Mittwoch, 24. August 2011

Dekadenz bei Kerzenschein

Rossini, oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief (Alternativtitel: Rossini)
(Rossini, oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief, Deutschland 1997)

Regie: Helmut Dietl
Darsteller: Götz George, Mario Adorf, Heiner Lauterbach, Gudrun Landgrebe, Veronica Ferres, Joachim Król, Hannelore Hoger, Armin Rohde, Jan Josef Liefers, Martina Gedeck, Meret Becker u.a.

Sie zelebrieren sich und ihre Neurosen, und sie tun es dort, wo jeder Vorübergehende den Tanz der ihre Leere Feiernden  bestaunen kann: im Glaspalast Rossini, dem Edelrestaurant, das sich die Schickeria als zweites Wohnzimmer zugelegt hat. Regisseur Uhu Zigeuner, dem der Padrone seine Stammgäste verdankt, kriegt keinen hoch, wenn er nicht an einem Film arbeiten kann, eine abgetakelte Klatschkolumnistin benötigt den täglichen Orgasmus gegen ihre Migräne (weshalb sie diverse Vergewaltigungsversuche unternimmt) und der scheue Schriftsteller Jakob Windisch zieht sich ins Separée zurück, weil er gar keinen Sex will (“Ich will nichts erleben. Ich bin Schriftsteller.”) - um sich dann doch von der Kellnerin Serafina verführen zu lassen. --- Die Schönheit Valerie wiederum, die an dem einen Sommerabend, der dem Zuschauer einen Einblick ins Treiben der Gesellschaft gewährt, mindestens zum dritten Mal ihren 40. Geburtstag feiert, benötigt gleich zwei sie begehrende Männer, die zwar die Ursache für ihre Verstopfung sind, sie aber ins vom Licht  unzähliger weisser Kerzen verzauberte Ristorante begleiten: den jungen Dichter mit Dreitagebart Bodo, der ihr hymnische Verse ins Ohr flüstert, und den Filmproduzenten Oskar Reiter, von dem sie sich, obwohl er bis zum Hals in Schulden steckt, wertvollen Schmuck schenken lässt. Sie lässt sich sogar auf dem Boden von dem einen ficken, damit sie dem anderen ein “Hab ich dich befriedigt oder nicht?”   entlocken kann. - Und Paolo Rossini, der in herrischer Manier gewöhnlich Sterbliche von der Pforte seines Tempels verscheucht, vor der versnobten Bande  aber wie ein Lakai buckelt (man könnte sich jederzeit von ihm abwenden), gibt sich als Frauenfeind, lässt jedoch augenblicklich italienische Balladen in seinem schmelzenden Herzen erklingen, als der Traum eines jeden Mannes, die heilige Hure in Weiss, im Kerzenschimmer vor ihm auftaucht und Brecht zitierend (“Doch man sieht nur die im Lichte; die im  Dunklen sieht man nicht”) mit leiser Stimme Einlass begehrt.

Alle diese Leiden und Nöte beziehungsunfähiger Exhibitionisten, die uns Helmut Dietl in seinem zweiten Kinofilm nach der herrlichen Hitler-Tagebuch-Persiflage “Schtonk!” (1992) präsentiert (und es wären ein paar weitere hinzuzufügen), sind auf lockere Weise miteinander verbunden, wobei sich, wie schon die “Zeit” 1997 in einer lesenswerten Besprechung feststellte, im Verlaufe des Abends drei Hauptstränge entwickeln, die das hysterische Treiben des Packs als Vorwand für andere Dinge aufzudecken scheinen: Im Mittelpunkt des ersten Strangs steht der Erfolgsroman “Die Loreley”, von dem Reiter meint, er sei “mehr als die Bibel” und den er  unbedingt mit Zigeuner als Regisseur auf die Leinwand bringen möchte, damit er die Bankiers, die ihm bereits den Strick um den Hals legen, beruhigen kann. Uhu Zigeuner soll dem jeder Verfilmung abholden Jakob Windisch, der von Joachim Król grandios wie ein störrisches, ängstliches Kind mit Kulleraugen verkörpert wird, die Rechte abjagen. Hinter all dem leeren (oft frauenfeindlichen) Wortwitz, der den Abend prägt, versteckt sich also auch schnödes Business, und zwar Business, bei dem es beinahe um Leben und Tod geht.

Der zweite Strang dreht sich um die rätselhafte Schönheit Schneewittchen, die an diesem Abend im “Rossini” auftaucht, um sich auf raffinierte Weise vom Kellertheater bis zum deutschen Grossfilm hochzuschlafen. Vermutlich sprechen sie, diese Blondinen, immer wieder für die Rolle der “Loreley” vor; aber Schneewittchen weiss sie als unschuldige Hure auch zu leben. Mit zärtlichen Worten  wendet sie sich von ihrer Geliebten (Meret Becker) ab und beraubt den Restaurantbesitzer seines Verstandes, um dann dort ihre Beine breit zu machen, wo Aussicht auf Erfolg besteht. Produzent Reiter sieht in ihr die Idealbesetzung, Uhus Schwanz richtet sich empor, als befände er sich bereits mitten in den Dreharbeiten. - Und doch wird man den Eindruck nie los, schon am nächsten Abend werde ein anderes Schneewittchen die Glieder der Sippschaft zum Stehen bringen und als ideale Loreley gefeiert werden...

