Dienstag, 10. April 2012

Isländisch für Anfänger


Engel des Universums
(Englar alheimsins, Island/Norwegen/Dänemark/Deutschland/Schweden 2000)

Regie: Fridrik Thór Fridriksson
Darsteller: Ingvar Eggert Sigurdsson, Baltasar Kormákur, Björn Jörundur Fridbjörnsson, Hilmir Snaer Gudnason, Margrét Helga Jóhannsdóttir u.a.

Fridrik Thór Fridriksson, dessen “Children of Nature” (Börn náttúrunnar, 1991) noch für den “Auslands-Oscar” nominiert worden war, erntete in den letzten Jahren auf internationaler Ebene wesentlich weniger uneingeschränktes Lob als in seiner Heimat, wo er wohl mehr als Hrafn Gunnlaugsson den Ruf geniesst, das isländische “Wesen” mit seiner Schwermut, seiner Ironie und seinem Hang zum Mythos auf einzigartige Weise in Bilder und Geschichten umzusetzen. - Dass die Bilder von Filmen wie “Fálkar” (2002) oder “Niceland” (2004) bestechen, den mit dem isländischen Film weniger vertrauten Betrachter sogar bestechen müssen, ist unbestritten. Es gilt jedoch zu berücksichtigen, dass Island ein für bestechende Bilder privilegierter Flecken Erde ist - und dieses Privileg kann leicht dazu verlocken, im Kern immer wiederkehrende Geschichten über Aussenseiter mit oft recht banaler Botschaft als Verpackung für grossartige Aufnahmen zu benutzen.

“Englar alheimsins”, der erste Film, den ich von Fridriksson sah (eine Kollegin kehrte vor einigen Jahren nach längerem Aufenthalt aus Island zurück und drückte mir ein paar DVDs in die Hand, die mich erstmals auf das Revival des isländischen Films aufmerksam machten), ist dem Genre des Psychiatriefilms zuzuordnen, das natürlich geradezu zu “vieldeutig-raunenden” Bildern verführt. - Páll, ein begabter Maler und Musiker mit grossen Plänen, der - für ledige Männer in Island nicht untypisch - Ende der 60er Jahre noch bei seinen Eltern lebt, wird von seiner Freundin, Tochter aus besserem Hause, sitzen gelassen. Im Geiste des sensiblen jungen Mannes, der schon immer mit seiner Kindheit verbunden war und an seltsamen Vorstellungen hing (er denkt, die NATO wälze ihre Kriege in seinem Kopf ab oder hängt einem Traum seiner Mutter nach, in dem sie vier Pferde aus dem Meer daher galoppieren und eines zusammenbrechen sah), beginnt sich der Wahnsinn auszubreiten. Agonie und Aggression wechseln sich ab. Er hält sich für van Gogh, schmiert Bilder auf grossflächige Leinwände, bearbeitet sein Schlagzeug bis zur Erschöpfung und lässt sein Bett hin-und herschwanken, als hätte ein Poltergeist von ihm Besitz ergriffen. All diese Veränderungen überfordern die Eltern von Páll, der auch (ein weiteres Zeichen, dass ihm sein Körper zuwider ist) seinen Schädel kahlgeschoren hat, und sie weisen ihn in Kleppur, eine psychiatrische Klinik, ein. Dort diagnostiziert man: Schizophrenie.


In Kleppur begegnet Páll drei weiteren Männern, die unter einem Wahn leiden, den - wie man in Gesprächen bald feststellt - die Isländer für ihre verborgene Volkskrankheit halten, weshalb sie Leute mit einem deutlich abweichenden Bild von der traurigen Wirklichkeit wegsperren: Peter hält sich für Schiller, Óli (verkörpert von Baltasar Kormákur, der mittlerweile selber zu den bedeutenden Regisseuren Islands zählt) ist ein Musiker, der von den Beatles den Auftrag zu erhalten glaubt, ihre ungeschriebenen Songs zu schreiben - und Viktor hat sich in die Rolle eines philosophierenden Nazis hineingesteigert. In Gesprächen, die Christus als möglichen Wahnsinnigen (“man würde ihn heute wegsperren”) und die Tötung Gottes durch einen Satz von Nietzsche thematisieren, findet man rasch heraus, dass die eigentlichen Wahnsinnigen draussen in der Welt leben und in Kleppur nur durch das kühle, sterile Klinikpersonal vertreten sind. Fazit: Die ganze Welt ist eine Anstalt; wir aber sind die Engel, die von Gott in diese Anstalt Welt gesandt wurden. - Welch eine (billige) Botschaft, die durch eines jener unangenehm symbolträchtigen Bilder (Páll kann in einem “Traum” auf dem Wasser gehen) unterstrichen wird!

