Dienstag, 10. Mai 2011

Etwas ist faul im finnischen Papierkonzern

Hamlet macht Geschäfte (Alternativtitel: Hamlet goes Business)
(Hamlet Liikemaailmassa, Finnland 1987)

Regie: Aki Kaurismäki
Darsteller: Pirkka-Pekka Petelius, Esko Salminen, Kati Outinen, Elina Salo, Esko Nikkari, Kari Väänänen u.a.

Schon bei Shakespeare pflastern Leichen Hamlets Weg. Der Prinz von Dänemark, der  eigentlich ein Mann der Tat sein müsste, wird zum Zögernden, als ihn der Geist des Vaters auffordert, sich an seinem Mörder zu rächen. Und dieses Zögern eines Melancholikers, des Lebens Überdrüssigen, führt zu einem Blutbad, das  nicht nötig gewesen wäre. Tatsächlich ist “Hamlet” wohl die einzige Rachetragödie, deren wesentliche Figuren am Ende (z.T. unverdient) tot auf der Bühne oder anderswo herumliegen, weshalb ganz  am Schluss  ein bisher nicht eingeführter Charakter, Fortinbras, Prinz von Norwegen,  auftreten und den Epilog sprechen muss.

Es ist denn auch verständlich, dass sich Schauspieler, obwohl sie förmlich nach der Rolle gieren, immer wieder schwer tun mit dieser Figur, die einerseits, den Wahnsinnigen spielend, ihre Rache minutiös vorbereitet, sich andererseits aber gelegentlich auch ein “Sein oder Nichtsein” gönnt. Mit Sicherheit ist Hamlet nicht der arische Kraftmensch, als den ihn die Nazis sehen wollten (weshalb der zierliche Gründgens an ihm scheiterte); und die für das 20. Jahrhundert vermutlich bedeutendste Gestaltung verdanken wir Sir Laurence Olivier, der auch lange mit dem Shakespeare-Helden kämpfte, ihn aber letztlich ganz aus psychologischer Sicht anging (er betonte nicht zuletzt das inzestuöse Verlangen nach Gertrude, dessen Mutter) und für seine grandiose Verfilmung (1948) mit vier Oscars belohnt wurde. - Weitere Filme bieten uns einen entrüsteten Mad Max in der Ahnengruft (Zeffirelli in seiner unerträglichen Version mit Mel Gibson, 1990) oder stellen statt der Frage nach der individuellen Entscheidungsfähigkeit die Korruption im Herzen einer dekadenten Kultur in den Mittelpunkt (Kenneth Branagh, der sich 1996 narzisstisch durch den vollständigen Text kämpfte). Es gibt sogar einen “Baz” Luhrmann’s “William Shakespeare’s Romeo + Juliet” nachahmenden Versuch, der die Tragödie mit einem sich desaströs den altertümlichen Versen hingebenden Ethan Hawke als Videoclip ins New York der Gegenwart verlegt (2000).


Auch Aki Kaurismäki siedelt seine noch vor “Ariel” (1988) gedrehte und hierzulande leider wenig bekannte Hamlet-Version im Helsinki der Gegenwart an. Was jedoch der aus Finnland stammende “Chef-Melancholiker des europäischen Autorenkinos” (Rainer Gansera) aus dem Stoff macht, hat es in sich: Sein Film handelt von einem bedeutenden Papierkonzern, dessen Inhaber Hamlet’s Vater ist; Polonius wird zum Grundstückverwalter, sein Sohn Lauri (bei Shakespeare Laertes) zum Marketingspezialisten - und Hamlet zum öligen, verwöhnten Bengel, der einfach alles Essbare, das ihm in den Weg kommt, in sich hineinstopft  - weshalb er anschliessend im Fitness-Center zusammen mit seinem Chauffeur und vermeintlichen Freund Simo - Horatio! - wieder ein paar Pfunde loswerden muss. Und wären auch hier die vielen Toten am Ende nicht unumgänglich, könnte man angesichts der intriganten Bande, der man begegnet, beinahe von einem finnischen “Dynasty” ohne Kaviarfrühstück sprechen. So aber muss der halbwegs der Vorlage folgende Film zu einem Wirtschaftskrimi werden - zu einem Wirtschaftskrimi, wie ihn freilich nur Kaurismäki drehen konnte.

