Sonntag, 31. Juli 2011

Bundesrat von Steigers Boot - Gedanken zum Schweizer Nationalfeiertag (1. August)

Das Boot ist voll
(Das Boot ist voll, Schweiz/Deutschland/Österreich 1980-1981)

Regie: Markus Imhoof
Darsteller: Tina Engel, Hans Diehl, Martin Walz, Curt Bois, Mathias Gnädinger, Michael Gempart, Renate Steiger u.a.

Es gibt “blumige” Umschreibungen, die nie hätten gemacht werden dürfen, weshalb sie, die niedrige Gesinnung Einzelner, einer ganzen Gesellschaftsgruppe oder gar einer Nation entlarvend, mit Recht in pointierter Form Eingang in die Geschichtsbücher finden. Zu diesen Umschreibungen gehört ein Vergleich, mit dem Bundesrat Eduard von Steiger 1942 einen folgenschweren Bruch mit der traditionellen Flüchtlingspolitik der Schweiz  zu rechtfertigen versuchte: “Wer ein schon stark besetztes kleines Rettungsboot mit beschränktem Fassungsvermögen und ebenso beschränkten Vorräten zu kommandieren hat, indessen Tausende von Opfern einer Schiffskatastrophe nach Rettung schreien, muss hart scheinen, wenn er sie nicht alle aufnehmen kann. Und doch ist er noch menschlich, wenn er beizeiten vor falschen Hoffnungen warnt...”

Worum ging es?  - Die Schweiz, stolz auf ihre “humanitäre Tradition”, die sie seit Jahrhunderten verpflichtete, politisch oder religiös Verfolgten ein Ort der Zuflucht zu sein,  gewährte auch zwischen 1939 und 1945 über 28 000 Juden meist vorübergehend Asyl. Doch viele Tausende hätten noch vor dem sicheren Tod gerettet werden können, wäre dies nicht von zwei fremdenfeindlich und vor allem antisemitisch gesinnten Juristen verhindert worden.  Am 13. August 1942 erliess Heinrich Rothmund, Chef der Eidgenössischen Fremdenpolizei, der schon 1919 vor einer “Verjudung” der Schweiz gewarnt hatte, eine totale Grenzsperre für Flüchtlinge. Sein Vorgesetzter Eduard von Steiger lockerte nach Protesten aus der  Bevölkerung zwar bald darauf diese Sperre, sorgte aber de facto dafür, dass Juden bis 1944 nicht als politische, sondern lediglich als “Flüchtlinge aus Rassengründen” galten, was kein ausreichender Grund für eine Aufnahme in der Schweiz darstellte. Seine Begründung: das Boot Schweiz sei überfüllt. - Privatpersonen wie der St.Galler Polizeihauptmann Paul Grüninger und einzelne Organisationen verhalfen dennoch Juden zur Einreise; im Ganzen spielten aber der Nazi-freundliche Bundesrat von Steiger und sein willfähriger Angestellter der vorherrschenden antisemitischen Stimmung in der Schweiz in die Hände. Die Zahl der Flüchtlinge, die gleich an der Grenze wieder abgeschoben und von deutschen Spezialeinheiten nach Osten deportiert wurden, ist umstritten. Es waren an die 30 000. - Nazi-Bundesrat Eduard von Steiger aber blieb bis zum Jahre 1951 im Amt. Und die Schweiz musste zwar während des Zweiten Weltkrieges auf vieles verzichten, kam aber dank ihrer "guten Beziehungen" zum Mann mit dem Schnauzbart im Vergleich zu anderen europäischen Ländern gut davon, hätte also trotz des Geschreis, das die Kriegsgeneration nach Veröffentlichungen historischer Untersuchungen jeweils wie eingeübt anstimmte, problemlos noch Platz für viele verfolgte Juden im angeblich überfüllten Boot gefunden.

