchbruch als Spielfilmregisseur erhofft, aber unter den gegebenen Bedingungen konnte das nicht gelingen. Obendrein erhielt er auch noch viel weniger Honorar als Reinert: Von Fritsch bekam 45.000 Schilling plus wöchentliche Spesen von 1.500 Schilling, Reinert dagegen 25.000 Schweizer Franken plus 60.000 Schilling, was zusammen über 180.000 Schilling entsprach. Für Reinert brachte ABENTEUER IN WIEN aber auch kein uneingeschränktes Glück. Es war sein letztes Werk, und es wurde sogar behauptet, es habe ihn das Leben gekostet. Im Buch zum Film ist nämlich zu lesen, er sei bei den Dreharbeiten von einer Kameraplattform gestürzt und habe sich schwer verletzt, er habe den Film zwar noch vollenden können, sei aber im Jahr darauf an den Spätfolgen der Verletzung gestorben. In Wirklichkeit starb Reinert aber an Nierenkrebs, wie sein Sohn Jean-Michel Reinert auf Nachfrage bestätigt hat. Den Unfall gab es zwar, er war aber wohl doch nicht so dramatisch. Möglicherweise erfuhr Reinert erst durch die Untersuchungen nach dem Unfall von seiner Erkrankung. Auf jeden Fall kehrte er nach seinen drei Wiener Filmprojekten nach Frankreich zurück, wo er im Oktober 1953 starb.

Das einfache, langsam denkende Publikum


Die Drehbücher der beiden Fassungen waren, wie schon erwähnt, praktisch identisch, und das gilt weitgehend auch für die Szenenfolgen der beiden fertigen Filme. Mal ist in der einen und mal in der anderen Fassung eine Einstellung etwas länger, aber die grundsätzliche Abfolge ist gleich. Die wenigen nennenswerten Unterschiede beruhen nicht auf dem Buch oder der Inszenierung, sondern auf dem Schnitt. Das betrifft vor allem eine Szene, die sich nur in STOLEN IDENTITY findet: Nachdem Toni seinen Anruf bei der Polizei abgebrochen hat, verlässt er die Bar, doch auf der Straße patrouilliert gerade ein Streifenpolizist, der ihn ins Auge fasst. Deshalb geht Toni noch einmal in die Bar, um Zeit zu gewinnen. Dort wird er von einem betrunkenen amerikanischen Touristen angesprochen, der ihm ungefragt erklärt, man müsse in jedem Land die einheimischen Spezialitäten goutieren: In Frankreich etwa Cognac, Champagner und Mädchen, in Italien Spaghetti, Chianti und Mädchen, in Amerika Steaks, Waschmaschinen (sein Geschäft) und Mädchen, und in Österreich Wiener Schnitzel, Gebäck und ... nein, nicht Mädchen, wie man jetzt als Zuschauer erwartet, sondern Walzer. Und dann wird Toni zu einem Walzer mit der Freundin des Amerikaners genötigt. Diese schöne Szene wurde in ABENTEUER IN WIEN auf "Anregung" (das heißt auf Befehl) des deutschen Verleihs, der Herzog-Film GmbH in München, herausgeschnitten. Nach Ansicht einer Rohfassung fasste die Herzog-Film ihre "Anregungen" in einem Brief an die Schönbrunn-Film im Mai 1952 in 16 Punkten zusammen, die, soweit ersichtlich, auch alle umgesetzt wurden. Als Beispiel sei der Absatz zitiert, der die Bar-Szene betrifft:
[...]
Im einzelnen möchten wir u.a. Folgendes (leider nur unter dem Eindruck einer einmaligen Besichtigung stehend) zur Diskussion stellen:
[...]
7.) Die Szene mit den Amerikanern in der Bar kann wegfallen, zumal dadurch ein Tempogewinn entsteht. Toni Sponer kann gleich im Anschluß an das Telefongespräch das Lokal verlassen und draussen an seinem Wagen den betrunkenen Fahrgast finden und abfahren.
[...]
Wir bitten Sie um Beachtung unserer Anregungen, die auf diesem Wege übermitteln zu müssen, wir sehr bedauern. Wir sind überzeugt, daß durch sorgfältige Arbeit in Schnitt und Synchronisation die Wirkung des Filmes noch sehr gesteigert werden wird.

Wir begrüssen Sie und zeichnen mit vorzüglicher Hochachtung!
HERZOG-FILM GMBH.
(Unterschrift)
In diesem Brief findet sich übrigens auch der folgende schöne Satz: "Es muß dafür Sorge getragen werden, daß das einfache, langsam denkende Publikum die Handlung vollständig versteht und nicht Fehlschlüsse zieht und auf diese Weise verärgert ist und unbefriedigt bleibt."

Feuchtes Kopfsteinpflaster
Ein augenfälliger Unterschied zwischen ABENTEUER IN WIEN und STOLEN IDENTITY gründet nicht im Schnitt oder der Inszenierung: Donald Buka war 18 Jahre jünger als Gustav Fröhlich, und das sieht man auch. So wirkt Bukas Toni Sponer dynamischer als der von Fröhlich, aber Fröhlich ist viel glaubwürdiger als jemand, der seine letzte Chance ergreifen will - Buka traut man eigentlich noch viele Chancen zu. In der Handlung wurde der Altersunterschied übrigens reduziert: Der eine Toni ist 40, der andere 32. Joan Camden und Cornell Borchers dagegen waren im Alter nur vier Jahre auseinander, und sie sahen sich hier auch recht ähnlich. Camden hatte ein schmaleres Gesicht, aber die Statur war ähnlich und Frisur und Haarfarbe praktisch identisch. - Joan Camden (1929-2000) hatte vor STOLEN IDENTITY nur einen Filmauftritt, nämlich die weibliche Hauptrolle im semidokumentarischen Mafia-Krimi THE CAPTIVE CITY (STADT IM WÜRGEGRIFF) von Robert Wise. Nach ihrem Ausflug nach Wien folgten nur noch Nebenrollen in vier weiteren Spielfilmen, daneben hatte sie ungefähr 40 Auftritte in Fernsehserien. Donald Buka (1920-2009) kam in seiner immerhin deutlich länger dauernden Karriere seit 1943 auch nur auf neun Spielfilme, fast immer Nebenrollen, und zwar vor STOLEN IDENTITY mehrere Gangsterrollen hintereinander, so dass er nun froh war, auch einmal einen positiven Charakter darstellen zu dürfen. Daneben spielte auch er in Fernsehserien sowie am Theater. Camden und Buka waren also keine Stars - ganz im Gegenteil, auch in den USA waren sie 1952 ziemlich unbekannt. Es war Elizabeth Dickinsons Entscheidung, für diese Rollen keine klangvollen Namen zu verpflichten. - Cornell Borchers' (1925-2014) Karriere war ähnlich kurz wie die von Camden - sie dauerte von 1949 bis 1959 -, aber ungleich erfolgreicher. Nachdem sie von Arthur Maria Rabenalt zum Film geholt worden war, spielte sie nicht nur in deutschen und österreichischen, sondern durchaus erfolgreich auch in einem englischen (sie gewann dafür einen BAFTA Award) und mehreren Hollywoodfilmen, neben Stars wie Montgomery Clift (THE BIG LIFT, 1950), Rock Hudson (NEVER SAY GOODBYE, 1956) und Errol Flynn (ISTANBUL, 1957). Nach ABENTEUER IN WIEN spielte Borchers gleich nochmal mit Gustav Fröhlich, nämlich in HAUS DES LEBENS, und Fröhlich war ihr Regisseur in DIE LÜGE von 1950 (beide Filme gelten aber als ziemlich schlecht). Borchers' letzter Film war ARZT OHNE GEWISSEN (mit Helmuth Ashley an der Kamera), dann zog sie sich freiwillig ins Privatleben zurück.