Diesen Eindruck des sich dauernd Wiederholenden erweckt auch der dritte, die Leere auf intensivste Weise aufdeckende Strang, der die Geschichte einer Selbstmörderin erzählt. Sie hat alles, und sie will als Gefangene der Schickeria noch mehr, nämlich den Widerspruch: “Ich will Lust bis zur Besinnungslosigkeit - und Ruhe. Leidenschaft bis zum Wahnsinn - und Frieden.” - Der hoffnungslos in sie verliebte Schönheitschirurg Dr. Sigi Gelber, vom Rest nur benutzt und belächelt, möchte ihr zwar nach all den Ausschweifungen Ruhe und Frieden schenken; als er am Morgen an ihrer Haustür erscheint, um ihr seine Schätze zu Füssen zu legen, hat sie ihren Frieden jedoch bereits in der Badewanne mit aufgeschnittenen Pulsadern gesucht. - Und man weiss: das Fest der Eitelkeiten setzt sich am nächsten Abend fort. Einer fehlt (es hätte auch eine andere Figur treffen können), man wird Ersatz finden.


Helmut Dietls Film "Rossini", einer der grossen Erfolge des Jahres 1997, wurde mit Auszeichnungen regelrecht überhäuft, erhielt jedoch von der Kritik  nicht nur Beifall. Während sich der Schweizer Kritiker Urs Jenny in einer SPIEGEL-Rezension  zum Ausruf  verleiten liess, “Rossini” feiere nach diversen seichten Produktionen endlich die “Wiedergeburt des deutschen Kinos aus der Komödie”, taten ihn andere als oberflächlich, seicht und banal ab. - Man muss zugeben: die “Entlarvung”der Mediengesellschaft bietet Wortwitz und schauspielerische Glanzleistungen im Übermass. Die Kamera, die munter durch ein Lichtermeer fegt, fängt den Reigen der Schickeria überdies so kunstvoll ein, dass sich der Zuschauer rund zwei Stunden lang auch nicht einen Augenblick langweilt. - Aber haben wir es wirklich mit einer “Entlarvung” zu tun?

Ich verweise noch einmal auf Urs Jennys Worte über den Regisseur, der erst spät zu einer bedeutenden Gestalt des deutschen Films wurde, weil er lange Zeit die Kleinform der TV-Serie (unter anderem “Monaco Franze - Der ewige Stenz”, 1983, und “Kir Royal”,  1986) für seine legendär giftigen Spitzen gegen eine übersättigte (Münchner) Bussi-Bussi-Gesellschaft vorgezogen hatte: “Der tiefste Grund dafür, dass er im Lauf von 25 Berufsjahren so beklagenswert wenig produziert hat, ist wohl, dass ihm nur selten eine Sache gut genug und der Mühe wert erscheint. Wenn es dann aber sein soll und muss, setzt er ... die Hürde so hoch wie irgend möglich.” - Nun waren es gerade die erwähnten TV-Serien auch zweifellos wert, zusammen mit seinem Co-Autor Patrick Süskind sorgfältig und wirklich entlarvend komponiert zu werden (man erinnert sich noch nach vielen Jahren an Details!); auch die Jahrhundert-Blamage, die sich die Illustrierte “Stern” mit den gefälschten Hitler-Tagebüchern leistete, galt es gnadenlos verulkend als "Schtonk!" ins Kino zu bringen. Im Falle des scheinbar dem bewährten entlarvenden Muster folgenden “Rossini” sah die Sache jedoch ein wenig anders aus:

Dietl ordnete zwar die von ihm geschilderte Schickeria nicht einer bestimmten Stadt zu, und er reagierte - als wittere er die Gefahren, die von einem Eingeständnis ausgehen könnten -  mit einem “Bullshit!”, wenn er auf Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen angesprochen wurde. Tatsächlich musste jedoch auch “Rossini” in seinen Händen zu einem für jeden offenkundigen Schlüsselfilm werden. - Das Film-Restaurant “Rossini” hatte sein Vorbild im Münchner “Romagna Antica”,  in dem sich die lokale Film- und Presseschickeria der 80er Jahre allabendlich versammelte, um sich, ihre Bedeutungslosigkeit kaschierend, "darzustellen". Und dort fand man sie, all die im Film trotz ihrer koketten Veränderungen so leicht zu erkennenden Grössen, die auch bei ihrer Verewigung auf Zelluloid die gierigen Finger im Spiel haben sollten: Hinter dem mit schwarzer Weste auftretenden Uhu Zigeuner (George darf zwar berlinern) steckt ganz offensichtlich der meist in Schwarz anzutreffende Dietl selber, Heiner Lauterbach darf als Reiter den Erfolgsproduzenten Bernd Eichinger, der von Dietls engem Freund und Co-Autor Patrick Süskind (im Film Jakob Windisch) jahrelang vergeblich - wäre es doch dabei geblieben! - die Filmrechte für den Welterfolg “Das Parfum” erhalten wollte, geben - und der Lyriker Wolf Wondratschek, dessen Ergüssen die Verlängerung des Filmtitels entnommen wurde, kann sich, Werbung für weitere Verse machend, in dem die schöne Valerie beflüsternden Bodo  wieder erkennen. - Eine der glanzvollen Damen soll sich damals sogar tatsächlich ins Jenseits befördert haben, und alle seien sie am nächsten Abend wieder dämlich schwatzend und sich für wichtig haltend im Romagna Antica aufgetaucht...


Betrachtet man nun “Rossini” von diesem Blickpunkt aus (und es scheint mir der ihm angemessene zu sein), entdeckt man keine “Entlarvung” mit giftigen Spitzen, keine Abrechnung mit der Münchner Schickeria der 80er Jahre. Zu viele Gestalten, die sich damals im In-Restaurant “die Ehre gegeben” hatten, waren in die aufwändige Film-Produktion (alleine schon die Dreharbeiten zogen sich wegen der illustren Besetzung ewig hin) verwickelt. Es entsteht deshalb eher der Eindruck, man führe sich - weil man ums Verrecken nicht davon ablassen kann - selber noch einmal genussvoll vor, suhle sich in seiner eigenen Dekadenz, als setze man dem, was man in den 80ern war, ein leicht ironisches Denkmal. Und diese Selbstdarstellung macht “Rossini” trotz seines Unterhaltungswerts tatsächlich zu einem billigen, oberflächlichen Film, der einen schalen Nachgeschmack hinterlässt. Denn er glorifiziert auf pompöse Art  eine Vergangenheit  und setzt sie der nüchternen Gegenwart entgegen. - Vor allem aber verbieten sich die immer wieder auftauchenden und seltsam anmutenden Vergleiche mit Robert Altman’s  Meisterwerk “Short Cuts” (1993).

