(Rossini, oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief, Deutschland 1997)
Regie: Helmut Dietl
Darsteller: Götz George, Mario Adorf, Heiner Lauterbach, Gudrun Landgrebe, Veronica Ferres, Joachim Król, Hannelore Hoger, Armin Rohde, Jan Josef Liefers, Martina Gedeck, Meret Becker u.a.
Sie zelebrieren sich und ihre Neurosen, und sie tun es dort, wo jeder Vorübergehende den Tanz der ihre Leere Feiernden bestaunen kann: im Glaspalast Rossini, dem Edelrestaurant, das sich die Schickeria als zweites Wohnzimmer zugelegt hat. Regisseur Uhu Zigeuner, dem der Padrone seine Stammgäste verdankt, kriegt keinen hoch, wenn er nicht an einem Film arbeiten kann, eine abgetakelte Klatschkolumnistin benötigt den täglichen Orgasmus gegen ihre Migräne (weshalb sie diverse Vergewaltigungsversuche unternimmt) und der scheue Schriftsteller Jakob Windisch zieht sich ins Separée zurück, weil er gar keinen Sex will (“Ich will nichts erleben. Ich bin Schriftsteller.”) - um sich dann doch von der Kellnerin Serafina verführen zu lassen. --- Die Schönheit Valerie wiederum, die an dem einen Sommerabend, der dem Zuschauer einen Einblick ins Treiben der Gesellschaft gewährt, mindestens zum dritten Mal ihren 40. Geburtstag feiert, benötigt gleich zwei sie begehrende Männer, die zwar die Ursache für ihre Verstopfung sind, sie aber ins vom Licht unzähliger weisser Kerzen verzauberte Ristorante begleiten: den jungen Dichter mit Dreitagebart Bodo, der ihr hymnische Verse ins Ohr flüstert, und den Filmproduzenten Oskar Reiter, von dem sie sich, obwohl er bis zum Hals in Schulden steckt, wertvollen Schmuck schenken lässt. Sie lässt sich sogar auf dem Boden von dem einen ficken, damit sie dem anderen ein “Hab ich dich befriedigt oder nicht?” entlocken kann. - Und Paolo Rossini, der in herrischer Manier gewöhnlich Sterbliche von der Pforte seines Tempels verscheucht, vor der versnobten Bande aber wie ein Lakai buckelt (man könnte sich jederzeit von ihm abwenden), gibt sich als Frauenfeind, lässt jedoch augenblicklich italienische Balladen in seinem schmelzenden Herzen erklingen, als der Traum eines jeden Mannes, die heilige Hure in Weiss, im Kerzenschimmer vor ihm auftaucht und Brecht zitierend (“Doch man sieht nur die im Lichte; die im Dunklen sieht man nicht”) mit leiser Stimme Einlass begehrt.
Alle diese Leiden und Nöte beziehungsunfähiger Exhibitionisten, die uns Helmut Dietl in seinem zweiten Kinofilm nach der herrlichen Hitler-Tagebuch-Persiflage “Schtonk!” (1992) präsentiert (und es wären ein paar weitere hinzuzufügen), sind auf lockere Weise miteinander verbunden, wobei sich, wie schon die “Zeit” 1997 in einer lesenswerten Besprechung feststellte, im Verlaufe des Abends drei Hauptstränge entwickeln, die das hysterische Treiben des Packs als Vorwand für andere Dinge aufzudecken scheinen: Im Mittelpunkt des ersten Strangs steht der Erfolgsroman “Die Loreley”, von dem Reiter meint, er sei “mehr als die Bibel” und den er unbedingt mit Zigeuner als Regisseur auf die Leinwand bringen möchte, damit er die Bankiers, die ihm bereits den Strick um den Hals legen, beruhigen kann. Uhu Zigeuner soll dem jeder Verfilmung abholden Jakob Windisch, der von Joachim Król grandios wie ein störrisches, ängstliches Kind mit Kulleraugen verkörpert wird, die Rechte abjagen. Hinter all dem leeren (oft frauenfeindlichen) Wortwitz, der den Abend prägt, versteckt sich also auch schnödes Business, und zwar Business, bei dem es beinahe um Leben und Tod geht.