Identische Einstellungen (links ABENTEUER IN WIEN, rechts STOLEN IDENTITY)
Gustav Fröhlich und Francis Lederer wurden noch im deutschen Stummfilm groß. Fröhlich (1902-1987) war seit 1922 beim Film, seine bekannteste Rolle war natürlich die in METROPOLIS. In den 30er Jahren blieb Fröhlich gefragt als jugendlicher Held und Liebhaber, aber nach dem Zweiten Weltkrieg ging es mit seiner Karriere etwas bergab. Doch 1951 spielte er neben Hildegard Knef die Hauptrolle in DIE SÜNDERIN, und der Skandal, der um diesen Film entfacht wurde, brachte auch Fröhlich wieder in die Schlagzeilen (wobei etwas unterging, dass er darin eine durchaus ansehnliche Leistung bot). Übrigens wurde auch DIE SÜNDERIN von der Herzog-Film verliehen, und man muss der Firma hoch anrechnen, dass sie sich von kirchlichen und politischen Kreisen nicht einschüchtern ließ, sondern den Film offensiv durchsetzte. Fröhlich drehte seinen letzten Kinofilm 1960, danach folgten noch einige Fernsehrollen. Parallel zu seiner Filmkarriere, und auch nach deren Ende, spielte er regelmäßig Theater. - Franz oder František Lederer (1899-2000) wuchs zweisprachig bei Prag auf. Nach Jahren am Theater kam er 1928 zum Film. Seine größte Stummfilmrolle war die an der Seite von Louise Brooks in DIE BÜCHSE DER PANDORA von G.W. Pabst. Über den Umweg von Bühnenengagements in London und (ab 1932) am Broadway gelang ihm der Sprung nach Hollywood, wo er sich (nun als Francis Lederer) fest etablieren konnte. 1939 wurde er amerikanischer Staatsbürger. Der Durchbruch zum ganz großen Star (den Irving Thalberg mit ihm vorhatte) gelang zwar nicht, aber Lederer spielte von 1934 bis 1959 in ungefähr 25 Hollywoodfilmen, ab 1948 auch in Fernsehfilmen, und daneben auch weiterhin am Theater. Lederer, der eine große und luxuriöse Ranch nordwestlich von Los Angeles bewohnte, betätigte sich auch erfolgreich als Immobilienmakler, übte verschiedene ehrenamtliche Positionen aus und wirkte bis ins hohe Alter als Schauspiellehrer.

Durchgänge und Stiegen
Die Grundstimmung von ABENTEUER IN WIEN ist zwar gedrückt, für eine kleine humoristische Einlage sorgt aber der Kabarettist Karl Farkas als gestresster Ober in der Bar, in der Toni telefoniert. Farkas' regelmäßiger Bühnenpartner Ernst Waldbrunn steht zwar auf einer internen Besetzungsliste, taucht aber im Film nicht auf. Fritz Eckhardt, damals auch noch eher als Bühnendarsteller und Kabarettist bekannt, spielt den Nachtportier in John Miltons Hotel. Hier konnte er sich schon mal auf seine spätere Serienhauptrolle in HALLO - HOTEL SACHER ... PORTIER! einstimmen und auch schon eine Spur Schmäh einbringen. An ungewohnter Stelle in den Credits scheint Nadja Tiller auf: Die zweifache Miss Austria hatte 1952 ihre Bühnen- und Filmlaufbahn bereits begonnen, aber in ABENTEUER IN WIEN spielt sie nicht mit, sondern sie war (gemeinsam mit einem Dr. Leo Bei) für die Kostüme verantwortlich.

Karl Farkas als Ober
Nicht wenige der Beteiligten an ABENTEUER IN WIEN stammten aus Österreich (bzw. aus dem Gebiet des seinerzeitigen Österreich-Ungarn), waren während der Zeit des Nationalsozialismus (oder auch schon vorher) emigriert, und nun wieder vorübergehend oder dauerhaft in Österreich versammelt: Vielleicht (oder vielleicht auch nicht) Ernest Müller, auf jeden Fall aber Turhan Bey und Friederike Selahettin, Reinert, von Fritsch, Robert Thoeren, Ernest Roberts; von den Darstellern Adrienne Gessner (die spätere Burgtheater-Doyenne war mit ihrem Mann Ernst Lothar in die USA emigriert; am Broadway spielte sie u.a. mit Marlon Brando), Francis Lederer, Manfred Inger, Karl Farkas und Franz Marischka (er spielt einen Passkontrolleur am Flughafen) - ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Angesichts dieser Häufung ist ABENTEUER IN WIEN schon als "Remigrantenfilm" bezeichnet worden. Im Buch vom Filmarchiv Austria wird die Sinnhaftigkeit dieses Begriffs aber bestritten, und Turhan Bey konnte im Interview 2005 nichts damit anfangen. Fest steht, dass es kein gezieltes Programm gab, vorwiegend Remigranten zu beschäftigen. Die österreichischen Darsteller mit Sprechrollen wurden nicht nur nach ihrer Eignung für die Rolle ausgesucht, sondern sie mussten auch ausreichende Englischkenntnisse vorweisen, um in beiden Versionen auftreten zu können. Dazu war es aber nicht nötig, im englischen oder amerikanischen Exil gewesen zu sein - in mittlerweile fast sieben Jahren Besatzungszeit konnte man auch in Österreich Englisch gelernt haben. Die frühere politische Einstellung der Betreffenden spielte auch keine Rolle. Neben Gegnern und Verfolgten des Nazi-Regimes konnten auch ehemals stramme Nazis wie Trude Marlen (sie spielt die Frau, die ihren Pelz mit Blut beschmutzt) bei ABENTEUER IN WIEN unterkommen. Gustav Fröhlich konnte man auch keine Regime-Ferne nachsagen. Trotzdem: In Anbetracht der Häufung entsprechender Lebensläufe, mag sie auch eher zufällig zustande gekommen sein, scheint mir die Bezeichnung "Remigrantenfilm" für ABENTEUER IN WIEN nicht ganz abwegig zu sein.

Eine Ruine - die einzige im Film
ABENTEUER IN WIEN lief (unter dem deutschen Verleihtitel GEFÄHRLICHES ABENTEUER) im August 1952 in der BRD an, in Österreich einen Monat später. STOLEN IDENTITY kam in den USA erst 1953 heraus. Die Reaktionen der österreichischen und deutschen Filmfachpresse waren weitgehend positiv, die in der allgemeinen Presse dagegen durchwachsen - neben Zustimmung gab es auch viel Ablehnung. Die im oben verlinkten Artikel über den "Remigrantenfilm" erhobene Behauptung, der Film sei komplett durchgefallen, hält aber der Realität nicht stand. Allgemein wurde Ashleys Kameraarbeit gelobt, oft auch die Leistungen der Schauspieler. In vielen Kritiken wurde - zuungunsten von ABENTEUER IN WIEN - der Vergleich zu THE THIRD MAN gezogen, aber wie oben schon ausgeführt, konnte das kein geeigneter Vergleichsmaßstab sein. STOLEN IDENTITY wurde von der amerikanischen Kritik offenbar kaum beachtet, aber immerhin ist eine verhalten wohlwollende Kritik in Variety überliefert.