Schlüsselfilme zum Medienrummel können durchaus auf hämische oder bittere Weise entlarvend sein. Ich erinnere nur an Vincente Minnelli’s “The Bad and the Beautiful” (1952), dessen Hauptfigur sich zweifellos am Egomanen David O. Selznick orientiert, an Tom Toelles “Das Millionenspiel” (1970) oder eben an Altman's "The Player" (1992). Dietls sich selber beweihräuchernder “Rossini” ist, kommt man ihm erst einmal auf die Schliche, weit von solchen Werken entfernt. Verständlich aber auch schade, dass sich derart bedeutende deutsche Filmschauspieler für das auf den ersten Blick einnehmende Spektakel hergaben! --- Ich variiere zum Abschluss den Rat, den ein Medienhändler dem Kritiker Fred Maurer gegeben haben soll: Schaut euch den Film an! Staunt über die Wirkung, die er im ersten Moment zu entfalten vermag! Und schenkt ihn dann jemandem, den ihr nicht leiden könnt.

Freitag, 19. August 2011

Kurzbesprechung: Buddenbrooks (1959)


Buddenbrooks
(Buddenbrooks, Deutschland 1959)

Regie: Alfred Weidenmann

Es ist sicher ein Ding der Unmöglichkeit, Thomas Manns 1901 erschienenem Roman “Buddenbrooks”, der über vier Generationen hinweg den “Verfall” einer Lübecker Kaufmannsfamilie schildert und - weit mehr als eine Abrechnung mit der eigenen Familie - für das ganze Jahrhundert von grosser Bedeutung sein sollte, mit dem Medium Film auch nur annähernd gerecht zu werden. Die am meisten um Werktreue bemühte Adaption sollte 1979 Hans Peter Wirth ermöglicht werden, der den Stoff als elfstündige Miniserie für das Fernsehen umsetzte, allerdings in Danzig drehen musste. - Wer sich den “Buddenbrooks” in etwas kürzerer Form und einen “lockeren” Umgang mit der Vorlage in Kauf nehmend annähern möchte, vom pompösen Ausstattungsstück, das uns Heinrich Breloer 2008 bot, jedoch abgeschreckt wurde, sollte vielleicht wieder einmal an Alfred Weidenmanns Verfilmung aus dem Jahre 1959 denken.

Weidenmann verzichtet wie später auch Breloer auf die erste Generation und beginnt mit dem widerlichen Schleimer Bendix Grünlich, der sich mit seinem Backenbart an Antonia Buddenbrook (Tony genannt) heranmacht, um vom Reichtum ihres Vaters zu profitieren. Im weiteren Verlauf konzentriert sich der Film auf den “innerlichen Verfall” der Familie und weist nur grob darauf hin, dass man auch zunehmend von der Geschäftsmaxime “Sey mit Lust bey den Geschäften am Tage, aber verrichte nur solche, dass wir bey Nacht ruhig schlafen können” Abstand nimmt. Wichtige Figuren und Episoden (Tonys Aufenthalt im Internat) werden nur grob gezeichnet oder ignoriert. Es kommt auch - wiederum wie bei Breloer, der sogar einzelne Szenen hinzuerfand - zu gewissen Umstellungen: So stirbt nicht Sohn Hanno als letztes Familienmitglied, sondern Thomas bei seiner Vereidigung zum Senator (statt im Strassendreck nach der Zahnbehandlung). --- Immerhin konnte Weidenmann, der wie viele Regisseure der 50er Jahre auffällig braune Flecken an seiner "weissen" Weste vorzuweisen hatte, auf die Mitarbeit von Erika Mann, die das Drehbuch absegnen musste, zählen. Erika durfte - kein Witz! - ihre Stimme sogar dem Papagei in der Zahnarztpraxis leihen.

Das grosse Plus an diesem Film: Es scheint, als hätten die späten 50er das ideale Staraufgebot für eine Verfilmung von “Buddenbrooks” geliefert. Weidenmanns äusserst unterhaltsame Version, die überdies mit ausgezeichneten Decors aufwartet, ist bis auf die kleinsten Nebenrollen hervorragend besetzt: Man bewundert sogar einen Joseph Offenbach, der als Bankier Kesselmeyer Grünlich mit hellem Lachen dessen Bankrott verkündet. Hanns Lothar, der als Christian Buddenbrook sein “That’s Maria!” singend am Ende in der Klapsmühle landet, ist ein unvergessliches Erlebnis, ebenso Robert Graf als Tonys geldgieriger Bewunderer und erster Gatte. Die ältere Generation ist mit Lil Dagover und Werner Hinz würdig vertreten; ich halte im Gegensatz zu manchen Kritikern auch Hansjörg Felmy in der Rolle des Thomas Buddenbrook für überzeugend (er kann natürlich gar nicht sämtliche Facetten der äusserst komplexen, sich in inneren Monologen entfaltenden Romanfigur abdecken). Und Nadia Tiller ist als geheimnisvoll musizierende Gerda eine Schönheit, die wie ein Fremdkörper in der bodenständigen Familie wirkt. --- Einzig Liselotte Pulver will mir als im Film stark hervorgehobene Tony nicht gefallen. Das liegt nicht daran, dass sie Schweizerin ist; es hat vielmehr damit zu tun, dass Lilo zwar über ein erstaunlich breites Rollenspektrum verfügt, jedoch schlicht keine Figur spielen kann, die im Roman äusserst ironisch angelegt ist, über die man sich also hinter vorgehaltener Hand hämisch lustig macht. Man identifiziert sich mit jeder Schnute, die Lilo als Tony zieht, lacht mit ihr, wenn sie sich naiv aufführt - aber man lacht nie über das eigentlich einfältigste Familienmitglied, das sich sogar noch für weise hält. Und das ist schade. - Man fragt sich bei dieser Gelegenheit, ob sich keine weniger bekannte Darstellerin finden liess, die die Tony besser verkörpert hätte.