Der in die “Freiheit” entlassene Peter kommt - was durchaus realistisch erscheint - mit seinem neuen Leben nicht zurecht und wählt den Freitod. Seine drei Freunde erhalten für die Beerdigung Freigang (ein Zeichen des Vertrauens, wie der Arzt betont) und nutzen die Gelegenheit zum Besuch eines Nobelrestaurants, in dem sie sich mit den erlesensten Speisen verwöhnen lassen. Die Szene bildet den humoristischen Höhepunkt des sonst schwer verdaulichen Streifens und mündet in eine Pointe, die sich beinahe mit Hlynurs in “101 Reykjavík” (2000) gezeigtem Versuch, sich im Schnee das Leben zu nehmen, vergleichen lässt. - Am Ende entlässt man auch Páll, und der Zuschauer weiss, wie er, der in der Anstalt zu seiner “Berufung” fand, enden wird.

Es handelt sich bei “Englar alheimsins” um die Verfilmung eines Romans des mit Fridriksson befreundeten Schriftstellers Einar Már Gudmundsson. Die beiden Künstler gelten als ausserordentlich heimatverbunden und die isländische Mythologie, die zum Teil ins Christliche übertragen wird, auskostend. Dies erklärt wohl einige der etwas arg mit “Bedeutung” beladenen und letztlich gar nicht so originellen Vorstellungen und Bilder. Denn wenn Fridriksson sich einfach seiner Geschichte und den der natürlichen Umgebung abgerungenen Bildern hingibt, wirkt sein Film durchaus stark. Man sieht etwa Óli und Páll mit flatternden Mänteln durch eine triste, vom Wind beherrschte und sonnenlose Landschaft laufen (Óli will den Präsidenten besuchen und ihm von seiner Verbindung mit den Beatles erzählen) - und man begreift, weshalb die Häuser in Island so bunt und malerisch wirken müssen: Sie bilden eine mehr als nötige Festung gegen die Natur mit ihrer dunklen Traurigkeit (die Isländer sollen nur mit viel Sex und Alkohol durch die Wintermonate kommen), deren vergeblich unterdrückten Einfluss auf den Menschen sich in der Figur eines scheinbar glücklich verheirateten Schulfreundes von Páll bemerkbar macht, der sich auch das Leben nimmt. - Und der Schluss des wahrhaft nicht für schwache Gemüter und regnerische Herbsttage gemachten Films könnte geradezu überzeugend sein, weil er zunächst nicht mit Symbolik aufwartet, sondern einfach die Wirklichkeit zeigt: Die Kamera lenkt den Blick auf auf- und zuklappernde Balkontüren, fährt auf den Balkon hinaus, man sieht einen Stuhl, von dem aus Páll, der auf dem Boden in einer Blutlache liegt, den erlösenden Sprung gewagt hat; ein Krankenauto fährt heran, die Bilder überblenden sich. Páll wird abtransportiert, am Ende bleiben nur die Blutlache und die hilflosen, sich umarmenden Eltern in der leeren Wohnung. Doch während der Beerdigung (sie wird aus der Luft aufgenommen) erzählt uns Pálls Stimme aus dem Off, er sei nicht tot, sondern ein Bestandteil des Meeres geworden. Und dann eine mythologisierende Erhebung, die ebenso unnötig wie pathetisch wirkt. - Alles in allem: “Englar alheimsins” ist ein (gut gespielter) Film, der einen höchst zwiespältigen Eindruck hinterlässt, “Anfängern” in seinen starken Momenten vielleicht einen Einblick in die naturbedingte isländische Schwermut zu vermitteln vermag - aber von manchen Kritikern des Regisseurs nicht zu Unrecht als Beginn eines Abstiegs ins Aufdringlich-Symbolische mit fader Geschichte betrachtet wird. 


4 Kommentare:

  1. Kann es sein, das Du in der Schule zu oft mit den Dürrenmatt'schen Physikern gequält wurdest, so dass Du solche Botschaften nicht mehr verträgst? - Sorry, nur so eine Assoziation ... :-Þ

    Das Þ im :-Þ ist übrigens ein isländischer Buchstabe, und eigentlich heißt der Regisseur ja auch Friðrik Þór Friðriksson - wahrscheinlich wirst Du deshalb jetzt Einreiseverbot in Island erhalten.

    Aber Ernst beiseite: Island ist für mich ein weißer Fleck auf der filmischen Landkarte (was ja immerhin zu den vielen Gletschern im Land passt). Ich kenne einen Film von Kormárkur und einen von Friðriksson, und an mehr kann ich mich nicht erinnern. Aber dieser eine von Friðriksson, nämlich COLD FEVER, hat mir gut gefallen. Fast schon eines meiner Lieblings-Roadmovies. Da ist der Held ein Japaner, den es nach Island verschlägt, wodurch die isländische Binnenperspektive ironisch gebrochen werden kann.