Rast auf der Flucht
Aufgrund der mehrfachen Anläufe mit dem Drehbuch und eines schlampig erstellten Drehplans (was vor allem die Außenaufnahmen betraf) war es immer wieder zu Vezögerungen und dadurch zu starken Kostenüberschreitungen gekommen. Friederike Selahettin und Werner Kreidl verkauften sogar eines ihrer Kinos, um die gestiegenen Kosten zu decken. Für den schlechten Drehplan war Friedrich Erban verantwortlich, der offizielle Produktionsleiter, der diese Funktion aber kaum ausfüllte. Stattdessen nahm Carl Szokoll diese Pflichten wahr, der am Ende auch die Credits dafür erhielt. Die genauen Besucherzahlen von ABENTEUER IN WIEN sind nicht bekannt, aber übermäßig hoch waren sie wohl nicht - vielleicht auch, weil für eine ordentliche Werbekampagne kein Geld mehr da war. Jedenfalls konnten die Herstellungskosten nicht hereingespielt werden. Auch STOLEN IDENTITY war wohl kein Erfolg beim Publikum beschieden. Elizabeth Dickinson machte aber trotzdem einen guten Schnitt - jedenfalls, wenn man Ernest Roberts glauben darf. Da sich Ernest Müller, wie oben erwähnt, vertraglich abgesichert hatte, blieb der Verlust an Turhan Bey und seiner Mutter und an Werner Kreidl hängen. Ernest Roberts schreibt dazu in "Irrfahrten eines törichten Zeitgenossen" nicht ohne eine gewisse Häme: "Mit sicherem Instinkt rochen sämtliche alten Filmhasen Wiens, dass an dem Ding was zu kassieren war. Ganz Film-Wien stieß sich gesund daran, ausgenommen die beiden Produzenten, die allerdings niemand bedauerte. [...] Die Präsidentin [Dickinson] von ›Outer Space‹ veranstaltete noch eine illustre Abschiedsparty im ›Sacher‹ auf Kosten der Wiener, an der Hunderte teilnahmen, nahm das Negativ der englischen Version unter ihren rechten Arm, die Krokodilledertasche - inzwischen prall gefüllt - unter den linken und flog, hochzufrieden mit sich und ihren bewundernswerten Manipulationen gen ›Outer Space‹. [...] Ihre Mäzene dagegen gingen leer aus, sie sahen keinen Profit, weder die deutsche noch die englische Version reüssierte."

Am Flughafen Schwechat
ABENTEUER IN WIEN geriet schnell in weitgehende Vergessenheit. In Büchern zur österreichischen Filmgeschichte kam er höchstens als Randnotiz vor. Das änderte sich erst in den 90er Jahren. 1993 wurde ABENTEUER IN WIEN im Rahmen einer Retrospektive mit dem Titel "Aufbruch ins Ungewisse - österreichische Filmschaffende in der Emigration" bei der Viennale (in Anwesenheit von Lederer) gezeigt. 2005 erschienen beim Filmarchiv Austria beide Versionen des Films zusammen auf einer DVD (STOLEN IDENTITY ohne Untertitel). Beigelegt ist das schon mehrfach erwähnte Buch mit dem Titel "Austrian Noir". Auf ca. 180 Seiten beleuchten sechs österreichische und deutsche Autoren in acht Beiträgen verschiedene Aspekte des Films. Für den Teil, der sich mit der Produktionsgeschichte beschäftigt, wurden Turhan Bey, Helmuth Ashley und Wolfgang Glück (der eine kleine Rolle spielt und als Regie-Volontär hospitierte) interviewt, und es wurden Verträge, Korrespondenz und sonstige Unterlagen aus dem Nachlass der Schönbrunn-Film ausgewertet. In Deutschland wird dieses schöne Set in der Edition Filmmuseum vertrieben. ABENTEUER IN WIEN allein ist auch auf einer DVD der "Edition Der Standard" erhältlich.

Francis Lederer, Joan Camden und Emil-Edwin Reinert bei den Dreharbeiten
(Foto aus Reinerts Nachlass, jetzt Public Domain)

Montag, 16. Juni 2014

(Post-)koloniale Stillleben mit Akt und andere Vergnüglichkeiten


TIM FRAZER JAGT DEN GEHEIMNISVOLLEN MISTER X
Österreich/Belgien 1964
Regie: Ernst Hofbauer
Darsteller: Adrian Hoven (Tim Frazer), Paul Löwinger (Inspektor Stoffels), Corny Collins (Janine), Ady Berber (Lode van Dijk), Mady Rahl (Rosalie), Hector Camerlynck (Jeroom), Ellen Schwiers (Farida), Sieghardt Rupp (Jack van Druten), Marcel Hendrickx (anatolischer Konsul)




Eine Mordserie im Hafen Antwerpens versetzt die Stadt und besonders die Hafenarbeiter in Angst und Schrecken. Die belgische Polizei lädt den britischen Polizisten Tim Frazer ein, damit er zusammen mit Inspektor Stoffels an der Aufklärung des Falls mitwirkt. Die Morde werden stets mit einem Stilett durchgeführt, und ein Fingerabdruck führt zum Kleinkriminellen Jack van Druten, der verhaftet wird. Doch die Mordserie endet damit nicht, auch nicht als Lode van Dijk, der Bruder des letzten Opfers, sich als Köder anbietet. Die Regelmäßigkeit der Mordserie – alle zehn Tage – deutet auf einen Zusammenhang mit dem Schifffahrplan hin und ein Joint bei einem der Opfer lässt als Hintergrund eine Drogenschmuggel-Affäre vermuten. Deren Spur führt Frazer und Stoffels in zwei „einschlägige“ Etablissements, die miteinander Geschäfte machen und deren Besitzerinnen Rosalie und Farida sich gegenseitig Schutz bieten: eine zwielichtige Arbeiter-Bar (die „Sansibar“) und ein gehobeneres Tanzlokal mit Bordellbetrieb im ersten Stock (die „Madison“). In letzterem verkehrt auch der anatolische Konsul, der etwas mit dem Schmuggel zu tun haben könnte, jedoch später ermordet wird. Mordanschläge gibt es auch gegen Frazer: einmal versucht ihn ein Handlanger zu töten, der kurz nach gescheitertem Attentat von seinen Auftraggebern ermordet wird, und einmal macht Frazer Bekanntschaft mit einer Autobombe. Derweil möchte Janine, Frazers Verlobte, diesem bei der Verbrechersuche helfen und schleust sich ohne dessen Wissen als Kellnerin in Rosalies „Sansibar“ ein, wird aber enttarnt. Frazer, Stoffels und Lode treten zum Showdown an...

