Posts mit dem Label Willy Fritsch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Willy Fritsch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 23. Mai 2011

Vom Marlene-Ersatz mit Paprika im Blut

Frauen sind doch bessere Diplomaten
(Frauen sind doch bessere Diplomaten, Deutschland 1941)

Regie: Georg Jacoby
Darsteller: Marika Rökk, Willy Fritsch, Aribert Wäscher, Hans Leibelt, Georg Alexander, Leo Peukert, Erika von Thellmann, Herbert Hübner, Rudolf Carl, Inge Landgut u.a.

Die Geschichte ist bekannt: Goebbels wollte die Dietrich. Die aber dachte nicht im Traum daran, nach Nazi-Deutschland zurückzukehren. Ersatz musste her, und man fand ihn in der Schwedin Zarah Leander, die wohl ebenso ergreifend wie Marlene barfuss in die Wüste gezogen wäre,  für diese Szene jedoch weite Hüllen benötigt hätte. Denn die Leander, die anlässlich der “Orgien” in ihrer Villa im Grunewald  jeden SS-Mann unter den Tisch soff, hatte wesentlich mehr als ein paar Pfündchen  zu viel auf den Knochen  (was man in ihren Filmen geschickt zu kaschieren wusste). - Sie mochte sich also für die schmachtende Seite von Marlene eignen, sogar mit prägnanter Altstimme brillieren; die etwa in "Destry Rides Again" (1939) vorgeführte verführerische Ausgelassenheit deckte sie nicht ab. - Doch auch hierfür fand man Ersatz. Er hatte zwar wesentlich kürzere Beine als die Hollywood-Ikone, verfügte jedoch über eine umfassende Tanzausbildung, wartete mit  beeindruckenden gesanglichen Fähigkeiten auf - und hatte (eine “Auszeichnung”, mit der sie, obwohl von den Nazis verliehen,  noch in den 70ern kokettierte)  Paprika im Blut.

Marika Rökk, Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin ungarischer Abstammung, wurde 1934 von der Ufa unter Vertrag genommen, und ihr Aufstieg ging förmlich Hand in Hand mit dem der Nationalsozialisten. Man schrieb ihr ihre Rollen in Gute-Laune-Filmen, die die Kinogänger mit eingängigen Melodien (“Ich brauche keine Millionen”, "Kauf Dir einen bunten Luftballon") von der Realität und den Verbrechen der Machthaber ablenken sollten, auf den Leib, baute sie bewusst nicht zuletzt mit gelegentlich für die sich bieder gebende Zeit recht frivolen Szenen zu einem Publikumsliebling auf - und tatsächlich entwickelten  sie und Johannes Heesters  sich unter der Regie ihres späteren Mannes Georg Jacoby zum Traumpaar des Revuefilms. - Man darf annehmen, dass die Rökk völlig in der Glitzerwelt, in die sie geschubst worden war, aufging, sich wegen ihrer mangelnden Kritikfähigkeit auch später nie wirklich von ihr distanzieren konnte und deshalb noch in ihren 1974 erschienen Memoiren schrieb, sie habe sich nach ihrer ersten Einladung zu einem Empfang bei Hitler vor allem überlegt, was sie anziehen solle. Obwohl sie, die zusammen mit ihrem Mann nach Kriegsende vorübergehend mit einem Betätigungsverbot belegt worden war, vielleicht nicht ihre Bedeutung als “Kriegsartikel” (Goebbels: "Die gute Laune ist ein Kriegsartikel. Unter Umständen kann sie nicht nur kriegswichtig, sondern kriegsentscheidend sein.") verstand, jedoch das Geschehene in seiner Grausamkeit hätte ermessen können, fügte sie sogar noch neckisch-naiv hinzu, sie habe immer auf den Führergruss verzichtet, da sie das Heben des rechten Arms als unkleidsam empfand. - Es war sicher lächerlich, sie 1945 der Spionage zu verdächtigen; ihre uneinsichtige Selbstbezogenheit, die sie auch in ihren Filmen der Nachkriegszeit zur Schau stellte, vermag den heutigen Zuschauer jedoch schon zu befremden, ja anzuwidern.