    Ach ja: Sieht der eine Schauspieler wirklich wie Jack Nicholson aus, oder wirkt das im Screenshot nur zufällig so? Wenn man es nicht besser wüsste, könnte man meinen, das sei aus dem KUCKUCKSNEST oder SHINING.

    AntwortenLöschen
  2. Siehst du? Auch du assoziierst "Kuckucksnest". Da darf ich doch guten Mutes alles loswerden, was mir die "Physiker" während der Schulzeit antaten (es war zwar die "alte Dame", aber wen kümmern solche Kleinigkeiten?). ;) - Auch Ernst beiseite: Es ist eher das Aufdringliche als das Thema, was mich an dem Film stört. Die erwähnte Restaurant-Szene (psychisch Kranke können nicht belangt werden, ergo müssen sie ihren Schmaus auch nicht bezahlen) ist etwa ein herrlicher, wenn leider auch der einzige Höhepunkt.

    "Cold Fever" (1995) gehört offensichtlich noch jener Periode an, in der der Regisseur seine international anerkannten Filme drehte (erst mit "Engel des Universums" begab er sich ins übertrieben Symbolische). Ich müsste mir den Film mal zulegen, "Children of Nature" hatten mir auch recht gut gefallen.

    Kormákur ist schon eine Entdeckung wert. Ich habe hier mal seinen unterschätzten "A Little Trip to Heaven", die erste isländisch-amerikanische Co-Produktion, besprochen. "Contraband" (2012) dürfte ein ähnlicher Geheimtipp werden.

    Ansonsten bietet der isländische Film natürlich auch nicht haufenweise Meisterwerke. Ich erinnere mich zum Beispiel, dass mich der in Videotheken zu findende "Nói Albínói" (2003) sehr gelangweilt hat. Dir würde ich allerdings die Entdeckung weiterer Perlen zumuten.

    Was die Buchstaben anbelangt: Ich wurde ein Jahr lang mit Altenglisch gequält. Da hole ich - und jetzt gehts auch ins Aufdringliche - doch nicht Buchstaben hervor, an die ich nicht erinnert werden will. :P Sollen sie mir doch die Einreise verweigern. Das Nordlicht lässt sich auch in Schweden bewundern. :D

    AntwortenLöschen
  3. Obwohl ich die Sprache gelernt habe, kenne ich mich mit isländischen Filmen irgendwie noch gar nicht aus. Eine Schande! Aber danke, dass dein Text mich wieder daran erinnert hat, mich damit mal eingehender zu beschäftigen. :)

    AntwortenLöschen
  4. Nun hoffe ich aber schwer, dass du mir nicht auch noch mit den Buchstaben kommst. :) - Die Filme, die Fridriksson vor "Engel des Universums" gedreht hat, scheinen sich zu lohnen, und "101 Reykjavik" hat mich im Nu zum Kormákur-Fan gemacht (man nannte ihn damals den Almodóvar Islands, mittlerweile üben aber auch seine düsteren Krimis eine Wirkung aus).

    Leider bin ich selber weit davon entfernt, ein Kenner des isländischen Films zu sein. Es wäre zum Beispiel interessant, den wenigen Filmen nachzugehen, die bereits in der zweiten Hälfte der 70er Jahre produziert wurden (ich meine mich an eine Fernsehausstrahlung erinnern zu können). Aber solche Raritäten werden nie auf DVD erhältlich sein. Du wirst dich vorläufig wohl auch auf die vier Regisseure beschränken müssen, die sich einen Namen gemacht haben. Ihre DVDs sind heute in Deutschland erhältlich, wobei ich von dir natürlich eine O-Ton-Sichtung erwarte. ;)

    AntwortenLöschen

Wenn Du einen Kommentar hinterlässt und mit einem Google-Account eingeloggt bist oder deinen Namen (und ggf. Website) eingibst, werden diese Daten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z.B. deine IP-Adresse, auch bei anonymen Kommentaren) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.

Wenn Du über einen Google-Account eingeloggt bist, kannst du durch Ankreuzen der Checkbox "Ich möchte Benachrichtigungen erhalten" die Kommentare zu diesem Post abonnieren. Benachrichtigungs-Emails werden bei weiteren Kommentaren automatisch an die Email-Adresse verschickt, mit der Du im Google-Account eingeloggt bist. Das Abonnement kann jederzeit wieder gekündigt werden über den Link "Abmelden" in der Benachrichtigungs-Email.