Falls das alles nach einer überkomplizierten, überstrapazierten und überkonstruierten Räuberpistole klingt, hängt das damit zusammen, dass dies lediglich eine verkürzte Plot-Zusammenfassung ist und das, was „dazwischen“ passiert, wesentlich reizvoller ist. TIM FRAZER JAGT DEN GEHEIMNISVOLLEN MISTER X nutzt seine Räuberpistole gewissermaßen als Hülle, als Gefäß für eine prall gefüllte Wundertüte an skurrilen, lustigen, befremdlichen, reißerischen, irritierenden, experimentellen Ideen. In seinen Details, seinen kleinen Einfällen ist der Film fast schon besessen. So entwickelt der Film zwar keine narrative Konsistenz, aber eine Konsistenz der Bemühung, möglichst jede Szene interessant zu machen.

Wie TIM FRAZER JAGT DEN GEHEIMNISVOLLEN MISTER X unter der Oberfläche funktioniert, sieht man am deutlichsten an einer Szene, die man vielleicht am besten „(Post)koloniales Stillleben mit Akt und Rotweinflasche“ betiteln könnte. Jack van Druten, ein ehemaliger Falschspieler, ist gerade verhaftet worden und wird Stoffels und Frazer zwecks Verhör vorgeführt. Sein Fingerabdruck befand sich auf der letzten Mordwaffe (später wird klar, dass er völlig unbeteiligt ist und sein Fingerabdruck ohne sein Wissen in Stempelform nachgeahmt wurde). Wie so üblich bei solchen Befragungen wird van Druten nach seinem Alibi befragt. Wer nicht nur hinhört, sondern genau hinsieht, wird im Hintergrund zwei merkwürdige Elemente sehen: an der Wand eine Karte von Belgisch-Kongo und auf einem kleinen Beistelltisch eine halbvolle (oder halbleere) Flasche Rotwein: Beides Elemente, die in einer Polizeistation im Belgien des Jahres 1963/64 (nichts weist darauf hin, dass Film in der Vergangenheit spielt) eigentlich ziemlich deplatziert wirken. Gänzlich absurd wird das Ganze dann, als van Druten sich vor dieser Szenerie ausziehen soll, um zu zeigen, dass er keinerlei Kratzspuren am Körper hat (das letzte Mordopfer hatte Hautpartikeln unter seinen Fingernägeln). – So einfach lässt sich eine etwas geschwätzige Verhörszene auflockern. Später wird das Stillleben übrigens einer Entziehungskur unterzogen: die Belgisch-Kongo-Karte ist immer noch im Hintergrund zu sehen, doch wo einst die Weinflasche stand, steht nun eine Thermoskanne. Vielleicht wurde aber einfach nur der Rotwein in ein diskreteres Gefäß umgefüllt?

Später im Film gibt es keine Verhör- und Befragungsszenen mehr, sondern nur noch im Keim erstickte Ansätze von solchen. Als Frazer und Stoffels jeweils in der „Madison“ und in der „Sansibar“ zur Morgenzeit Befragungen durchführen wollen, kommt es zu denkwürdigen Begegnungen. In der leeren „Sansibar“ versucht sich Inspektor Stoffels zunächst erfolglos am Spielautomaten, bevor er von der im Pyjama gekleideten Besitzerin Rosalie munter mit „Na Dicker, jetzt schon saufen? Ist das nicht ein bisschen früh?“ begrüßt wird. Eher schroff und lustlos antwortet sie auf die Fragen des Inspektors. Ihr Lebensgefährte und Gehilfe Jeroom kommt dazu. Beide Wirte beide haben Kratzer an Hals und Armen und amüsieren sich darüber, dass sie sich gestritten haben – und sich nun wieder vertragen: „Sehr lustig mit ihr. Na inzwischen haben wir uns ja versöhnt. Und die Versöhnung war nicht ohne. Was, Schatzi?“, so Jeroom. Nach dem Wust an Ehestreitereien, Versöhnungssex und der Bereitschaft zu noch einer Runde Versöhnungssex, der ihm unter die Nase gerieben wird, entfernt sich Inspektor Stoffels mürrisch, nicht ohne vorher zu meckern, dass der Spielautomat nicht funktioniert.

Derweilen unterhält sich auch Frazer bestens im „Madison“. Er wird von einer nicht mehr frisch aussehenden Dame empfangen, die – große Schlücke direkt aus der Flasche trinkend – die Treppen herunterstolpert, zur Jukebox torkelt, eine Nummer wählt und anfängt zu tanzen. „Empfangen“ ist zu viel gesagt, da die Dame Frazer aufgrund ihres hohen Blutalkoholspiegels wohl nicht wahrnimmt. Die Herrin des Hauses Farida taucht aber doch noch auf (wie Rosalie im Lokal gleich gegenüber ebenfalls mit Pyjama gekleidet, aber drapiert in einem Pelzmantel) und scheucht ihre Mitarbeiterin weg. Wirklich viele Fragen wird sie Frazer nicht beantworten, bevor sie ihn wieder hinausbittet, nachdem ein grimmig aussehender Handlanger aufgetaucht ist.
Auch hier überwiegt wieder der Wunsch von Regisseur und Autor Ernst Hofbauer, eine potentielle „talking-head“-Szene mit Skurrilem aufzulockern, der Wunsch, mehr über Atmosphäre und Aktion als über Dialog zu erzählen. Ein Versuch, der zu zwei herrlich witzigen Szenen in Parallelmontage führt.

Nachdem nun nach und nach die ganzen Bande an Verdächtigen eingeführt worden ist (Farida, ihr Handlanger, Rosalie, Jeroom, der anatolische Konsul), werden die Karten an einem Abend in der „Madison“ wieder neu gemischt. Frazer und Stoffels haben durch einen anonymen Anruf erfahren, dass dort der nunmehr sechste Mord stattfinden soll. Am Höhepunkt des Abends, als eine Sängerin ein Lied mit dem Titel „J‘ai péché“ (Ich habe gesündigt) zum Besten gibt, versuchen Stoffels und Frazer den Überblick über die anwesenden Personen im Raum zu behalten – vergeblich: der anatolische Konsul stürzt beim Applaus mit einem Stilett im Rücken nieder. Es ist eine bemerkenswerte Szene, die ein auflockerndes musikalisches Intermezzo mit einem Moment der Hochspannung  und einem Hauch schwarzem Humor verknüpft.

TIM FRAZER JAGT DEN GEHEIMNISVOLLEN MISTER X wartet im letzten Drittel auch gleich mit zwei fantastischen Verfolgungsjagden auf. In der ersten verfolgt Lode Jeroom durch das Hinterzimmer der „Sansibar“, die verschlungenen Gassen Antwerpens, einen riesigen Parkplatz und den Hafen der Stadt. Das Ganze endet schließlich an einer Klappbrücke, die gerade hochgeklappt wird, und an der die beiden Männer noch hochklettern.

Wenig später findet das Showdown statt, in dem der Film seinen Titel einlöst: Frazer jagt den geheimnisvollen Mr. X, und die Verfolgungsjagd endet in einem unterirdischen Tunnelsystem (ob es sich um die U-Bahn handelt oder um ein Unterführungssystem, kann ich leider nicht sagen). Eine Actionszene mit großer Lust an der Bewegung und am atmosphärischen Setting, der einengend (in Höhe und Breite) und zugleich unendlich (in Länge) erscheint.

