Donnerstag, 30. Januar 2020

Ausgewählte Delikatessen eines Jahres – 2019 im persönlichen Rückblick


Und wieder ein Jahr vorbei (manche Leute behaupten sogar: ein Jahrzehnt). 2019 war, für mich persönlich, ein sehr schwieriges Jahr, das allerdings dann doch ein ganz gutes Ende gefunden hat und ich blicke insgesamt recht zuversichtlich in das Jahr 2020.
Rückblickend wieder ein Jahr voller toller Filme, die allerbesten und interessantesten unter ihnen meist bei (Off-)Film-Festivals und -Veranstaltungen entdeckt: der Hofbauer-Kongress im Januar und das 1. Filmarchäologen-Symposium im Februar (beide in Nürnberg), die Robert-Hossein-Retrospektive des Filmkollektiv Frankfurt im März, Sweet Movies im März in Nürnberg, das goEast-Filmfestival und das Jenaer Kurzfilmfestival cellu l'art im April, das Jenaer 2. Paradies-Filmfestival im Juni, Terza Visione in Frankfurt im mörderisch heißen späten Juli, das 2. Filmarchäologen-Symposium in Nürnberg Ende September, das italienische Horrorfilmfestival "Terrore a Norimberga" im Oktober und das Karacho-Festival des Actionfilms im November sowie über das ganze Jahr verteilt das 35mm-Kino des Film e.V. in Jena. Bevor ich zu den ausgewählten Delikatessen dies- und jenseits dieser Veranstaltungen komme – ein kleiner, persönlicher und auch recht beschränkter Rückblick auf das aktuelle Filmgeschehen 2019.


Meine Top 10 2019

1
LES GARÇONS SAUVAGES (Bertrand Mandico: Frankreich 2017)
"The Wild Boys" zieht den Zuschauerinnen und Zuschauern schon in den ersten Minuten jeglichen Boden unter den Füßen weg und wird auch für den Rest der Zeit ein aufregender Film bleiben, der die anfänglich angedeutete Prämisse von "A Clockwork Orange meets Treasure Island" rasch überflügelt. Fünf gemeingefährliche Jungs werden nach einem Mord auf eine fantastische Insel verbannt, die sie nach und nach verzaubern und völlig verändern wird. Gedreht auf 16mm in Schwarzweiß (mit einigen umso psychedelischer strahlenden Farbmomenten), mit expressionistischen Rückprojektionen und Mehrfachbelichtungen als Spezialeffekte, ist dem ehemaligen Experimentalregisseur Bertrand Mandico ein äußerst wilder, sinnlicher, barocker und atemberaubend schöner Film gelungen.
(In Deutschland erst 2019 in ausgewählten Kinos und auf DVD/Blu-ray veröffentlicht)


2

FIRST REFORMED (Paul Schrader: USA/UK/Australien 2017)
JOURNAL D'UN CURÉ DE CAMPAGNE und TAXI DRIVER revisited: Der Leidensweg eines zweifelnden neuenglischen Pfarrers (verblüffend großartig: Ethan Hawke) in extrem strengen und reduzierten Bildern im Academy-Format. Ein kalter Film, unter dem ein Feuer der Leidenschaften tobt. Der emotionale Höhepunkt bricht mit dem reduzierten Stil, als der Pfarrer und eine junge Frau gemeinsam in die Luft schweben: für eine solche symbolische Levitationsszene mit einem solch ehrlichen, ironiefreien Ernst bedarf es wohl eines Regisseurs, der einmal über "transzendentalen Stil im Film" geschrieben hat. Ich muss mich mehr mit Paul Schrader beschäftigen!
(In Deutschland erst 2019 in ausgewählten Kinos veröffentlicht)


3
LUZ (Tilman Singer: Deutschland 2018)
Nach einem Autounfall soll die beteiligte Taxifahrerin in einem Polizeirevier an einer Nachstellung der Geschehnisse mitwirken. Ob ihre Vergangenheit als Okkultismusanhängerin in einem katholischen Mädchenpensionat wohl der Grund ist, dass sich in dem Sitzungssaal die Tore zum Jenseits öffnen und möglicherweise der Teufel höchstpersönlich das Geschehen an sich reißt? Mit extrem reduzierten Mitteln (ein halbes Dutzend Darsteller, ein Paar Stühle, ein schmuckloser Sitzungssaal und viel Nebel) hat Tilman Singer einen extrem faszinierenden Horror-Thriller gedreht, der in seiner ganzen, kurzen Laufzeit zu keinem Zeitpunkt seine Intensität einbüßt.

4
TOY STORY 4 (Josh Cooley: USA 2019)
Der (vorläufige?) Abschluss einer Saga über Freundschaft, das Älterwerden und das Elternwerden und das Loslassen von den Kindern, die Angst vor dem Tod und die Fragen nach dem Sinn der eigenen Existenz – mit belebten Spielzeugfiguren. Brachte mich zwischendurch wie der dritte Teil fast zum Weinen.