1967 veröffentlichte der Schweizer Journalist Alfred A. Häsler, der schon während des Weltkriegs gegen die Nationalsozialisten angeschrieben und Flüchtlingsbewegungen unterstützt hatte, eine wegweisende Darstellung zur Schweizerischen Flüchtlingspolitik, der er den Titel “Das Boot ist voll” gab und die zum Entsetzen der damaligen Regierung Betroffenheit auslöste, weil sie menschliche Schicksale ins Zentrum rückte. Häslers Buch regte den Schweizer Regisseur Markus Imhoof zu einem Film an, der sich, an Marvin J. Chomsky’s Fernsehfilm “Holocaust” (1978) anschliessend, mit der Vergangenheit des eigenen Landes auseinandersetzen sollte:

Im Kriegssommer 1942 gelingt einer sechsköpfigen zusammengewürfelten Häftlingsgruppe, darunter ein desertierter Soldat und ein Junge, der nur französisch spricht, die Flucht aus einem deutschen Transportzug, der durch die Schweiz fährt. Anführerin der Entkommenen ist die Jüdin Judith, deren Mann bereits als internierter Flüchtling in der Schweiz lebt. - Man findet Unterschlupf in einem Landgasthof, dessen Besitzer zwar wenig begeistert sind, ihnen aber vorläufig das Waschhäuschen als Versteck anbieten. Während der ruppige Wirt Franz gleich nach dem Dorfpolizisten schicken lässt, sich  letztlich aber nach anfänglichem Misstrauen doch der Entflohenen annimmt, sucht seine Frau Rat beim Dorfpfarrer, der ihr den Hinweis gibt, dass Eltern mit Kindern nicht ausgewiesen werden dürfen. Also wird aus den sechs Fremden flugs eine Familie konstruiert, und mit etwas Komplizenschaft einiger Dörfler wird durch Rollen- und Kleidertausch ein Verstellspiel organisiert, das anfänglich zu funktionieren scheint. Bald wird den “ausländischen Schmarotzern”, über die die wildesten Gerüchte kursieren (jede vorübergehend verschwundene Katze wurde angeblich von ihnen gemetzget),  jedoch mit unverhohlener Ablehnung begegnet - und der Polizist waltet buchstabengetreu seines Amtes. Die Gruppe wird zurück zur deutschen Grenze eskortiert, wo sie der Tod im Konzentrationslager Treblinka erwartet.

“Das Boot ist voll”, dem der Bund einen Förderungsbeitrag verweigerte, ist sicher nicht grosses Kino; man kann ihn nicht einmal als Imhoofs besten Film bezeichnen. Trotz einzelner herausragender schauspielerischer Leistungen (Mathias Gnädinger wirkt als bärbeissiger Naturschweizer ebenso überzeugend wie Tina Engel als zu allem entschlossene jüdische Frau, die zu ihrem Mann will) mutet das im Schaffhausischen aufgenommene Drama  über weite Strecken leider doch wie gut gemeintes Volkstheater an. Dies mag teils am Drehbuch liegen, teils auch an dessen filmischer Umsetzung. Dass “Das Boot ist voll” 1982 eine Oscar-Nominierung als bester fremdsprachiger Film erhielt, ist deshalb eher dem Thema und seiner ehrlichen, geradezu nüchternen Aufarbeitung zuzuschreiben als künstlerischer Grösse. Der ebenfalls um Aufarbeitung bemühte, jedoch wesentlich bessere Film “Reise der Hoffnung” (1990) von Xavier Koller, der sich  den Oscar dann auch tatsächlich holte, scheint diese These zu bestätigen - was Schweizer, die sich Auszeichnungen für Kuschelfilme wie “Vitus” (2005) oder “Die Herbstzeitlosen” (2006) erhofften, zum Nachdenken anregen sollte.