Neben diesen „großen“ Momenten glänzt TIM FRAZER JAGT DEN GEHEIMNISVOLLEN MISTER X auch mit vielen „kleinen“ Momenten, einige so kurz, dass man sie leicht übersehen kann. So erscheint es deplatziert, dass Tim Frazer in Stoffels Büro wie aus heiterem Himmel kurz in der Nase popelt. Scheinbar zufällig spaziert später eine schwarze Katze (die bekanntlich Unglück bringt) über den Bürgersteig, als Frazer sein Hotel verlässt, um mit einem Mietwagen weg zu fahren – den er jedoch mit Sprengstoff präpariert vorfindet. Des weiteren erfreut ein visuell unglaublicher Moment das Auge, als Lode durch den nächtlichen Hafen an einem Holzlattengitter vorbeiläuft. Die Kamera filmt durch das Gitter und folgt ihm in seinem entschiedenen Schritt. Die Gitter haben nur eine klar beleuchtete Kante, und so verschwimmt das ganze Bild für mehrere Sekunden zu einem wilden Stroboskop-Effekt.

Meine Ausführungen sind möglicherweise etwas disparat ausgefallen. Ohne richtigen roten Faden. Es fällt aber auch schwer, die Faszination dieses Films zu erklären. Diese vielen kleinen Einzelteile sind für sich genommen toll, aber passen oft irgendwie nicht zusammen, und ergeben meistens keinen Sinn. Oder vielleicht eben doch?
Aus welchen Gründen auch immer hat TIM FRAZER JAGT DEN GEHEIMNISVOLLEN MISTER X bei mir eine Assoziation an ein Zitat des US-amerikanischen Drehbuchautors A. I. Bezzerides erinnert, der über seine Arbeit zu KISS ME DEADLY folgendes sagte: „People ask me about the hidden meanings in the script, about the A-bomb, about McCarthyism, what does the poetry mean, and so on. And I can only say that I didn't think about it when I wrote it ... I was having fun with it. I wanted to make every scene, every character, interesting.“ TIM FRAZER JAGT DEN GEHEIMNISVOLLEN MISTER X ist nicht so grotesk, expressionistisch, gewalttätig, erotisch und explosiv wie KISS ME DEADLY, aber er ist auch in Film, in dem jede Szene, jeder Moment interessant gemacht wird. Natürlich bieten sich assoziativ auch andere Anknüpfungspunkte: die Autobombe, die bizarren Nonsense-Begegnungen.
Und die Tatsache, dass auch Tim Frazer eine gegen den Strich gelesene bzw. umgedeutete literarische Figur war. Frazer war die Erfindung des britischen Schriftstellers und Hörspielautors Francis Durbridge. Die Krimis des Briten waren in der Bundesrepublik sowieso sehr populär und wurden auch für Fernsehen und Kino adaptiert. Auch der Reihe um die Figur Tim Frazer wurde eine sechsteilige , eponyme Fernsehserie gewidmet, die der WDR Anfang 1963 ausstrahlte. TIM FRAZER JAGT DEN GEHEIMNISVOLLEN MISTER X orientierte sich allerdings weder an den Romanen und Hörspielen Durbridges, noch an seinem Stil: Tim Frazer ist nur der Name für einen komplett unabhängigen Film – der gleichwohl offensichtlich an den überwältigenden Erfolg der TV-Serie anknüpfen wollte. Das ging freilich nach hinten los: die Zuschauer erwarteten etwas anderes und der Film wurde dafür gerügt, dass er mit dem „echten“ Tim Frazer nichts zu tun habe.

TIM FRAZER JAGT DEN GEHEIMNISVOLLEN MR. X war der erste, eigene, abendfüllende Film des gebürtigen Wieners Ernst Hofbauer als Regisseur. In den späten 1940er und in den 1950er Jahren hatte er erste Erfahrungen im Kinogeschäft als Produktionsdesigner und Regieassistent bei österreichischen und bundesdeutschen Filmen gesammelt. In WIENER LUFT (1958) und AUCH MÄNNER SIND KEINE ENGEL (1959) teilte er sich die Regie-Credits mit Karl Leiter (der seine Filmkarriere 1920 begonnen hatte) und Walter Kolm-Veltée. Ein breites Publikum erreichte Hofbauer zunächst im Fernsehen, als Regisseur der ersten beiden Staffeln der äußerst populären Serie PERCY STUART im Jahre 1969. Ein Jahr drehte Hofbauer SCHULMÄDCHEN-REPORT: WAS ELTERN NICHT FÜR MÖGLICH HALTEN: nach Zuschauerzahlen noch 43 Jahre später der fünfterfolgreichste deutsche Film in deutschen Kinos. Der Erfolg führte in den nächsten zehn Jahren zu zwölf Fortsetzungen, die mehrheitlich ebenfalls vom Österreicher inszeniert wurden. Hofbauer blieb dem Sexfilm-Genre weitestgehend treu, drehte aber auch als Co-Regisseur Action- und Abenteuerfilme in der Türkei und in Hong Kong. Nur wenige Wochen nach der Premiere von RASPUTIN: ORGIEN AM ZAREN HOF starb Hofbauer mit nur 58 Jahren in München. Trotzdem er wie erwähnt Regisseur eines der fünf erfolgreichsten deutschen Filme überhaupt war, dürfte er den meisten deutschen Zuschauern unbekannt sein. In der deutschen Blogsphäre ist Hofbauer aber nicht unbekannt, hat ihn doch schließlich eine Untergruppe der Eskalierenden Träumer zu ihrem Heiligen Schutzpatron erklärt. Über den „Edgar G. Ulmer des deutschen Erotikfilms“ und seine Werke kann man bei „Eskalierende Träume“ mehr lesen.

Eine vielleicht noch schillerndere und abwechslungsreiche Karriere hatte Hauptdarsteller Adrian Hoven. In den 1950er Jahren war er sehr beliebt als „romantic lead“ in Komödien und Heimatfilmen. Bevor er in den 1970er Jahren wiederkehrend Nebenrollen in Fassbinder-Filmen spielte (WELT AM DRAHT, MARTHA, FAUSTRECHT DER FREIHEIT, MUTTER KÜSTERS‘ FAHRT ZUM HIMMEL, SATANSBRATEN, LILI MARLEEN etc.) begann er ab den mittleren 1960er Jahren, sich als Produzent und Regisseur zu betätigen. Sein erster Film DER MÖRDER MIT DEM SEIDENSCHAL, der film noir, Polizeikrimi, Gangstermilieu-Film und poetischen Kindheitsfilm mischt, floppte (leider) bei Publikum und Kritik. Manche sehen darin den Grund, dass sich Hoven danach ausschließlich Exploitation-Stoffen zuwandte. Als Produzent wirkte er an drei Filmen Jess Francos (NECRONOMICON – GETRÄUMTE SÜNDEN, ROTE LIPPEN SADISTEROTICA und KÜSS MICH MONSTER) mit, in denen er auch als Schauspieler auftrat. Als Regisseur drehte er die berühmt-berüchtigten Witchploitation-Filme HEXEN BIS AUFS BLUT GEQUÄLT und HEXEN – GESCHÄNDET UND ZU TODE GEQUÄLT. Ersterer schwankt übrigens in Deutschland zwischen Beschlagnahmungen und Liste-B-Indizierungen, während ihm in Österreich das Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien eine internationale Konferenz widmet. Wie Hofbauer starb auch Hoven viel zu jung mit 58 Jahren.