5
UN COUTEAU DANS LE CŒUR (Yann Gonzalez: Frankreich 2018)
Ein fantastisch aussehender Neo-Giallo, angesiedelt im französischen Schwulenporno-Milieu der 1970er Jahre. CRUISING und LO SQUARTATORE DI NEW YORK standen Pate, doch mit zunehmender Laufzeit emanzipiert sich UN COUTEAU DANS LE CŒUR von seinen Vorbildern (in einem Subplot zieht er in Richtung dunkel-romantisches Märchen). Das Herz des Films ist Vanessa Paradis als verzweifelte, liebeskranke Regisseurin, deren Crew zunehmend vom Serienkiller dezimiert wird.

6
HIGH LIFE (Claire Denis: Frankreich/Deutschland/UK/Polen/USA 2018)
Hormonstau bei Quasi-Lichtgeschwindigkeit, das Raumschiff als menschliche Brutkammer: Juliette Binoche als "mad scientist" züchtigt in einem drakonischen Strafregiment an Bord eines Raumschiffs die ihr anvertrauten Strafgefangenen und wacht streng über ihre Reproduktion. Nur Robert Pattinson verweigert sein Sperma und treibt die Binoche frustriert in die eigene "fuck box" (ihre lange Masturbationsszene in der schwarzen Kiste gehörte zu den großen unfassbaren Momenten meines Kinojahres).


7
MENOANA E MEHLANO EA MARSEILLES – FIVE FINGERS FOR MARSEILLES (Michael Matthews: Südafrika 2017)
Zunächst der Kampf gegen die korrupten weißen Polizisten, Jahre später dann der Kampf gegen korrupte schwarze Politiker und brutale Gangster: südafrikanische Zeitgeschichte, inszeniert als waschechter Western mit postapokalyptischen "Mad Max"-Anklängen.
(In Deutschland erst 2019 auf DVD/Blu-ray veröffentlicht)

8
FORD V FERRARI (James Mangold: USA/Frankreich 2019)
Mehr als die Autokonzerne Ford gegen Ferrari gegeneinander kämpfen zwei Underdogs gegen die Bosse, Parvenüs und Bürokraten bei Ford. Wie ein klassischer Hollywood-Film angenehm solide und ohne Sperenzchen inszeniert, brilliert FORD V FERRARI nicht nur in seinen nägelkauend-spannenden Rennszenen, sondern im lockeren und vergnügten Zusammenspiel von Matt Damon und Christian Bale (besonders letzterer so locker und tiefenentspannt wie ich es kaum erwartet hätte).

9
LES CREVETTES PAILLETÉES (Maxime Govare, Cédric Le Gallo: Frankreich 2019)
Ein Schwimm-Champion, der sich mit einem homophoben verbalen Ausrutscher selbst für weitere Wettkämpfe disqualifiziert hat, muss als Strafe eine Wasserball-Mannschaft für die "Gay Games" trainieren... Die Formel des Films ist fast schon primitiv einfach, wird aber während der ganzen Laufzeit mit Verve, Witz und echten Emotionen durchgezogen. Ein Plus sind die tollen Darsteller, von denen jeder seine arg klischeehaft angelegte Figur mit echtem Leben füllt.


10
JOHN WICK: CHAPTER 3 – PARABELLUM (Chad Stahelski: USA 2019)
Eine Stunde Zeit hat John Wick nach dem zweiten Film, um vor sämtlichen Killern der Welt zu flüchten: es reicht zumindest in den ersten 20 Minuten für eine Art visuelles Essay über die Beziehung zwischen Hochkultur, Kunstgeschichte und "niedrigem" Actionfilm, wenn Wick mit seinen Verfolgern zunächst in der New York Public Library, dann in einem Geschichtsmuseum und schließlich in historischen Pferdeställen kämpft. Der irre Kampf in der New York Public Library erreicht zwischendurch eine fast surreale (Keaton'sche) Poesie, wenn da zwei Männer sich gegenseitig brutal zu töten versuchen, während zwischendurch die konzentrierten, völlig in ihre Bücher versunkenen Bibliotheksnutzer im Lesesaal nur mit gelegentlichem Zischen zur Ruhe mahnen. Dann baut der Film massiv ab (auch, wenn der eine oder andere Kampf immer noch Spaß macht), aber für diesen fulminanten Anfang alleine lohnt sich der dritte John-Wick-Teil schon.



Leider nicht gesehen bzw. verpasst:

ONCE UPON A TIME... IN HOLLYWOOD (Quentin Tarantino: USA/UK/China 2019)
Ein ganz persönlicher Fluch lag auf diesem Film: Zuerst wollte ich nicht, dann wollte ich, aber konnte zeitlich nicht, dann konnte ich zeitlich, war aber krank, dann war der Film weg, dann war er wieder da, aber ich weg, und als ich wieder kam, war der Film weg und kam dann wieder und endlich hatte ich meinen Sitz für die aller-aller-allerletzte Vorstellung reserviert... und wurde dann krank.