“Frauen sind doch bessere Diplomaten”, eine musikalische Komödie, in der die Rökk für einmal nicht in einer der für sie typischen Rollen (verkanntes Talent feiert am Ende auf der Bühne Erfolge) besetzt wurde, war der erste abendfüllende Farbfilm der Ufa in Agfacolor. Das etwas geschwätzige, aber luftig-lockere, in der Biedermeierzeit angesiedelte Lustspiel erzählt von der verführerischen Tänzerin Marie-Luise, die für ihren Onkel, einen Spielbankendirektor in Bad Homburg, bislang vor allem Männer  zum Geldverlieren animierte. Als 1848 das Kasino auf Beschluss der Frankfurter Nationalversammlung aus “moralischen” Erwägungen dichtgemacht werden soll, stellt sie sich als Vermittlerin zur Verfügung, gerät jedoch in die Gefangenschaft hannoveranischer Truppen, die die Schliessung durchsetzen sollen. Mit ihren kindlich-launischen Kapriolen bringt sie ihren Bewacher, den Rittmeister von Karstein, derart in Verwirrung, dass ihr die Flucht gelingt. Natürlich entwendet sie auch die Truppenpläne, die sie fälscht (sie fügt jeder Zahl eine Null hinzu), um den Homburgern eine kriegerische Auseinandersetzung aus dem Kopf zu schlagen. - Als die Hannoveraner nach einer weiteren Mission der Diplomatin tatsächlich als Freunde in Bad Homburg einmarschieren, setzt sie sogar die Einquartierung des Rittmeisters in ihrem Hause durch, obwohl doch die Frau des Bürgermeisters endlich einen passenden Galan für ihre lispelnde Tochter finden möchte. Doch ein überwältigendes Gartenfest mit Tanz und Gesang  führt noch lange nicht zum Happy-End. Denn einerseits möchte ein etwas eigenwilliger Vertreter der Reichsexekutive die Schliessung mit Gewalt durchsetzen; andererseits weiss von Karstein  nicht so recht, ob die Diplomatin Marie-Luise ("Sie erinnern mich an Helena: schön, aber kalt.") nun wirklich eine in ihn verliebte Frau, eine listige Schlange, die eine Schliessung mit allen Mitteln zu verhindern versucht  oder, wie von  des Bürgermeisters Gattin mehr als angedeutet, eine Verführerin sämtlicher Männer ist. Am Ende lässt er sich sogar von einem anderen Verehrer der Schönen zum Duell auffordern...

Der Farbfilm war für Goebbels Chefsache, betrachtete er ihn doch als Propagandawaffe. Er und sein Führer liebten das Kino, und voller Neid schauten sie sich die seit Mitte der 30er Jahre  im Technicolor-Verfahren hergestellten Farbfilme aus Hollywood an, konnten es beinahe nicht ertragen, in “Gone With The Wind” (1939) die filmische Zukunft zu erkennen - und forcierten mitten im Krieg die Perfektionierung des - wesentlich billigeren - deutschen Farbfilm-Pendants Agfacolor, mit dem die Konkurrenzfähigkeit des Ufa-Films zur Schau gestellt werden sollte. Dabei wollte Goebbels seine “Kino-Wunderwaffe” wirklich in erster Linie für beinahe ideologiefreie Unterhaltungsfilme einsetzen (lediglich Veit Harlans “Kolberg“, 1945, wurde ein Propaganda- respektive Durchhaltefilm in Farbe), deren erster “Frauen sind doch bessere Diplomaten” sein sollte. - Der Umgang mit dem neuen Farbfilm-Material erwies sich jedoch als ausserordentlich schwierig, zahlreiche Szenen mussten noch einmal gedreht werden und die Fertigstellung des Films, mit dessen Dreharbeiten 1939 begonnen worden war, nahm beinahe zwei Jahre in Anspruch, von den zusätzlichen Kosten gar nicht zu reden. Vielleicht hielt sich das Urteil des Propagandaministers über das Resultat, das die gleichgeschaltete Presse anlässlich seiner Kinopremiere über alle Massen zu feiern hatte,  deshalb in Grenzen: “Stoff schlecht, aber Farbwirkung gut.”


Nein, der Stoff war keineswegs schlecht, schloss er doch nahtlos an eines der wenigen grossen deutschen Lustspiele an, dessen Struktur vom Erschaffer, dem man einfach diesen “Nathan” verübelte, nicht von den Franzosen oder Engländern übernommen wurde, sondern “auf eigenem Boden gedieh“. G.E. Lessings “Minna von Barnhelm” (1767), als “Das Fräulein von Barnhelm” 1940 von Hans Schweikart ebenfalls verfilmt, beweist freilich zur Genüge, dass Frauen die besseren Diplomaten sind, lässt sich jedoch immer wieder erneuern und - was man  dem Jacoby-Film zugestehen muss - einer bunten, leicht frivolen Geschichte anpassen, die mit gelegentlich atemberaubenden Aufnahmen glänzt. - Nach einem etwas zähen Einstieg, der uns die vom Regisseur  in vielen Grossaufnahmen vergötterte Rökk als sich unschuldig gebende, aber raffinierte Gefangene (ihrem ironisch-befehlenden “Na, dann los! Folgen Sie mir!” fügt sie schon bald ein mütterliches "Kochen ist Sache der Hausfrau" hinzu) eines zwischen Pflicht und Neigung hin- und hergerissenen Rittmeisters zeigt, gewinnt das leicht operettenhafte Geschehen an Schwung, was nicht zuletzt einigen sich eher tölpelhaft gebenden Figuren (dem geldgierigen Spielbankenbesitzer, dem müden Landgrafen, einem nach Marie-Luise gierenden Spielsüchtigen - und der Frau Bürgermeisterin mit lispelnder Tochter nebst anderen ledigen Homburgerinnen, die gern einen Soldaten - natürlich zum Einquartieren - möchten) zu verdanken ist. Von Karsteins Bursche Karl, der sich so manches Mädchen anzulachen versucht (ein “Ewig dein” auf einem Lebkuchen, den er bei einem Soldatenfest um den Hals trägt, könnte es nicht besser ausdrücken), übernimmt jenen “niederen”, robusten Part, der auch bei Lessing dem Dienerpaar zugeordnet wird.