Ansonsten halte ich die 1959er Version für ausserordentlich gelungen, geradezu erstaunlich professionell gemacht für die Zeit. Ich schaue sie mir immer wieder mit grossem Vergnügen an, was wohl nicht so ganz zu einem literarischen Puristen passt. Aber, um es mit Permaneder zu sagen: “Es is halt a Kreiz!”. Man kann seinen Prinzipien nicht immer treu bleiben.

Sonntag, 14. August 2011

SCREAMPLAY - wenn Horror-Drehbücher wahr werden ...

SCREAMPLAY
USA 1984
Regie: Rufus Butler Seder
Darsteller: Rufus Butler Seder (Edgar Allen), Katy Bolger (Holly), George Kuchar (Martin), Eugene Seder (Al Weiner), M. Lynda Robinson (Nina Ray), Bob White (Lot), Ed Callahan (Kleindorf), George Cordeiro (Sgt. Blatz), Basil J. Bova (Cassano)


Edgar Allen hat eine glänzende Zukunft als Drehbuchautor vor sich - hofft er zumindest. Doch sein erstes Script muss der junge Neuankömmling in Hollywood erst noch schreiben. Welche Art von Filmen ihm vorschweben, zeigt sich daran, dass er gleich mal im erstbesten Kino ein Triple Horror Feature besucht - gezeigt werden NOSFERATU, DER GOLEM und DAS CABINET DES DR. CALIGARI. Und danach umtänzelt er auf dem Hollywood Walk of Fame die in den Boden eingelassenen Sterne von Boris Karloff, Bela Lugosi und Peter Lorre. Um zunächst mal ein Dach über dem Kopf zu haben, verdingt sich Edgar als Hausmeister und Mädchen für Alles in einem drittklassigen Appartementhaus, dessen Verwalter Martin, einen unappetitlichen und gewalttätigen Kerl, er unter bizarren Umständen kennengelernt hat.


Wenn ihm jemand zu sehr auf die Nerven geht, reagiert der fantasiebegabte Edgar auf sehr eigene Weise: Er greift spontan zur Schreibmaschine und entwirft eine Drehbuch-Szene, in der die betreffende Person auf brutale und absonderliche Weise ermordet wird. Dazu hat Edgar nun reichlich Gelegenheit, denn das Appartementhaus wird von merkwürdigen und unangenehmen Zeitgenossen bewohnt. Neben Martin, der ihn ständig zur Arbeit drängt und so vom Schreiben abhält, ist da etwa Nina Ray, eine alternde und leicht nymphomanische Schauspielerin. Als sie sich aggressiv über ihn hermacht, während er den Wasserhahn ihrer Badewanne repariert, schreibt er anschließend eine Szene, in der sie in eben dieser Badewanne von einem maskierten Mörder ertränkt wird, nachdem er zuvor schon ihren Pudel zur Strecke brachte. Dann wäre da Lot, ein abgehalfterter Rockstar und jetzt eine Art Guru, der ständig Weltuntergangsprophezeiungen verbreitet, seine Mitbewohner penetrant zur "Umkehr" auffordert, und sich dabei auf der E-Gitarre begleitet. In seinem Appartement huldigt er ausführlich den gods of ganja. Als er beim Versuch, Edgar zu "läutern", diesem die Hand verbrennt, bekommt er eine Szene spendiert, in der er in bekifftem Zustand vom maskierten Killer mit einer brennbaren Flüssigkeit übergossen und abgefackelt wird. Ein weiterer zwielichtiger Bewohner ist der aufdringliche Kleindorf, der ständig im Bademantel herumläuft. Die einzige Normale und Sympathische im Appartementhaus ist offenbar Holly, eine Schauspiel-Elevin, die sich ständig gegen Martins Grapschereien zur Wehr setzen muss.


Es dauert nicht lange, dann wird Edgar das begonnene Script mit den bizarren Morden entwendet. Und bald darauf wird Nina Ray ertränkt in ihrer Badewanne aufgefunden - unter exakt den Umständen, die Edgar beschrieben hatte! Er ist verständlicherweise beunruhigt. Und auch Lot erleidet schnell den ihm zugedachten Drehbuchtod in der Realität. Sgt. Blatz von der Mordkommission ist ob der steigenden Zahl an Leichen zunehmend ungehalten, und er hat bald einen Hauptverdächtigen, denn er erfährt von Edgars Drehbuch-Morden. Aber weil es keine handfesten Beweise gibt, bleibt Edgar auf freiem Fuß. Kleindorf will aus den Geschehnissen Kapital schlagen, und als er deshalb Edgar unter Druck setzt, bekommt auch er seinen Mord, in dem eine Art Shredder, der Küchenabfälle zerkleinert, eine Rolle spielt. Natürlich dauert es nicht lange, bis Kleindorf tatsächlich das Schicksal ereilt. Edgar ist ratlos, aber als ihm Al Weiner, ein heruntergekommener Agent, das noch gar nicht fertige Drehbuch abkaufen will, fasst er einen kühnen Plan: Er wird das Script fertig schreiben, und um den geheimnisvollen maskierten Killer zu enttarnen, wird dieser am Ende ihn, Edgar, selbst umbringen! Natürlich will sich Edgar nicht wirklich ermorden lassen, doch seine Gegenmaßnahmen sind nicht sehr professionell: Er legt sich nur einen schweren Hammer bereit, um sich zu wehren, wenn sich der Killer von hinten anschleicht, um ihn zu erwürgen, wie es die Szene vorsieht. Die Nacht der Entscheidung bricht an, und am nächsten Morgen werden weitere Leichen abtransportiert ...