Aufgrund seiner schieren körperlichen Präsenz erwähnenswert ist auch Ady Berber, der Lode van Dijk spielt. Dass der gebürtige Wiener Freistilringer war und dazu auch noch mehrfacher Europa- und Weltmeister, nimmt nicht gerade Wunder, wenn man den Mann sieht: 1,95 m (nach anderen Quellen gar 2,00 m) groß, 150 kg schwer. Er spielte nicht nur Nebenrollen in Edgar-Wallace-Filmen, und später auch in Hovens DER MÖRDER MIT DEM SEIDENSCHAL, sondern auch in Filmen wie BEN HUR und LOLA MONTÈS. In TIM FRAZER JAGT DEN GEHEIMNISVOLLEN MISTER X verknüpft er auf interessante Weise den Typus des sanften Riesen mit dem eines energischen Mannes, der bei der Aufklärung des Mordes an seinem Bruder mithelfen möchte und dabei auch Schläge austeilen kann, wenn man ihm in die Quere kommt.




TIM FRAZER JAGT DEN GEHEIMNISVOLLEN MISTER X ist als DVD beim Label „filmjuwelen“ erhältlich. Bild- und Tonqualität sind nicht überragend, aber okay.

Sonntag, 28. April 2013

Randnotiz: Der Film, den es nicht gibt


Preisfrage: Welche Rolle spielt die Tiroler Ortschaft Mayrhofen in der deutschen Filmgeschichte? Ganz einfach: In und um Mayrhofen wurde zuerst VIA MALA (1945/46) gedreht und danach DAS VERLORENE GESICHT (1945) nicht gedreht.

Klingt komisch, ist aber so.

Um genau zu sein: Nur die Außenaufnahmen von VIA MALA entstanden im Zillertal, die Innenaufnahmen wurden in Berlin und Babelsberg gedreht. VIA MALA unter der Regie von Josef von Báky ist ein Überläufer. So nennt man Filme, die in einem bestimmten politischen System entstanden, aber (durch Krieg, Revolution etc.) erst in einem anderen herauskamen. Beispielsweise entstand Helmut Käutners UNTER DEN BRÜCKEN 1944, hatte aber erst 1946 Premiere. Akira Kurosawas DIE MÄNNER, DIE AUF DES TIGERS SCHWANZ TRATEN wurde 1945 gedreht, aber ihn fanden zuerst die japanischen Zensoren zu demokratisch und westlich, und dann die amerikanischen Zensoren zu japanisch und feudal, so dass er erst nach dem Ende der japanischen Besatzung im Jahr 1952 erschien. Bei VIA MALA hat es nicht ganz so lange gedauert. Er wurde zunächst im Sommer und Herbst 1943 gedreht, aber im Propagandaministerium verlangte man einen anderen Schluss, der einen Nachdreh im Juni und Juli 1944 erforderte. Und im März 1945 wurde er dann von der Zensur "wegen seines düsteren Charakters zurückgestellt", also vorläufig verboten. So kam es, dass er erst im November 1946 in Zürich offizielle Premiere hatte. In Ost-Berlin kam er erst im Januar 1948 heraus, und in West-Berlin und in der BRD gar erst 1950. Es gab jedoch schon am 7. April 1945 im Kino von Mayrhofen eine bemerkenswerte inoffizielle Vorpremiere. Anwesend waren nicht nur Einheimische, von denen viele als Statisten mitgewirkt hatten, sondern auch Mitglieder eines Filmteams, von denen manche auch schon an VIA MALA beteiligt waren. Harald Braun, der "Regisseur" (die Anführungszeichen werden gleich erklärt) des zweiten Teams, hielt eine ausufernde Lobrede auf Mayrhofen und seine Einwohner, deren Zweck es war, das angespannte Klima zwischen Einheimischen und Filmleuten zu verbessern.

Damit sind wir bei DAS VERLORENE GESICHT - das ist der Film, den es nicht gibt. (Es existiert ein Film mit diesem Titel von 1948, um den es hier jedoch nicht geht.) Natürlich gibt es viele Filme, die es nicht gibt. Etwa Sternbergs I, CLAUDIUS, Dreyers Jesus-Film, Clouzots L'ENFER, und diverse Filme von schlampigen Genies wie Orson Welles, die wegen Geldmangels abgebrochen werden mussten. Doch DAS VERLORENE GESICHT zeichnet sich dadurch aus, dass man ihn gar nicht drehen wollte. Und das kam so:

Anfang 1945 war es in Berlin ziemlich ungemütlich. Es gab ständig Luftangriffe, und es zeichnete sich ab, dass es in der Endphase des Krieges auch zu Bodenkämpfen in der Stadt kommen könnte. Was tun, wenn man Berliner war? Einfach stiften gehen konnte gefährlich werden, wenn man nicht die passenden Papiere hatte. Man konnte inhaftiert oder gar als vermeintlicher Deserteur erschossen werden. In dieser Situation entwarfen einige Leute bei der UFA einen dreisten Plan. Man müsste zu angeblichen Dreharbeiten zu irgendeinem möglichst abgelegenen und damit sicheren Ort aufbrechen, um dort das Kriegsende abzuwarten. Einmal angekommen, brauchte man nicht wirklich zu drehen beginnen, weil man eh nicht fertig werden würde - es war besser, das Filmmaterial für bessere Zeiten aufzusparen. Einer der Drahtzieher des Plans war Eberhard Schmidt, ein Herstellungsleiter bei der UFA. Seine filmgeschichtlich größte Tat war es, mit seiner Herstellungsgruppe den Renommierfilm MÜNCHHAUSEN mit Hans Albers zu produzieren, und dieselbe Gruppe innerhalb der UFA produzierte auch VIA MALA. Schmidt und seine Mitarbeiter bei VIA MALA wie Produktionsassistent Horst Kyrath und Aufnahmeleiter Ali Schmidt (meines Wissens nicht mit Eberhard Schmidt verwandt) kannten also Mayrhofen, das somit eine naheliegende Wahl für den "Drehort" war. Es wurden bei den für die Genehmigung zuständigen Beamten im Propagandaministerium gleich für zwei Filme Anträge eingebracht. Natürlich war es absurd, im Frühling 1945 noch neue Spielfilme drehen zu wollen. Aber offiziell war ja der "Endsieg" immer noch unausweichlich, und für die Zeit danach mussten ja auch Filme gedreht werden - und mit dieser Argumentation kam man durch. Ob sich das Propagandaministerium wirklich in der eigenen Propaganda verfing, oder ob da jemand den Bluff durchschaute, aber beide Augen zudrückte, sei dahingestellt. Jedenfalls wurden beide Filme genehmigt, und sobald das der Fall war, schwoll die Zahl derer, die dafür "unabkömmlich" waren, beachtlich an - auf insgesamt über 100 Teilnehmer. So setzten sich also Mitte März 1945 zwei Gruppen in Bewegung. Allein nach Mayrhofen brachen über 60 Leute auf, um vorgeblich DAS VERLORENE GESICHT, aber in Wirklichkeit nur Däumchen zu drehen, und der andere Tross zog in die Lüneburger Heide (über diese zweite Expedition weiß ich leider nichts näheres).