Kaurismäki, der als Vorbilder gerne Melville und Bresson nennt und mit lakonischem Bedauern feststellt, er könne keine Meisterwerke, nur Dokumente seiner Zeit drehen (“Cinema is dead. It died in 1962, I think it was in October!”), wird oft für seinen trockenen Humor gerühmt. Dieser Humor ist auch in “Hamlet macht Geschäfte” vorhanden, z.B. wenn einer kleinen (Prosa!)-Passage, die tatsächlich von Shakespeare übernommen wurde (etwa dem berühmten “Worte, Worte, Worte!” anlässlich der Befragung des scheinbar vom Wahnsinn Befallenen durch Polonius) plötzlich wieder Klagen über die Verdauung gegenübergestellt werden oder der - offenbar auch nicht allwissende - Geist des Vaters, der sich gefälligst beeilen soll, weil das Abendessen wartet, seinen Sohn als “Dummkopf!” bezeichnet. Er sorgt jedoch dafür, dass dem Zuschauer, der in kargen Schwarzweiss-Bildern mit oft seltsamen Einstellungen, die die Distanz der Figuren zueinander betonen sollen, eine Welt zu sehen bekommt, in der jeder berechnend ist und den anderen zu hintergehen versucht, das Lachen oft im Halse stecken bleibt. Denn hinter diesem trocken-lakonischen Humor versteckt sich bitterer Ernst.

Anders als bei Shakespeare hat Gertrud mit Klaus (Claudius), der einzig an der Übernahme und profitablen Umgestaltung des Konzerns interessiert ist, bereits vor dem Gifttod ihres Mannes ein Verhältnis. Hamlet (er entdeckt seinen toten Vater, als er gerade ein riesiges Stück Schinken - Ham! - verschlingt) erbt jedoch 51%, wobei man hofft, man könne den sich scheinbar seiner Rolle selber nicht Sicheren und vor allem an Sex mit Ofelia Interessierten mit Taschengeld abspeisen. In Wirklichkeit ist er nicht weniger selbstsüchtig als der Rest der Bande, hört voller Misstrauen ein Gespräch zwischen Klaus und Polonius über den Verkauf einer Sägemühle ab und weiss natürlich, dass die von Papa Polonius in dessen Pläne eingebrachte Ofelia, die ein Eis seinen sexuellen Avancen vorzieht, ihn lediglich wegen seines Geldes heiraten will. Er spielt den Wahnsinnigen und fertigt während einer Vorstandsitzung an einem separaten Tisch wie ein Kindergartenschüler Zeichnungen an - um dann doch überraschend seine 51% geltend zu machen. Gleichzeitig scheint er, wie er etwa anlässlich eines Rockkonzerts zu erkennen gibt, tatsächlich von einer Art Melancholie befallen zu werden. - Gegen diesen unvorhersehbaren Störenfried muss etwas unternommen werden; und da Lauri, der sich vor dem Betreten von Klaus’ Büro wie ein richtiger Yuppie noch einmal gründlich rasiert, eine Rückkehr an die Universität bevorzugt, kommen - anders als in Olivier’s Verfilmung - nach der zufälligen Tötung des in Gertruds Schlafzimmer lauschenden Polonius Rosencranz und Gyldenstern (zwei richtige Gangsterfressen) ins Spiel.

Diese Konstellation lässt den Monologen, die Shakespeares “Hamlet” berühmt machen, keinen Raum. Denn Kaurismäki, der so schon auf eine Länge von 85 Minuten kommt (er bevorzugt “kurze” Filme um die 70 Minuten) und ausdruckstarke Bilder der Geschwätzigkeit vorzieht, will seine Tragödie, die keine Rachetragödie, sondern eine der skrupellosen Gier ist, nach dem berühmten “Spiel im Spiel”, auf das auch er nicht verzichten kann, zu einem Ende bringen: Ofelia ertränkt sich nach dem Tod ihres Vaters Polonius zeitgemäss in der Badewanne (Hamlet teilt ihr vorher noch mit, er liebe sie ohnehin nicht, weil sie zu dünn sei), Gertrud stirbt nicht an einem Giftbecher, sondern weil sie vom vergifteten Hähnchenschenkel isst, von dem Klaus eigentlich erwartete, Hamlet könne ihm nicht widerstehen - und der nach Rache dürstende Lauri bekommt einen Radioapparat über den Kopf gestülpt, zu dessen Musik er scheinbar tanzend zusammenbricht. --- Am Ende erwartet den Zuschauer eine Überraschung, eine Abweichung von Shakespeare, die jedoch dem selbstsüchtigen, nur von der Macht beherrschten Pack, das die Suche nach Schuldigen gar nicht lohnt, angemessen ist. Es braucht denn für den Epilog auch nicht den Auftritt einer neuen Figur. Lediglich der Chauffeur Simo und das ihn liebende Dienstmädchen Helena sind froh, die widerlichen Intrigen hinter sich zu haben und die riesige Villa mit ihren Toten verlassen zu dürfen. Simo weist Helena an: “Du kannst packen!”, worauf Helena erwidert: “Ich habe es bereits getan. Wir können gehen.”