Mit dem Einmarsch der Hannoveraner in ein malerisches Bad Homburg  beginnt jene das neue Verfahren feiernde farbenfrohe Rastlosigkeit, die ihren Höhepunkt im Gartenfest findet, das Marika Gelegenheit bietet, ihre vielfältigen Fähigkeiten zum Lied “Einen Walzer für dich und für mich” zur Schau zu stellen. Von Paaren, die aus allen Büschen zu springen scheinen, umgeben, wirbelt sie tanzend in den schönsten Bewegungen von Ort zu Ort, betätigt sich als Balletteuse, scheint einfach omnipräsent zu sein. Die Szene verfügt nicht über die Perfektion der damaligen Hollywood-Musicals, vermittelt jedoch mit ihrer "Unruhe" (jedes Bild ist Bewegung pur) eine unterschwellige Botschaft: Seht, das ist sie, die vorwärts drängende deutsche Jugend, die sich entschlossen ihren Weg bahnt und sich nicht von den alten Männern (auf sie, etwa den eigenwilligen Kerl, der das Parlament als “Quasselbande” bezeichnet, wird das Böse abgewälzt) aufhalten lässt! Man mag zwar nicht Hollywood sein; aber man zimmert sich sein eigenes Hollywood vor deutschem Hintergrund, ein mutig die Welt eroberndes Hollywood - wie ein Bild suggeriert - “unter deutscher Eiche”. - Das Finale des Films erlaubt Marika Rökk sogar eine bescheidene Dietrich-Persiflage: Sie darf als Torero verkleidet zum Lied “Ach, ich liebe alle Männer” verschiedene Damen im Publikum zärtlich anlächeln und zwar nicht wie die von Goebbels Ersehnte in “Morocco” (1930) küssen, aber immerhin am Kinn streicheln. Interessant, dass von den von Franz Grothe für den Film komponierten Melodien gerade das eher bescheiden vorgetragene “Wenn ein junger Mann kommt” zum Evergreen wurde.

Was die Rökk nicht wissen konnte: Der IG-Farben Zweigbetrieb Agfa beschäftigte vor allem in seinem Werk in Wolfen, das für die Perfektionierung des Farbfilms zuständig war, tausende Sklavenarbeiter. Aber vermutlich hätte auch dieses Wissen sie nicht mit Entsetzen erfüllt. Denn sie wollte ja mit Paprika im Blut lediglich eines beweisen: “Frauen sind gescheiter als Männer; deshalb sind sie die besseren Diplomaten.” - Armes, egozentrisches Wesen!
***
Nachtrag

Es gab zum Beispiel in Hollywood mit Sicherheit noch viel mehr Schauspieler als in Nazi-Deutschland oder im ehemaligen Ostblock, die keine Ahnung hatten und sich auch nie darum kümmerten, für welche unterschwelligen Botschaften sie sich in ihren Unterhaltungs- oder Action-Filmen zur Verfügung stellten; und auch wir als Zuschauer erkennen das Tendenziöse in solchen Filmen, wenn es sich nicht gerade regelrecht aufdrängt, meist nicht. Dies ist nicht erstaunlich, haben sich die USA mittlerweile doch "bereits" zur historischen Entschuldigung bei den Indianern durchgerungen. - Dass es uns möglich ist, in Filmen des Dritten Reichs oft bis ins Detail unterschwelligen tendenziösen Aspekten nachzugehen, darf deshalb vom heutigen Deutschland  nicht als “Anklage” missverstanden werden. Es zeigt vielmehr, dass deutsche Historiker die Vergangenheit vorbildlich (manche würden sagen: selbstquälerisch) aufgearbeitet haben. Und es scheint mir wichtig, dass wir aus dieser Aufarbeitung gerade in der heutigen Zeit, in der sich in ganz Europa - auch in der Schweiz (die vom Milliardär Blocher mit unvorstellbaren Geldsummen gefütterte SVP) - rechtspopulistische Parteien und Gruppierungen den Menschen anbiedern, Nutzen ziehen, weil sie zu zeigen vermag, wohin unwidersprochene Ausgrenzung, Selbstverherrlichung und all die die Nazis kennzeichnenden Merkmale führen. - Dass ich hier also sogar einen scheinbar harmlosen Unterhaltungsfilm mit Aufgearbeitetem anreichere, sollten Leser aus Deutschland eher als Kompliment auffassen: Zumindest eure Akademiker haben ihre Aufgaben gemacht!  Und ich gebe, Idealist, der ich bin, die Hoffnung nicht auf, dass Aufklärung tendenziell menschenfeindliche Bewegungen, wozu ich auch die neue Regierung in Finnland zähle, zu Phänomenen macht, die letztlich vorübergehender Natur sind, mag auch eine durch Übersättigung krank gewordene Gesellschaft gerade Gefallen an ihnen finden.