SCREAMPLAY ist eine gekonnte und liebevolle Hommage an die billigen Horrorfilme der 30er bis 50er Jahre, die stilistisch vom expressionistischen Stummfilm beeinflusst waren. Zugleich ist es aber auch eine ebenso witzige wie grimmige Abrechnung mit Hollywood. Letzterer Aspekt kulminiert in einem dreisten Wortspiel am Ende des Films, das ich hier nicht wiedergeben kann, ohne heftig zu spoilern - man kann es bei den Quotes in der IMDb nachlesen. Rufus Butler Seder begann im zarten Alter von 12, Kurzfilme zu drehen. Schon als Jugendlicher und junger Mann gewann er für seine Kurzfilme mehrere Preise, SCREAMPLAY ist sein erster und einziger Spielfilm. Nach einer Ausbildung an der School of the Museum of Fine Arts in Boston und Kursen am American Film Institute in Los Angeles wollte er sich ab 1980 als Regisseur in Hollywood versuchen, doch das wurde zu einer frustrierenden Erfahrung. Seine preisgekrönten Kurzfilme beeindruckten dort niemanden, er bekam keinen Job, und nach zwei Jahren zog es ihn zurück ins heimatliche Massachusetts. Nun wollte er es den Profis in Hollywood zeigen, und er nahm SCREAMPLAY als privates Projekt mit Minimalbudget in Angriff. Das Drehbuch hatte er in den Grundzügen mit seinem Freund Ed Greenberg bereits 1976 geschrieben. Seders Wohnung in Boston wurde zu einem Mini-Studio mit einfachsten Kulissen umgerüstet - nur wenige Sekunden des Film wurden tatsächlich in Hollywood gedreht. Alle Mitwirkenden waren Freunde, Bekannte und Verwandte von Seder, und als Darsteller waren praktisch alle Laien, aber etliche hatten in irgendeiner Form mit Film oder sonstigen Künsten zu tun. Manche Beteiligte übten mehrere Rollen aus, so wurde von George Cordeiro und Basil J. Bova, den Darstellern von Sgt. Blatz und seinem schießwütigen Kollegen Cassano, auch die Musik geschrieben und eingespielt, und Dennis Piana war Produzent, Kameramann und Statist. Und Seder selbst war nicht nur Hauptdarsteller, Regisseur, Co-Autor und Cutter, er fertigte auch einen Teil der Matte Paintings, die nötig waren, um den Aufwand an Kulissen so gering wie möglich zu halten. Der bekannteste Mitwirkende war George Kuchar. Er und sein Zwillingsbruder Mike drehten seit ihrer Jugend in den 50er Jahren Independent-Filme, die zwischen Trash, Underground und Avantgarde angesiedelt sind. Seder hatte Kuchar in Kalifornien kennengelernt und sich mit ihm befreundet.


Das Budget des Films betrug weniger als 50.000 Dollar, und davon entfielen auch noch 11.000 Dollar auf medizinische Behandlungskosten für Kuchar, der sich bei den Dreharbeiten einen Knöchel brach. Das Geld wurde rein privat von den Mitwirkenden und deren Freunden und Angehörigen aufgebracht, so spendierte etwa Katy Bolgers Vater mehrere tausend Dollar. Seder und seine Mitstreiter bemühten sich mit großem Einsatz und technischen Tricks, die finanziellen Beschränkungen zu umgehen. Seders Vater Eugene, ein Journalist, Fotograf und Erfinder, spielte nicht nur die Rolle des Al Weiner, er bastelte auch eine Ausrüstung, mit der das eigentlich recht aufwendige Verfahren der Front Projection auch mit der billigen 16mm-Ausrüstung funktionierte, mit der der Film gedreht wurde (er wurde erst nachträglich zum Verleih auf 35mm aufgeblasen). Trotz allen Einsatzes ist SCREAMPLAY das mickrige Budget jederzeit anzusehen. Doch wenn man das Ziel einer Hommage an alte B-Filme und die liebevoll erdachte aberwitzige Handlung bedenkt, sollte das nicht weiter stören.


SCREAMPLAY wurde auf einigen kleineren Festivals gezeigt, erhielt jedoch schlechte Kritiken und fand zunächst keinen Verleih. Schließlich kaufte Troma die Rechte, eine Firma, die auf Trash und Schlock spezialisiert ist, und brachte den Film in Umlauf. Troma fügte dazu einen neuen Vorspann hinzu, in dem sich die Troma-Bosse Lloyd Kaufman und Michael Herz frech als Produzenten des Films bezeichnen, obwohl sie mit dessen Entstehung nicht das geringste zu tun hatten. Das wird auf der DVD noch getoppt, wo in einem Vorspann vor dem Vorspann Lloyd Kaufman mit irgendeiner Dame zwei Minuten lang herumkaspert. SCREAMPLAY bekam sowas wie die zweite Luft, als er auf einigen europäischen Festivals lief, sich eine kleine Kult-Gefolgschaft eroberte, und von einem deutschen Fernsehsender ausgestrahlt wurde. (Wenn ich mich richtig erinnere, im ZDF als "Das kleine Fernsehspiel". Damals, vor mehr als 20 Jahren, hab ich ihn auch das erste mal gesehen.) Die Einnahmen daraus gingen an Troma, Seder und seine Mitstreiter verdienten an dem Film keinen Cent. Die frustrierenden Erfahrungen in Hollywood und nach der Premiere von SCREAMPLAY bewogen Seder, seine Filmkarriere zu beenden. Stattdessen fand er eine andere Berufung: Er erfand Lifetiles, eine Art von Glaskacheln, mit denen sich Fassaden so gestalten lassen, dass sich aus verschiedenen Blickwinkeln völlig verschiedene Ansichten bieten. Diese Erfindung vermarktet Seder seither exklusiv, und er gestaltet damit Fassaden von Museen, Bahnhöfen und dergleichen. Auf Seders persönlicher Website und der seiner Firma erfährt man mehr darüber. So sehr ich Seder seinen Erfolg mit den Lifetiles gönne - es ist schade, dass er uns nicht mehr Filme beschert hat.