Der zweite Strang dreht sich um die rätselhafte Schönheit Schneewittchen, die an diesem Abend im “Rossini” auftaucht, um sich auf raffinierte Weise vom Kellertheater bis zum deutschen Grossfilm hochzuschlafen. Vermutlich sprechen sie, diese Blondinen, immer wieder für die Rolle der “Loreley” vor; aber Schneewittchen weiss sie als unschuldige Hure auch zu leben. Mit zärtlichen Worten wendet sie sich von ihrer Geliebten (Meret Becker) ab und beraubt den Restaurantbesitzer seines Verstandes, um dann dort ihre Beine breit zu machen, wo Aussicht auf Erfolg besteht. Produzent Reiter sieht in ihr die Idealbesetzung, Uhus Schwanz richtet sich empor, als befände er sich bereits mitten in den Dreharbeiten. - Und doch wird man den Eindruck nie los, schon am nächsten Abend werde ein anderes Schneewittchen die Glieder der Sippschaft zum Stehen bringen und als ideale Loreley gefeiert werden...
Diesen Eindruck des sich dauernd Wiederholenden erweckt auch der dritte, die Leere auf intensivste Weise aufdeckende Strang, der die Geschichte einer Selbstmörderin erzählt. Sie hat alles, und sie will als Gefangene der Schickeria noch mehr, nämlich den Widerspruch: “Ich will Lust bis zur Besinnungslosigkeit - und Ruhe. Leidenschaft bis zum Wahnsinn - und Frieden.” - Der hoffnungslos in sie verliebte Schönheitschirurg Dr. Sigi Gelber, vom Rest nur benutzt und belächelt, möchte ihr zwar nach all den Ausschweifungen Ruhe und Frieden schenken; als er am Morgen an ihrer Haustür erscheint, um ihr seine Schätze zu Füssen zu legen, hat sie ihren Frieden jedoch bereits in der Badewanne mit aufgeschnittenen Pulsadern gesucht. - Und man weiss: das Fest der Eitelkeiten setzt sich am nächsten Abend fort. Einer fehlt (es hätte auch eine andere Figur treffen können), man wird Ersatz finden.
Alle diese Leiden und Nöte beziehungsunfähiger Exhibitionisten, die uns Helmut Dietl in seinem zweiten Kinofilm nach der herrlichen Hitler-Tagebuch-Persiflage “Schtonk!” (1992) präsentiert (und es wären ein paar weitere hinzuzufügen), sind auf lockere Weise miteinander verbunden, wobei sich, wie schon die “Zeit” 1997 in einer lesenswerten Besprechung feststellte, im Verlaufe des Abends drei Hauptstränge entwickeln, die das hysterische Treiben des Packs als Vorwand für andere Dinge aufzudecken scheinen: Im Mittelpunkt des ersten Strangs steht der Erfolgsroman “Die Loreley”, von dem Reiter meint, er sei “mehr als die Bibel” und den er unbedingt mit Zigeuner als Regisseur auf die Leinwand bringen möchte, damit er die Bankiers, die ihm bereits den Strick um den Hals legen, beruhigen kann. Uhu Zigeuner soll dem jeder Verfilmung abholden Jakob Windisch, der von Joachim Król grandios wie ein störrisches, ängstliches Kind mit Kulleraugen verkörpert wird, die Rechte abjagen. Hinter all dem leeren (oft frauenfeindlichen) Wortwitz, der den Abend prägt, versteckt sich also auch schnödes Business, und zwar Business, bei dem es beinahe um Leben und Tod geht.
Der zweite Strang dreht sich um die rätselhafte Schönheit Schneewittchen, die an diesem Abend im “Rossini” auftaucht, um sich auf raffinierte Weise vom Kellertheater bis zum deutschen Grossfilm hochzuschlafen. Vermutlich sprechen sie, diese Blondinen, immer wieder für die Rolle der “Loreley” vor; aber Schneewittchen weiss sie als unschuldige Hure auch zu leben. Mit zärtlichen Worten wendet sie sich von ihrer Geliebten (Meret Becker) ab und beraubt den Restaurantbesitzer seines Verstandes, um dann dort ihre Beine breit zu machen, wo Aussicht auf Erfolg besteht. Produzent Reiter sieht in ihr die Idealbesetzung, Uhus Schwanz richtet sich empor, als befände er sich bereits mitten in den Dreharbeiten. - Und doch wird man den Eindruck nie los, schon am nächsten Abend werde ein anderes Schneewittchen die Glieder der Sippschaft zum Stehen bringen und als ideale Loreley gefeiert werden...