Leiter der Mayrhofen-Gruppe war Eberhard Schmidt, Kyrath und Ali Schmidt waren auch dabei. "Regisseur" war, wie oben schon erwähnt, Harald Braun, "Kameramann" war Robert Baberske, Emil Hasler "Filmarchitekt", und als angebliche Hauptdarsteller fungierten Ullrich Haupt und Hannelore Schroth. Und dann gab es das ganze Spektrum von Filmtechnikern, Handwerkern und Arbeitern. Einige brachten auch ihre Angehörigen mit nach Tirol. Vermutlich der letzte, der auf die Liste für Mayrhofen kam, war Erich Kästner, und zwar als "Drehbuchautor". Er saß in Berlin fest, und er hatte keine Ahnung von der Aktion, bis seine Lebensgefährtin Luiselotte Enderle zwei Tage vor dem Abfahrtstermin auf einem Studiogelände Eberhard Schmidt über den Weg lief, der mit Kästner und Enderle befreundet war. Am selben Abend wurde alles besprochen, und Kästner kam auf die Liste. Als Drehbuchautor war er nicht unplausibel. Er hatte zwar als Schriftsteller im Dritten Reich schon lange Schreibverbot, konnte aber unter Pseudonymen und mit Sondergenehmigungen einige Drehbücher verfassen, unter dem Pseudonym Berthold Bürger sogar für MÜNCHHAUSEN (ohne in den Credits und in der deutschen Presse erwähnt zu werden). Gefährlich war es trotzdem, Kästner ohne offizielle Erlaubnis auf die Liste zu setzen, aber technisch war es ganz einfach: Schmidt besaß von Reichsfilmintendant Hans Hinkel unterschriebene Blankoformulare, in die er nur Kästners Namen einsetzen und mit seiner eigenen Unterschrift beglaubigen musste. Damit beschaffte sich Kästner am nächsten Tag alle weiteren nötigen Dokumente, er hob eine größere Menge Bargeld ab, und einen weiteren Tag später ging es los. Luiselotte Enderle brauchte keine Sondergenehmigung. Als bei der UFA angestellte Dramaturgin wurde sie zu angeblichen Gesprächen mit einem Autor nach Innsbruck geschickt, von wo sie leicht nach Mayrhofen gelangen konnte. Obwohl der zweisitzige Wagen, mit dem Kästner und Schmidt von Berlin zunächst nach München fuhren (das Gros rückte getrennt in Lastwägen aus), ohne Feindeinwirkung zweimal Feuer fing, kamen letztlich alle wohlbehalten in Mayrhofen an.

Wirklich gemütlich war es auch in Mayrhofen nicht. Der Ort war schon mit Flüchtlingen aus Deutschland und Österreich überfüllt, und die meisten Einheimischen standen den Fremden (und insbesondere den "Piefkes" aus Berlin) reserviert bis feindselig gegenüber. Und es gab immer noch Funktionäre, die längst unsinnig gewordene Vorschriften und Befehle ausführten (und sei es nur, um nicht selbst von der nächsthöheren Instanz aufgehängt oder erschossen zu werden, was in den letzten Kriegswochen oft genug vorkam). Um die unliebsamen Preußen wieder loszuwerden, leierte irgendwer die sofortige Einberufung aller männlichen Mitglieder des Filmteams zu einer vierwöchigen Wehrübung der Tiroler Standschützen (!) an. Nachdem die Filmleute bei verschiedenen Dienststellen intervenierten (Eberhard Schmidt fuhr sogar extra nach München, um mit Berlin zu telefonieren), löste sich die absurde Einberufungsaktion nach und nach in nichts auf. So unsinnig der Vorgang erscheint, bedeutete er doch reale Gefahr für Leib und Leben. Etwas später, kurz vor Ende der Kampfhandlungen in Tirol, wurden ältere Männer und Jugendliche aus der Gegend eingezogen, um einen Alpenpass zu verteidigen. Gegen die gut bewaffneten und kampferprobten Amerikaner hatten sie natürlich keine Chance, und entsprechend stark wurden sie dezimiert. Als selbst einige Generäle meinten, dass es Zeit zur Kapitulation sei, wurden sie vom örtlichen Kreisleiter zum Weiterkämpfen genötigt. Erst als der Regimentskommandeur in Gefangenschaft geriet, wurde der klägliche Rest von einem gnädigen Major wieder ins Zivilleben entlassen. Ähnliches hätte den Filmleuten auch widerfahren können, wenn man sie wirklich eingezogen hätte. Als die Einberufung noch als Drohung in der Luft lag, schien es geboten, Aktivität vorzutäuschen. Kästner schildert das so:
Mayrhofen, 19. April 1945

Eberhard ist aus München zurück, hat Berlin telefonisch erreichen können und erhofft Rückendeckung, denn er traut dem Frieden nicht, und er hat gar nicht so unrecht. Die Seminardirektorin, der Ortsgruppenleiter und ihr Anhang haben die Anweisungen aus Innsbruck und Schwaz geschluckt, aber nicht verdaut. Man ignoriert uns, »den Dolch im Gewande«. Deshalb zog heute, denn die Sonne schien, die Ufa, mit den geschminkten Schauspielern an der Spitze, geschäftig durch den Ort, hinaus in die Landschaft, und drehte, was das Zeug hielt. Die Kamera surrte, die Silberblenden glänzten, der Regisseur befahl, die Schauspieler agierten, der Aufnahmeleiter tummelte sich, der Friseur überpuderte die Schminkgesichter, und die Dorfjugend staunte. Wie erstaunt wäre sie erst gewesen, wenn sie gewußt hätte, daß die Filmkassette der Kamera leer war! Rohfilm ist kostbar. Bluff genügt. Der Titel des Meisterwerks, ›Das verlorene Gesicht‹, ist noch hintergründiger, als ich dachte.
Ende April wurde aus der "Ostmark" wieder Österreich, und Anfang Mai war der Krieg in Tirol zu Ende, ebenso wie in Italien. Im überfüllten Mayrhofen gab es immer noch Zulauf. Reste der deutschen Italien-Armee, die sich nicht an Ort und Stelle ergeben wollten, zogen in kleinen Gruppen über die Alpen und kamen in arg derangiertem Zustand über die südlichen Pässe ins Zillertal. In die andere Richtung fuhr ein Autokonvoi mit Russen in deutschen Offiziersuniformen. Es handelte sich um Stabsoffiziere der Wlassow-Armee, die für Hitler gegen die Rote Armee gekämpft hatte. Sie fuhren weiter nach Hintertux, dem hintersten und höchstgelegenen Ort im Tal, um dort auf die Amerikaner zu warten und sich dann zu ergeben. Die meisten Mitglieder der Wlassow-Armee wurden später von den Amerikanern an die Russen ausgeliefert, wo es ihnen schlecht erging. Ob das für diese Zillertaler Fraktion auch galt, weiß ich nicht. Auch Zivilisten kamen immer noch in Mayrhofen an, darunter Marika Rökk mit ihrer einjährigen Tochter (der späteren Schauspielerin Gaby Jacoby). Und noch jemand traf ein, nämlich Leni Riefenstahl. Sie hatte in ihrer mit Studiotechnik ausgestatteten Villa in Kitzbühel bis zuletzt an der Fertigstellung von TIEFLAND gearbeitet (auch ein Überläuferfilm, der erst 1954 herauskam). Dann ergriff sie etwas kopflos die Flucht. In Mayrhofen und in einem Gasthaus am Tuxer Joch, wohin sie weiter geflüchtet war, traf sie alte Bekannte, von denen aber begreiflicherweise keiner mehr etwas mit ihr zu tun haben wollte. Schließlich gab sie, von einer Gallenkolik geplagt, auf, und kehrte nach Kitzbühel zurück. Sie hätte sich die ganze Mühe sparen können. In Kitzbühel wurde sie festgenommen, ins Hauptquartier der 7. US-Armee nach Dachau gebracht und dort verhört. Aber schon Anfang Juni wurde sie als unbelastet eingestuft und wieder auf freien Fuß gesetzt. Sie ging nach Kitzbühel zurück, wo sie unbehelligt lebte, bis sie von den Franzosen, die die Verwaltung in Tirol übernommen hatten, nach Deutschland ausgewiesen wurde.