Wie schon angedeutet, ist SCREAMPLAY in den USA bei Troma auf DVD erschienen. Die Scheibe enthält jede Menge störendes Troma-Beiwerk, aber auch einen Audio-Kommentar von Seder.

Samstag, 6. August 2011

Intergalaktische Rachefeldzüge

Der Weltraum - unendliche Weiten. Und mitten in ihnen kauert ein Affenmensch, schält seine Banane und sinnt auf Rache. Denn er ärgert sich nicht nur über das Filmstöckchen, zu dem ich ihn neulich freiwillig verdonnerte; ihn wurmt besonders meine Drohung, nächstens mit 120 Fragen anzutraben. Dieser Drohung wollte er zuvorkommen, was heisst: er bürdete mir, dem an sich so seriösen Blogger, Verfasser höchst präziser, gelegentlich sogar poetisch anmutender Besprechungen, noch ein paar Fragen auf, die er, faul wie Affenmenschen nun mal sind, einfach von Chaosmacherin stibitzte. Was er affig nicht ahnt: Meine nächste Besprechung wäre mal wieder Futter für seine Aktion DÖS gewesen - auf das er jetzt lange warten kann. Und "Whoknows Presents", früher als Blog der Intelligenzija verrufen, nähert sich zunehmend, wenn hoffentlich auch ein letztes Mal, dem Niveau einer jener Zeitschriften an, wie sie in jedem Beauty-Salon herumliegen.

Deshalb, Leute, die ihr die Würde eures Blogs nicht aufgeben wollt: Seid gewarnt! Meidet Planeten, die von Gorillas, Orang-Utans oder Christoph Blocher bewohnt werden!  Darth Vader (worum es sich dabei auch immer gehandelt haben mag) war nämlich gestern. Die Zukunft gehört Intergalaktischen  Affenmenschen! Das sieht nicht rosig aus.

Aufgezwungene Bonusrunde:

1. Der beste Film mit Kate Winslet ist für mich Little Children (2006)
2. "Der Pate" hat sich zu Weihnachten mir gegenüber immer geizig gezeigt, ist aber aus filmischer Sicht ein Meisterwerk.
3. Animationsfilme sind vor allem in meiner Erinnerung noch präsent, interessieren mich jedoch nur noch in seltenen Fällen.
4. Ein guter Film hat oft das, was im 18. Jahrhundert als  "je ne sais quoi", bezeichnet wurde und noch heute schwer in Worte zu fassen ist.
5. Jude Law hat seine beste Leistung in "Midnight in the Garden of Good and Evil" (1997) - er wird recht früh aus dem Weg geräumt.
6. Ich wünschte, der von mir bewunderte Gérard Philipe würde noch leben.

1. Der beste Film mit Cameron Diaz ist für mich There's Something About Mary (1998)
2. "Der Untergang" gehört zu den Filmen, die ich mir nie antun werde.
3. Deutsche Filme sind siehe "Aktion DÖS"!
4. Ich würde gerne die Hauptrolle in "The  Women" (1939) spielen; falls es dort überhaupt eine Hauptrolle gibt...
5. Der beste Film mit Christian Bale ist für mich Velvet Goldmine (1998)
6. Hannibal Lecter in "The Silence of the Lambs" (1991) ist der beste Filmbösewicht für mich.

1. Der beste Film mit Tom Hanks ist für mich The Burbs (1989)
2. Wenn ich ein Regisseur wäre, hätte ich gerne u.a. "Babettes gæstebud" (1987) gedreht.
3. Steven Spielberg hat mir nur selten etwas zu bieten.
4. Nachdem ich "The Hunger" (1983) im Kino gesehen hatte, musste ich kotzen - und schwor, nie wieder in einer Nobelspelunke einen Orientalischen Reisteller zu bestellen.
5. Der beste Film mit Halle Berry ist für mich Gothika (2003) - Antwort von Mutti diktiert...
6. Remakes von Filmen finde ich in 80% aller Fälle indiskutabel.

1. Der beste Film mit Hugh Jackman ist für mich The Prestige (2006)
2. Die Anfangsszene von "Sunset Blvd." (1950) hat mich beeindruckt (ist eine der denkwürdigsten überhaupt)
3. Die beste Verfolgungsjagd gab es in "What's Up, Doc?" (1972) zu sehen.
4. Die Filmreihe Don Camillo beweist mir, dass politische Anliegen und höchster Unterhaltungswert durchaus zueinander passen können.
5. Der beste Film mit Nicole Kidman ist für mich The Hours (2002)
6. Star Wars habe ich bis knapp vor der Hälfte des ersten Teils durchgestanden (wer zum Teufel ist Darth Vader?)

1. Der beste Film mit Moritz Bleibtreu ist für mich Agnes und seine Brüder (2004). Und nein: Es geht mir dabei nicht um die berüchtigte Wichs-Szene!
2. Das Ende von "Gone With the Wind" (1939) fand ich echt grossartig. Ist nun mal so.
3. Die beste Actionszene gab es in Filmen, die ich mir gar nicht antue, zu sehen.
4. Wenn ich ins Kino gehe, hasse ich es, wenn gefurzt wird - besonders von mir.
5. Der beste Film mit Franka Potente ist für mich Opernball (1998)
6. Bei "Everything Is Illuminated" (2005) sind bei mir so einige Tränen gekullert .
7. Mein zuletzt gesehener Film war "Idiocracy" (2006), und der war gut für mein Ego, weil er es mir ermöglichte, mir des Affenmannes Urenkel als verfressene und sexgierige Wesen vorzustellen, die im Müll leben und den Film "Arsch" mit Oscars überhäufen.