Diesen Eindruck des sich dauernd Wiederholenden erweckt auch der dritte, die Leere auf intensivste Weise aufdeckende Strang, der die Geschichte einer Selbstmörderin erzählt. Sie hat alles, und sie will als Gefangene der Schickeria noch mehr, nämlich den Widerspruch: “Ich will Lust bis zur Besinnungslosigkeit - und Ruhe. Leidenschaft bis zum Wahnsinn - und Frieden.” - Der hoffnungslos in sie verliebte Schönheitschirurg Dr. Sigi Gelber, vom Rest nur benutzt und belächelt, möchte ihr zwar nach all den Ausschweifungen Ruhe und Frieden schenken; als er am Morgen an ihrer Haustür erscheint, um ihr seine Schätze zu Füssen zu legen, hat sie ihren Frieden jedoch bereits in der Badewanne mit aufgeschnittenen Pulsadern gesucht. - Und man weiss: das Fest der Eitelkeiten setzt sich am nächsten Abend fort. Einer fehlt (es hätte auch eine andere Figur treffen können), man wird Ersatz finden.
Helmut Dietls Film "Rossini", einer der grossen Erfolge des Jahres 1997, wurde mit Auszeichnungen regelrecht überhäuft, erhielt jedoch von der Kritik nicht nur Beifall. Während sich der Schweizer Kritiker Urs Jenny in einer SPIEGEL-Rezension zum Ausruf verleiten liess, “Rossini” feiere nach diversen seichten Produktionen endlich die “Wiedergeburt des deutschen Kinos aus der Komödie”, taten ihn andere als oberflächlich, seicht und banal ab. - Man muss zugeben: die “Entlarvung”der Mediengesellschaft bietet Wortwitz und schauspielerische Glanzleistungen im Übermass. Die Kamera, die munter durch ein Lichtermeer fegt, fängt den Reigen der Schickeria überdies so kunstvoll ein, dass sich der Zuschauer rund zwei Stunden lang auch nicht einen Augenblick langweilt. - Aber haben wir es wirklich mit einer “Entlarvung” zu tun?
Ich verweise noch einmal auf Urs Jennys Worte über den Regisseur, der erst spät zu einer bedeutenden Gestalt des deutschen Films wurde, weil er lange Zeit die Kleinform der TV-Serie (unter anderem “Monaco Franze - Der ewige Stenz”, 1983, und “Kir Royal”, 1986) für seine legendär giftigen Spitzen gegen eine übersättigte (Münchner) Bussi-Bussi-Gesellschaft vorgezogen hatte: “Der tiefste Grund dafür, dass er im Lauf von 25 Berufsjahren so beklagenswert wenig produziert hat, ist wohl, dass ihm nur selten eine Sache gut genug und der Mühe wert erscheint. Wenn es dann aber sein soll und muss, setzt er ... die Hürde so hoch wie irgend möglich.” - Nun waren es gerade die erwähnten TV-Serien auch zweifellos wert, zusammen mit seinem Co-Autor Patrick Süskind sorgfältig und wirklich entlarvend komponiert zu werden (man erinnert sich noch nach vielen Jahren an Details!); auch die Jahrhundert-Blamage, die sich die Illustrierte “Stern” mit den gefälschten Hitler-Tagebüchern leistete, galt es gnadenlos verulkend als "Schtonk!" ins Kino zu bringen. Im Falle des scheinbar dem bewährten entlarvenden Muster folgenden “Rossini” sah die Sache jedoch ein wenig anders aus:
Dietl ordnete zwar die von ihm geschilderte Schickeria nicht einer bestimmten Stadt zu, und er reagierte - als wittere er die Gefahren, die von einem Eingeständnis ausgehen könnten - mit einem “Bullshit!”, wenn er auf Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen angesprochen wurde. Tatsächlich musste jedoch auch “Rossini” in seinen Händen zu einem für jeden offenkundigen Schlüsselfilm werden. - Das Film-Restaurant “Rossini” hatte sein Vorbild im Münchner “Romagna Antica”, in dem sich die lokale Film- und Presseschickeria der 80er Jahre allabendlich versammelte, um sich, ihre Bedeutungslosigkeit kaschierend, "darzustellen". Und dort fand man sie, all die im Film trotz ihrer koketten Veränderungen so leicht zu erkennenden Grössen, die auch bei ihrer Verewigung auf Zelluloid die gierigen Finger im Spiel haben sollten: Hinter dem mit schwarzer Weste auftretenden Uhu Zigeuner (George darf zwar berlinern) steckt ganz offensichtlich der meist in Schwarz anzutreffende Dietl selber, Heiner Lauterbach darf als Reiter den Erfolgsproduzenten Bernd Eichinger, der von Dietls engem Freund und Co-Autor Patrick Süskind (im Film Jakob Windisch) jahrelang vergeblich - wäre es doch dabei geblieben! - die Filmrechte für den Welterfolg “Das Parfum” erhalten wollte, geben - und der Lyriker Wolf Wondratschek, dessen Ergüssen die Verlängerung des Filmtitels entnommen wurde, kann sich, Werbung für weitere Verse machend, in dem die schöne Valerie beflüsternden Bodo wieder erkennen. - Eine der glanzvollen Damen soll sich damals sogar tatsächlich ins Jenseits befördert haben, und alle seien sie am nächsten Abend wieder dämlich schwatzend und sich für wichtig haltend im Romagna Antica aufgetaucht...