Der Film kommt nicht weniger flapsig daher als diese Zusammenfassung, und dennoch gelingt es Kaurismäki, etwas aus dem Stoff herauszuholen, was durchaus zeitgemäss ist: Er übt mit ihm auf düster-sarkastische Weise Kapitalismuskritik. Die pathetische Gnadenlosigkeit seiner Figuren rührt daher, dass sich ihr Leben nur  um Geld dreht. - Eine solche Uminterpretation des Stücks (eine höchst berechtigte Anpassung an die 80er Jahre), die die Schlechtigkeit einer einzig am Gewinn orientierten Welt betont, wäre damals mit ein wenig mehr Anlehnung an den Originaltext mit Sicherheit auch auf jeder Bühne ein Erfolg gewesen. - Zeitdokument? Meisterwerk? - Wen kümmerts? Auf jeden Fall eine Entdeckung wert, und meines Erachtens eine der spannendsten Gestaltungen des “Hamlet”-Stoffs seit dem Film von Sir Laurence Olivier.

4 Kommentare:

  1. Das ist wirklich ein wenig bekannter Kaurismäki, und ich kenne ihn auch nicht. Also eine interessante Ausgrabung von dir.

    Es gibt übrigens noch einen kapitalismuskritischen Gegenwarts-Hamlet, Helmut Käutners DER REST IST SCHWEIGEN mit Hardy Krüger, im Wirtschaftswunderdeutschland angesiedelt.

    AntwortenLöschen
  2. Meines Wissens gibt es gar keine deutsche Fassung des Films, nur englische Untertitel - und mein Finnisch steckt in den Kinderschuhen (ich kann von Eins bis Drei zählen).

    Der Titel des Käutner-Films war mir ein Begriff, und du magst es nicht glauben: Ich brachte ihn gar nie mit Shakespeare in Verbindung, sondern vermutete wohl einfach, es habe sich um einen jener Klassiker-Diebstähle gehandelt. Peinlich! - Auf jeden Fall danke ich dir für deine Ergänzung.

    AntwortenLöschen
  3. Kennst Du Tom Stoppards Film "Rosencrantz and Guildenstern are Dead"? Ohne den von Dir sehr eindrücklich besprochenen Kaurismäki-Streifen zu kennen, behaupte ich, dass Stoppard ebenfalls "eine der spannendsten Gestaltungen des “Hamlet”-Stoffs seit dem Film von Sir Laurence Olivier" abgeliefert hat. Ich liebe diesen Film und hoffe, ihn bald mal als "Tonfilm-Seitensprung" bei mir drüben vorstellen zu können.

    AntwortenLöschen
  4. Ich habe die Verfilmung von Stoppard's Film bislang nicht gesehen, kenne aber natürlich das herrlich-absurde Stück mit den beiden armen, gelegentlich vom Hof heimgesuchten Figuren im leeren Raum, sah es auch mal in England. Ist tatsächlich eine äusserst spannende Gestaltung, die ein wenig an Samuel Beckett erinnert. Würde mich über einen Seitensprung von dir freuen. :)

    AntwortenLöschen

Wenn Du einen Kommentar hinterlässt und mit einem Google-Account eingeloggt bist oder deinen Namen (und ggf. Website) eingibst, werden diese Daten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z.B. deine IP-Adresse, auch bei anonymen Kommentaren) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.

Wenn Du über einen Google-Account eingeloggt bist, kannst du durch Ankreuzen der Checkbox "Ich möchte Benachrichtigungen erhalten" die Kommentare zu diesem Post abonnieren. Benachrichtigungs-Emails werden bei weiteren Kommentaren automatisch an die Email-Adresse verschickt, mit der Du im Google-Account eingeloggt bist. Das Abonnement kann jederzeit wieder gekündigt werden über den Link "Abmelden" in der Benachrichtigungs-Email.