Dass Imhoofs Film trotz seiner Schwächen heute noch geradezu beängstigend aktuell wirkt, hat mit einem hasserfüllten Zeitgeist zu tun, der seit den 50er Jahren die Geschichte der Schweiz trotz aller Aufklärung durchzieht und sich  immer wieder bemerkbar macht, wenn Ausländer angeblich das "Boot" zu überfüllen scheinen. In den 50er Jahren waren es die Italiener, die man als Gastarbeiter geholt hatte und die sich, ihre Familien mit sich bringend, plötzlich bei uns niederliessen (Max Frisch meinte dazu: “Wir riefen Arbeitskräfte, und es kamen Menschen”). Später waren es Spanier und Türken, die all die Arbeiten verrichteten, an denen sich die Schweizer die Finger nicht dreckig machen wollten - und denen man im Gegenzug sämtliche hier begangenen Verbrechen anlastete. Als dann Tamilen und Flüchtlinge aus Ex-Jugoslawien bei uns anklopften, durften sie, ungeachtet ihres tatsächlichen Lebenswandels, die Rolle des Verbrecher-Kollektivs, das die saubere Schweiz übervölkerte und verludern liess, übernehmen. Selbst einem anständigen Krankenpfleger, dessen Name auf -ic endete, wurde die Einbürgerung verwehrt.

Mittlerweile können wir die Männer aus Angola, Nigeria oder Algerien, die mit dem Vorsatz in unser Land kommen, hier zu delinquieren, tatsächlich nicht mehr unter Kontrolle halten. Dass dem so ist, verdanken wir jener Partei, die lauthals gegen sämtliche Ausländer anschreit, statt zwischen echten Flüchtlingen und Wirtschaftsflüchtlingen zu unterscheiden; die lediglich der Machterhaltung eines alten Milliardärs ohne Schnauzbart, aber mit Froschmaul dienenden  Stimmenfang mit Ausländerhass betreibt - und deren drei Buchstaben man hier nicht mehr nennen muss, werden doch ihre Plakatkampagnen gerne von den rechtsextremen Parteien anderer Länder übernommen. Diese Partei argumentiert nicht mehr mit dem überfüllten Boot, obwohl sie, wenn es nicht gerade um steinreiche Ausländer geht, denen man Steuererleichterungen gewährt, gerne auf die "Übervölkerung" hinweist; sie findet neue, entschieden weniger “blumige” Umschreibungen: schwarze Schafe, die man mit einem Tritt in den Arsch aus der Schweiz hinausbefördert, Minarette, die das drohende Aussehen von Mittelstreckenraketen erhalten oder ausländische Verbrecher, die das Schweizer Kreuz auseinanderreissen. - Und sie hat damit Erfolg, was einiges über die seit dem Zweiten Weltkrieg unveränderte Gesinnung vieler Schweizer aussagt...


9 Kommentare:

  1. Puh, ihr habt es aber auch grad mit eurem Grenzgang. Vor diesem Text hatte ich das neue "Logo" ganz anders verstanden. Etwas unglücklich wie ich finde, da zumindest viele Deutsche da sehr empfindlich drauf reagieren und ich nicht glauben kann, daß ein Schweizer das so hingestellt sehen mag. Lachen kann ich darüber nicht.

    AntwortenLöschen
  2. Keine Angst: Der Header bleibt nur für ein paar Tage. Und mein Text sollte eigentlich verdeutlichen, dass Hitler mit der Schweiz keineswegs unglücklich war (was ja auch nicht zum Lachen ist). Wäre ich wirklich geschmacklos, hätte ich jetzt - meinen Text aktualisierend - den gerade in jeder Zeitung zu findenden Wahlslogan "Schweizer wählen SVP" in "Breivik würde SVP wählen" umgemünzt.

    AntwortenLöschen
  3. Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass der Film damals auch in Deutschland Aufsehen erregte. In den damaligen Kino-Sendungen im Fernsehen wie "Apropos Film" und Peter W. Jansens Filmecke in "Aspekte" wurde ausführlich berichtet. Den Film selbst habe ich allerdings nicht gesehen.

    Mathias Gnädinger habe ich es noch nicht ganz verziehen, wie er mich als erster Schweizer Tatort-Kommissar an der Nase rumführte. Aber vielleicht sollte ich ihn doch mal begnadigen (oder begnädigern) ... :-Þ

    Ein Detail deiner Beschreibung hat mich überrascht: Fuhren wirklich deutsche Züge mit Gefangenen durch die Schweiz? Das war mir bisher nicht bekannt.