Betrachtet man nun “Rossini” von diesem Blickpunkt aus (und es scheint mir der ihm angemessene zu sein), entdeckt man keine “Entlarvung” mit giftigen Spitzen, keine Abrechnung mit der Münchner Schickeria der 80er Jahre. Zu viele Gestalten, die sich damals im In-Restaurant “die Ehre gegeben” hatten, waren in die aufwändige Film-Produktion (alleine schon die Dreharbeiten zogen sich wegen der illustren Besetzung ewig hin) verwickelt. Es entsteht deshalb eher der Eindruck, man führe sich - weil man ums Verrecken nicht davon ablassen kann - selber noch einmal genussvoll vor, suhle sich in seiner eigenen Dekadenz, als setze man dem, was man in den 80ern war, ein leicht ironisches Denkmal. Und diese Selbstdarstellung macht “Rossini” trotz seines Unterhaltungswerts tatsächlich zu einem billigen, oberflächlichen Film, der einen schalen Nachgeschmack hinterlässt. Denn er glorifiziert auf pompöse Art eine Vergangenheit und setzt sie der nüchternen Gegenwart entgegen. - Vor allem aber verbieten sich die immer wieder auftauchenden und seltsam anmutenden Vergleiche mit Robert Altman’s Meisterwerk “Short Cuts” (1993).
Schlüsselfilme zum Medienrummel können durchaus auf hämische oder bittere Weise entlarvend sein. Ich erinnere nur an Vincente Minnelli’s “The Bad and the Beautiful” (1952), dessen Hauptfigur sich zweifellos am Egomanen David O. Selznick orientiert, an Tom Toelles “Das Millionenspiel” (1970) oder eben an Altman's "The Player" (1992). Dietls sich selber beweihräuchernder “Rossini” ist, kommt man ihm erst einmal auf die Schliche, weit von solchen Werken entfernt. Verständlich aber auch schade, dass sich derart bedeutende deutsche Filmschauspieler für das auf den ersten Blick einnehmende Spektakel hergaben! --- Ich variiere zum Abschluss den Rat, den ein Medienhändler dem Kritiker Fred Maurer gegeben haben soll: Schaut euch den Film an! Staunt über die Wirkung, die er im ersten Moment zu entfalten vermag! Und schenkt ihn dann jemandem, den ihr nicht leiden könnt.