So, jetzt reichts! Sollte mir noch einmal jemand mit derartigen Racheaktionen kommen, fliegt er gnadenlos aus meiner Galaxie aka Blogrolle. Ich möchte nämlich endlich die letzten Einträge vor meinem Urlaub als Blogger beenden und Manfred Polaks Peitschenhieben entgehen, weil ich "Whoknows Presents" zum Un-Blog des Jahrzehnts verkommen lasse.

Dienstag, 2. August 2011

Knüppel aus dem Sack aka Filmstöckchen

Christian, fälschlicherweise oft mit "Herr Foyer" angeredet, besass, liebe Leserin, lieber Leser, die Unverschämtheit, uns, die erlauchten Autoren von "Whoknows Presents", mit einem Knüppel zu bewerfen. Gerichtlich angeordnete Untersuchungen wegen der Platzwunden ergaben dann, dass es sich nur um ein Stöckchen, genauer gesagt: um ein Filmstöckchen handelte, das er von Going To The Movies übernommen hatte. - Nun liess mich mein werter Co-Admin, bei dem es sich in Wirklichkeit nicht um Manfred Polak, sondern um den fetten Milliardär und König der Schweiz Christoph Blocher handelt, wissen, er habe es eher mit seinem Tischlein deck dich und dem Goldesel als mit Knüppeln, wie sie seine Bewunderer mit sich herumtragen. - Also bleibt die Aufgabe mal wieder an mir, dem geplagten Adjutanten hängen. Seis drum: Manfred Polak aka Ihr-wisst-schon will angeklickt werden!

- Ein Film, den du schon mehr als zehnmal gesehen hast
Beschämend viele! Ich erwähne neben diversen Hitchcock's ein Meisterwerk und etwas, was man als "guilty pleasure" bezeichnet: Tony Richardson's leider ein wenig in Vergessenheit geratene herrliche Literaturverfilmung "Tom Jones" (1963)  und - äh - nun ja: "I Heart Huckabees" (2004) von David O. Russell.

- Ein Film, den du mehrfach im Kino gesehen hast
 Mit stolzer Geste (that's me!): "The Aristocats" (1970) von Wolfgang Reitherman. Ungern daran erinnert: "Amadeus" (1984) von Miloš Forman.

- Ein Schauspieler, wegen dem du eher geneigt wärst, einen Film zu sehen
Sean Connery, Michel Piccoli, Edward Norton

- Ein Schauspieler, wegen dem du weniger geneigt wärst, einen Film zu sehen
Wie heisst er doch gleich, dieser nuschelnde deutsche Schauspieler, der als bewegter Mann unbewegt und schweige(r)nd nackig auf einem Tisch kauerte?

- Filmmusical, dessen Songtexte du komplett auswendig kannst?
 It's astounding, time is fleeting... ("The Rocky Horror Picture Show", 1975). Und noch eines, das ich aber jetzt nicht verrate, weil es vor meinem Urlaub noch besprochen werden soll.

- Ein Film, bei dem du mitgesungen hast
Ich ertappe mich dabei, die Lieder in alten Marlene Dietrich-Filmen mitzujaulen.   Ein Song aus "Destry Rides Again" (1939) gehört zu meinen Favoriten.

- Ein Film, den jeder gesehen haben sollte
"So sind die Tage und der Mond" (Il y a des jours ... et des lunes, 1990) von Claude Lelouch. Er macht gnadenlos Lust auf mehr Arbeiten des höchst eigenwilligen Poeten des Films.

- Ein Film, den du besitzt
Wie ich schon Blochi aka Manfred in einer E-Mail mitteilte, habe ich mich ernsthaft bemüht,  den Film, den ich weder gestohlen, noch raubkopiert oder ausgeliehen und nie zurückgegeben, sondern für zwei Fränkli in einem Ramschladen für mich persönlich gekauft habe, ausfindig zu machen. Und ich werde euch den Titel des Schunds mit Sicherheit nicht nennen, weil er das einzige ist, was die Gläubiger von mir noch einfordern könnten.

- Ein Schauspieler, der seine Karriere nicht beim Film startete und der dich mit seinen schauspielerischen Leistungen positiv überrascht hat?    
 Johnny Depp, der tatsächlich mal gute Filme machte

- Schon mal einen Film in einem Drive-In gesehen?
Ne, aber im Pool. Zählt das auch?


- Schon mal in einem Kino geknutscht?
Ja. Wobei ich betonen muss: Alle anderen knutschten auch, dem Stöhnen nach zu schliessen sogar die auf der Leinwand.


- Hast du jemals das Kino verlassen, weil der Film so schlecht war?
Kam bei mir öfters vor. Ich erinnere mich mit Vorliebe an einen Zwischenfall in England: Die Lee Remick-Schnulze "Torn Between Two Lovers" (1979) war so grottig, dass ich mich zwischen den das ganze Tempo-Sortiment vollschluchzenden Engländerinnen duchquetschen musste. Einige fassten mir zwischen die Beine, die Schlampen!

- Ein Film, der dich zum Weinen gebracht hat
Ich bin eine Heulsuse. Jeder Weihnachtsfilm, den Hollywood in den 40ern drehte, bingt mich zum Heulen. Da es aber um den einen gehen soll, erwähne ich mal "Everything is Illuminated" (2005) von Liev Schreiber, weil er den Zuschauer so geschickt von einer Groteske in eine höchst bewegende Geschichte begleitet.

- Popcorn
Nein, Salzstangen von Roland, mit denen ich den ganzen Sessel versaue.