Am 5. Mai trafen die ersten Amerikaner in Mayrhofen ein. Die Besatzungssoldaten waren weitgehend freundlich (nicht nur, aber besonders zu den Damen), und einige Mitglieder des Filmteams konnten gut Englisch. Eberhard Schmidt hatte einige Zeit als Angestellter einer Bank in New York gearbeitet, und Ullrich Haupt war sogar in den USA aufgewachsen. Sein gleichnamiger Vater besaß in Chicago ein Theater, wo er als Darsteller und Regisseur wirkte, und er spielte auch in Hollywood-Filmen (u.a. in Sternbergs MOROCCO mit Marlene Dietrich und Gary Cooper). Nach dem vorzeitigen Tod von Haupt sen. bei einem Jagdunfall war der Rest der Familie nach Deutschland zurückgekehrt. In Mayrhofen befreundete sich Haupt mit einem Lieutenant Colonel, der ihm und Harald Braun Ausflüge nach München und sogar nach Straßburg in einem Dienst-Jeep ermöglichte. Aber der Rest des Filmteams saß mehr oder weniger im Zillertal fest. Offizell war man immer noch im Auftrag der UFA vor Ort, aber die hatte schon seit einiger Zeit keine Löhne mehr überwiesen, und die Zukunft des Konzerns war ungewiss. Harald Braun hoffte, jetzt tatsächlich irgendeinen Film drehen zu können, aber das zerschlug sich endgültig, als Mitte Juni die Filmausrüstung und die Lastwägen von der Militärregierung beschlagnahmt wurden. Die Expeditionsteilnehmer, die keine größeren Geldmittel dabei hatten, hielten sich über Wasser, indem sie ihre erlernten Handwerksberufe ausübten oder sich in den lokalen Schwarzhandel einschalteten. Aber inzwischen hatten die meisten genug und wollten nach Hause, vor allem die, die Angehörige zurückgelassen hatten. Nach und nach löste sich die Expedition auf, und als Anfang Juli bekannt wurde, dass die Franzosen Tirol übernehmen würden, war das auch für Kästner und Luiselotte Enderle das Signal zum Aufbruch. Sie zogen zunächst zu Enderles Schwester nach Schliersee. Eberhard Schmidts Spur verliert sich noch 1945. Ullrich Haupt, immer hauptsächlich ein Theatermann, ging für fünf oder sechs Jahre zurück in die USA, wo er Tourneetheater spielte, dann holte ihn Gustaf Gründgens an die deutschen Bühnen zurück. Nebenher drehte er weiter Filme, und später arbeitete er viel fürs Fernsehen (u.a. etliche Auftritte in DER KOMMISSAR, DERRICK und DER ALTE). Harald Braun drehte 1947 mit ZWISCHEN GESTERN UND MORGEN einen der bekanntesten Trümmerfilme, freilich auch ein Reinwaschungsfilm, der vielen alten Mitläufern des Regimes einen Persilschein ausstellte. Danach drehte er vorwiegend Melodramen und Schmonzetten, allerdings verantwortete er als Produzent auch interessante Filme wie NACHTS AUF DEN STRASSEN, MONPTI oder KIRMES. Erich Kästner ließ sich in München nieder, wo er als Journalist und als Kabarett-Autor für die "Schaubude" arbeitete.

Kästner führte vom 7. Februar bis zum 2. August 1945 (wie zuvor schon 1941 und 1943 für jeweils ungefähr ein halbes Jahr) ein stichwortartiges, stenographisches Tagebuch, das ihm als Gedächtnisstütze für einen großen Roman über die Zeit des Nationalsozialismus dienen sollte, den er nach dem Ende des Spuks schreiben wollte. Den Roman hat er dann doch nicht geschrieben, weil er es weder konnte noch wollte, wie er selber sagte. Dafür vervollständigte er 15 Jahre später die Stichpunkte zu einem ausgeschriebenen, für ein Publikum lesbaren Text, wobei er seiner Aussage nach die notwendig enthaltenen Fehler und Irrtümer nicht bereinigte (Kästner: "Denn ich bin nicht vom Verschönerungsverein. Vom Selbstverschönerungsverein schon gar nicht."). Diesen Text, jetzt eine Mischung aus Tagebuch und Erinnerungen, veröffentlichte er 1961 unter dem Titel "Notabene 45". Dieses faszinierende Büchlein (ca. 220 Seiten) wird nach wie vor gedruckt, und man bekommt es zum günstigen Preis. Es ist die Hauptquelle für diesen Artikel. Abgesehen von den Vorgängen um DAS VERLORENE GESICHT hat Kästner noch mehr Nachrichten aus Absurdistan zu vermelden - nicht nur aus Tirol, sondern auch aus Berlin und Umgebung, und über eintreffende Rundfunkmeldungen und Berichte von Flüchtlingen von überall im implodierenden braunen Reich. Der Grundton ist ironisch bis sarkastisch, wie man es von einem Kästner erwartet, aber es gibt auch sehr persönliche Stellen (etwa wenn es um seine Eltern geht, die den Feuersturm von Dresden überlebten), und gelegentlich bricht das nackte Grauen durch. Von mir ein nachdrücklicher Lese- oder Geschenktipp! - Josef von Bákys VIA MALA ist anscheinend nicht erhältlich, dafür bekommt man die Version von 1961 mit Gert Fröbe und den Fernseh-Dreiteiler von 1985 mit Mario Adorf auf DVD. - 1986 drehte Heinrich Breloer für den NDR die Doku DAS VERLORENE GESICHT. EINE REISE MIT ERICH KÄSTNER. Es treten u.a. Ullrich Haupt, Hannelore Schroth und Luiselotte Enderle auf, und Breloer begibt sich in Mayrhofen auf Spurensuche.

UPDATE: Im Februar 2018 sind Erich Kästners komplette Kriegstagebücher in einer kommentierten Ausgabe unter dem Titel "Das Blaue Buch" als Buch und E-Book erschienen.