    AntwortenLöschen
  4. Doch, man liess sie durch die Schweiz fahren (z.B. aus Italien), ein "Detail", das im Zusammenhang mit dem berühmten Bergier-Bericht für Aufsehen sorgte, obwohl es eigentlich längst bekannt war. Eine Frau erzählte in einer möglicherweise schlecht recherchierten Doku der BBC, wie Schweizer in Basel den Transportierten Flüssigkeit verwehrt hätten. - Es ist mir also durchaus Ernst mit der Besprechung, weshalb mein Header auch nicht mit verharmlosendem Feuerwerk heuchelt: Man arbeitete zu Hitlers Zufriedenheit, was seinen Verzicht auf die später hochstilisierte Operation Tannenbaum erklärt.

    Gibs zu: "Howalds Fall" war einer der raffiniertesten und zugleich enttäuschendsten (ich freute mich so auf weitere mit Gnädinger) Tatort-Krimis! Der Schauspieler geistert derzeit als Kommissar Hunkeler durchs Schweizer Fernsehen. Ich weiss allerdings nicht, ob auch eine Auswertung in Deutschland vorgesehen ist.

    AntwortenLöschen
  5. Nachtrag: Die Transporte Gefangener wurden übrigens im Film Nazigold und Judengold , den das Schweizer Fernsehen 1997 ausstrahlte, bestätigt. Leider scheint er nicht auf DVD erhältlich zu sein.

    AntwortenLöschen
  6. Ja musste auch gerade fragen ob der header einen tieferen Sinn hat? ;)

    AntwortenLöschen
  7. Sollte er eigentlich haben, wie der Text zeigt. Die Schweiz, ach, so neutral, arbeitete zu Hitlers Zufriedenheit, weshalb man ihn durchaus glücklich in die Mitte der Schweizer Flagge stellen könnte. Die Versuchung ist gross, sein Konterfei morgen durch das eines anderen Hervorbringers fremdenfeindlicher Gesinnung (König Froschmaul) zu ersetzen, was ich jetzt aber bleiben lasse, da schon dieser Header für Furore sorgte.

    AntwortenLöschen
  8. Sehr guter und informativer Beitrag. Vieles, das du beschreibst, war mir völlig unbekannt. Vergangenheitsaufarbeitung ist der beste Weg zur Genesung.

    -Ali

    AntwortenLöschen
  9. Es scheint mir auch, diese Aufarbeitung müsse immer wieder in Angriff genommen werden. Bei jeder Ausländergruppe, die die Schweiz zu überschwemmen scheint (in Wirklichkeit wurden sie früher oft geholt, weil man froh um Länder war, die Arbeit im Ausland suchten), erinnern Intellektuelle daran, dass man die berühmte Ausgrenzung kennt. Die Reaktion ist unisono: So schlimm war es aber nie. Andere haben sich integriert. Und jetzt, da die unser Land dominierende Partei grundsätzlich Ausländerhetze zu betreiben versucht, macht es durchaus Sinn, bis zum Zweiten Weltkrieg zurückzugehen.

    Es freut mich, dass mein "Kontext mit wenig Film" dir ein paar neue Erkenntnisse vermitteln konnte. Das angeschnittene Thema müsste in Schweizer Schulen unterrichtet werden (wird es oft auch); und trotzdem tut man jedes Mal so, als gehöre es einer Zeit an, die gefälligst zu vergessen sei.

    AntwortenLöschen

Wenn Du einen Kommentar hinterlässt und mit einem Google-Account eingeloggt bist oder deinen Namen (und ggf. Website) eingibst, werden diese Daten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z.B. deine IP-Adresse, auch bei anonymen Kommentaren) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.

Wenn Du über einen Google-Account eingeloggt bist, kannst du durch Ankreuzen der Checkbox "Ich möchte Benachrichtigungen erhalten" die Kommentare zu diesem Post abonnieren. Benachrichtigungs-Emails werden bei weiteren Kommentaren automatisch an die Email-Adresse verschickt, mit der Du im Google-Account eingeloggt bist. Das Abonnement kann jederzeit wieder gekündigt werden über den Link "Abmelden" in der Benachrichtigungs-Email.