- Wie oft gehst du ins Kino?
Nur noch selten. Ich ziehe heute Sichtungen auf DVD  vor, weil auch Basel sich in eine Stadt verwandelt hat, die auf Blockbuster setzt und Raritäten oder Oldies keine Chance mehr gibt.

- Welchen Film hast du zuletzt im Kino gesehen?
"Les femmes du 6ème étage" (Nur für Personal, 2011) 


- Dein Lieblingsgenre
Gibts nicht. Ich kann höchstens sagen, dass ich mit Science Fiction, Comic-Verfilmungen und Anime selten etwas anzufangen vermag.

- Der erste Film, den du im Kino gesehen hast
Das muss ein Disney gewesen sein. Ich könnte aber nicht mehr sagen, welcher. Was mir eher in Erinnerung geblieben ist: wie eifersüchtig ich auf  Heintje  war, der sich in "Heintje - Ein Herz geht auf Reisen" (1969) so etwas wie schauspielerische Höchstleistungen abrang.

- Welchen Film hättest du lieber niemals gesehen?
"Tea and Sympathy" (1956) von Vincente Minnelli. Er erweckte in mir das Gefühl, ich müsse mich schämen, weil ich auf Männer stehe. Ich war etwa neun Jahre alt.

- Der merkwürdigste Film, den du mochtest
"Heute nacht oder nie" (Schweiz 1972) von Daniel Schmid. Der eigenartige Film, den ich etwa als 15-Jähriger sah, erzählt in höchst poetisch anmutenden Bildern die seltsame Geschichte einer adeligen Familie, die ein einziges Mal im Jahr mit ihren Angestellten die Plätze tauscht. Bizarr, faszinierend und unverständlich. Heute weiss ich, dass es auch um das Scheitern der 68er-Bewegung ging. Müsste mal versuchen, an die DVD ranzukommen.

- Der beängstigendste Film, den du je gesehen hast
Eindeutig Jack Clayton's "The Innocents" (Grossbritannien 1961). Das Furchteinflössende verdankt die Verfilmung einer Novelle von Henry James dem Umstand, dass man selbst am Ende nicht weiss, ob man nun wirklich von einer Besessenheit oder der Hysterie einer Gouvernante ausgehen soll. Die grandiosen Schwarzweiss-Bilder und die Musik lassen sich nicht überbieten.


- Der lustigste Film, den du je gesehen hast
Eigentlich müsste ich jetzt eine Wahl zwischen klassischen  und neueren Screwball Comedies treffen, erinnere jedoch aus Trotz an Philippe de Broccas "Les Tribulations d'un Chinois en Chine" (Die tollen Abenteuer des Monsieur L., 1965), in dem Jean-Paul Belmondo einen lebensmüden steinreichen Junggesellen spielt, der das Leben plötzlich behalten möchte, als ihn jemand umbringen will. Herrlicher Klamauk mit unserem Urseli National, das einst im massgeschneiderten Bikini dem Meer entstieg, um in die Arme von James Bond zu sinken.

 ***

So! Das Schöne an diesen Stöckchen: Sie schreien nach Rache; denn man kann sie weitergeben. Hach! --- Ich habe in meiner Blogroll lange nach einem würdigen Objekt gesucht, an dem ich mich abreagieren könnte. Nun weiss ich, dass einige meiner Erz-Freunde wie mono.micha oder Alex gleich auf mehreren Hochzeiten tanzen, sich gleichsam der Bigamie hingeben. Meinen Co-Admin wiederum muss ich in Watte einpacken, da er - wie angedeutet - in der Schweizer Politik eine nicht unbedeutende Rolle spielt. Also:

Ich gebe Knüppel wie Stöckchen deshalb mal weiter an den Intergalaktischen Affenmenschen, mit dem ich noch eine kleine Rechnung zu begleichen habe, an Samsa, weil mir noch immer viel daran liegt, seinem Blog zur verdienten Anerkennung zu verhelfen - und natürlich schon aus reinem Patriotismus (wir Eidgenossen halten zusammen!) an gabelingeber, wobei ich mich jetzt schon hämisch auf die Stummfilme freue, die seine Antworten zieren. - Möge einer von euch - es dürfen auch mehrere und andere, die Lust haben, sein! - das Stöckchen ergreifen.

Ich hoffe, Herr Foyer, ihr Stöckchen zu Ihrer Zufriedenheit aufgenommen zu haben.Und Manfred Polak ist natürlich Manfred Polak, nicht ein oller Rechtspopulist, der sich was auf die billigen Parolen seiner Partei und sein Schloss in Rhäzüns einbildet.

Ach ja: Wehe, ihr kommt mir noch einmal mit einer solchen Aufgabe! Dann bastle ich mein eigenes Stöckchen zusammen. Es umfasst rund 120 Fragen, die z.T. auch euer Intimleben betreffen.

Es sei nachträglich hinzugefügt, dass der Intergalactic Ape-Man seiner Pflicht bereits nachgekommen ist. Super Antworten! Ich freue mich sehr. - Und diejenigen, die Kommentare nicht brav lesen, sollten auch beachten: McKenzie lieferte dort  möglicherweise stellvertretend für das ganze Hofbauer-Kommando, das gerüchtehalber bei Eskalierende Träume Unterschlupf fand, ein sensationelles Filmstöckchen - weitestgehend ohne hüpfende Brüste, damit mal endlich solche Vorurteile aus dem Weg geräumt sind.

Und schon nahm  gabelingeber das Stöckchen mit eidgenössischer Zuverlässigkeit entgegen. Wenn ich mal nicht die richtigen Leute ausgesucht habe, dürft ihr mich Wilhelm nennen! - Mittlerweile ist auch vannorden von "the gaffer", der käufliche Abhorcher von Gesprächen zwischen Fremden, zu uns gestossen. Willkommen, alter Junge! Mögen unsere Stöcke der Börse zu neuem Auftrieb verhelfen!