Ich verweise noch einmal auf Urs Jennys Worte über den Regisseur, der erst spät zu einer bedeutenden Gestalt des deutschen Films wurde, weil er lange Zeit die Kleinform der TV-Serie (unter anderem “Monaco Franze - Der ewige Stenz”, 1983, und “Kir Royal”, 1986) für seine legendär giftigen Spitzen gegen eine übersättigte (Münchner) Bussi-Bussi-Gesellschaft vorgezogen hatte: “Der tiefste Grund dafür, dass er im Lauf von 25 Berufsjahren so beklagenswert wenig produziert hat, ist wohl, dass ihm nur selten eine Sache gut genug und der Mühe wert erscheint. Wenn es dann aber sein soll und muss, setzt er ... die Hürde so hoch wie irgend möglich.” - Nun waren es gerade die erwähnten TV-Serien auch zweifellos wert, zusammen mit seinem Co-Autor Patrick Süskind sorgfältig und wirklich entlarvend komponiert zu werden (man erinnert sich noch nach vielen Jahren an Details!); auch die Jahrhundert-Blamage, die sich die Illustrierte “Stern” mit den gefälschten Hitler-Tagebüchern leistete, galt es gnadenlos verulkend als "Schtonk!" ins Kino zu bringen. Im Falle des scheinbar dem bewährten entlarvenden Muster folgenden “Rossini” sah die Sache jedoch ein wenig anders aus:
Dietl ordnete zwar die von ihm geschilderte Schickeria nicht einer bestimmten Stadt zu, und er reagierte - als wittere er die Gefahren, die von einem Eingeständnis ausgehen könnten - mit einem “Bullshit!”, wenn er auf Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen angesprochen wurde. Tatsächlich musste jedoch auch “Rossini” in seinen Händen zu einem für jeden offenkundigen Schlüsselfilm werden. - Das Film-Restaurant “Rossini” hatte sein Vorbild im Münchner “Romagna Antica”, in dem sich die lokale Film- und Presseschickeria der 80er Jahre allabendlich versammelte, um sich, ihre Bedeutungslosigkeit kaschierend, "darzustellen". Und dort fand man sie, all die im Film trotz ihrer koketten Veränderungen so leicht zu erkennenden Grössen, die auch bei ihrer Verewigung auf Zelluloid die gierigen Finger im Spiel haben sollten: Hinter dem mit schwarzer Weste auftretenden Uhu Zigeuner (George darf zwar berlinern) steckt ganz offensichtlich der meist in Schwarz anzutreffende Dietl selber, Heiner Lauterbach darf als Reiter den Erfolgsproduzenten Bernd Eichinger, der von Dietls engem Freund und Co-Autor Patrick Süskind (im Film Jakob Windisch) jahrelang vergeblich - wäre es doch dabei geblieben! - die Filmrechte für den Welterfolg “Das Parfum” erhalten wollte, geben - und der Lyriker Wolf Wondratschek, dessen Ergüssen die Verlängerung des Filmtitels entnommen wurde, kann sich, Werbung für weitere Verse machend, in dem die schöne Valerie beflüsternden Bodo wieder erkennen. - Eine der glanzvollen Damen soll sich damals sogar tatsächlich ins Jenseits befördert haben, und alle seien sie am nächsten Abend wieder dämlich schwatzend und sich für wichtig haltend im Romagna Antica aufgetaucht...
Betrachtet man nun “Rossini” von diesem Blickpunkt aus (und es scheint mir der ihm angemessene zu sein), entdeckt man keine “Entlarvung” mit giftigen Spitzen, keine Abrechnung mit der Münchner Schickeria der 80er Jahre. Zu viele Gestalten, die sich damals im In-Restaurant “die Ehre gegeben” hatten, waren in die aufwändige Film-Produktion (alleine schon die Dreharbeiten zogen sich wegen der illustren Besetzung ewig hin) verwickelt. Es entsteht deshalb eher der Eindruck, man führe sich - weil man ums Verrecken nicht davon ablassen kann - selber noch einmal genussvoll vor, suhle sich in seiner eigenen Dekadenz, als setze man dem, was man in den 80ern war, ein leicht ironisches Denkmal. Und diese Selbstdarstellung macht “Rossini” trotz seines Unterhaltungswerts tatsächlich zu einem billigen, oberflächlichen Film, der einen schalen Nachgeschmack hinterlässt. Denn er glorifiziert auf pompöse Art eine Vergangenheit und setzt sie der nüchternen Gegenwart entgegen. - Vor allem aber verbieten sich die immer wieder auftauchenden und seltsam anmutenden Vergleiche mit Robert Altman’s Meisterwerk “Short Cuts” (1993).
Schlüsselfilme zum Medienrummel können durchaus auf hämische oder bittere Weise entlarvend sein. Ich erinnere nur an Vincente Minnelli’s “The Bad and the Beautiful” (1952), dessen Hauptfigur sich zweifellos am Egomanen David O. Selznick orientiert, an Tom Toelles “Das Millionenspiel” (1970) oder eben an Altman's "The Player" (1992). Dietls sich selber beweihräuchernder “Rossini” ist, kommt man ihm erst einmal auf die Schliche, weit von solchen Werken entfernt. Verständlich aber auch schade, dass sich derart bedeutende deutsche Filmschauspieler für das auf den ersten Blick einnehmende Spektakel hergaben! --- Ich variiere zum Abschluss den Rat, den ein Medienhändler dem Kritiker Fred Maurer gegeben haben soll: Schaut euch den Film an! Staunt über die Wirkung, die er im ersten Moment zu entfalten vermag! Und schenkt ihn dann jemandem, den ihr nicht leiden könnt.