PORTRAIT DE LA JEUNE FILLE EN FEU
Zunächst unter meinem Radar, dann zu schnell aus den örtlichen Kinos weg.

AD ASTRA
auch zu aus in Richtung Sterne verschwunden (zumindest aus den örtlichen Kinos weg).

ICH WAR ZUHAUSE, ABER
...dieser Film war leider nirgendwo in meiner Nähe zu sehen.



Und nun zum klassischen Herzstück meiner Endjahrestexte:
Die besten, nicht-aktuellen Erstsichtungen
(erst eine Top-10, dann noch ein paar Filme zum Auffüllen bis zur Anzahl der Jahreswochen)


1
POINT DE CHUTE (Robert Hossein: Frankreich 1970)
Robert Hossein, das zeigte die ihm gewidmete Retrospektive in Frankfurt, war als Regisseur ziemlich besessen von kammerspielartigen Settings in isoliert-verlassenen Häusern mit reduziertem Personal. Je weiter sein Werk als Regisseur voranschritt, umso mehr Zeit nahm das Kammerspiel ein, umso reduzierter wurde die Anzahl der Figuren, umso weniger wurde geredet. In seinem letzten Film seiner ersten Schaffensperiode hat er das Konzept auf die extremste Spitze getrieben: fast der komplette Film spielt in einem isolierten Strandhäuschen, mit nur zwei Figuren, über weite Strecken ohne Dialoge, weil Hossein das gesprochene Wort zunehmend mit seiner ausdrucksstarken Inszenierung, den Blicken seiner Darsteller und der wunderschönen musikalischen Untermalung seines Vaters ersetzt hatte. Johnny Hallyday, der Handlanger, und Pascale Rivault, die entführte junge Frau, verlieben sich in der Stockholm-Syndrom-Situation nach und nach ineinander. Worte sind angesichts der getauschten Blicke fast überflüßig. Das Schicksal und Robert Hossein (als Regisseur und Autor sowie als Darsteller des brutalen Gangster-Bosses) werden das Paar gnadenlos zermalmen. Ein erschütternd schöner, trauriger Film, der mich für mehrere Stunden völlig zerschmettert zurück gelassen hat. Auch materialfetischistisch ein großer Höhepunkt des Jahres mit einer wunderschönen, kristallinen, fast ungespielten 35mm-Kopie, die mit einer atemberaubenden Schärfe projiziert wurde.


2
HERBSTROMANZE (Jürgen Enz: BRD 1981)
Tatsächlich das unfassbare Meisterwerk, als das er vom Hofbauer-Kommando vor einigen Jahren wieder entdeckt worden ist. Auch hier ein Film voller Blicke: sehnsüchtig, begierig, aggressiv, verschüchtert, eifersüchtig, angstvoll, skeptisch. Ein Mittagessen, bei dem die Comic-Relief-Figur des Films ununterbrochen über das Leben als Schauspieler schwadroniert, steckt nur mit den Blicken der Figuren ihre gegenseitigen Beziehungen, Animositäten und Begierden ab. Schon nur für diese Szene völlig unglaublich! Und dann gibt es natürlich das Porzellanpferdchen, die in einer verträumten Reitbild sublimierte lesbische Liebesszene, die manische Musik.

3
COME, QUANDO, PERCHÈ (Antonio Pietrangeli [& Valerio Zurlini]: Italien/Frankreich 1969)
Antonio Pietrangeli gehörte 2019 zu meinen großen Entdeckungen des Jahres, nachdem Uwe vom KommKino Nürnberg ihn mir Ende 2018 in höchst begeisterten Tönen gelobt hatte. Eigentlich nur ein Melodrama über eine gelangweilte Ehefrau (Danièle Gaubert), die ihren Ehemann (Philippe Leroy) während eines Urlaubs mit dessen besten Freund (Horst Buchholz) betrügt – das ganze mit einer Intensität, die mich an das Beste von Douglas Sirk erinnerte: besonders der Moment, wo Paola hinter einer Fensterscheibe einem Feuerwerk in totaler Einsamkeit zuschaut. Dann diese lange Liebesszene: unglaublich offenherzig, sehr erotisch, vibrierend, und doch gänzlich unexploitativ. Armando Trovajolis Score trägt auch hier entscheidend zur Atmosphäre des Films bei. Pietrangeli starb kurz vor Ende des Drehs bei einem Unfall (der Film wurde von Valerio Zurlini fertiggestellt): was hätte er noch alles für großartige Filme drehen können!


4
THE NAKED PREY (Cornel Wilde: USA/Südafrika 1965)
Der für mich bislang der beste Film aus Cornel Wildes loser Trilogie der menschlichen Abgründe: THE NAKED PREY funktioniert auch sehr unmittelbar als puristischer Actionfilm. Für weitere Gedanken verweise ich gerne auf Hans Schmids tollen Text über Cornel Wilde (hier).


5
PANDORA AND THE FLYING DUTCHMAN (Albert Lewin: UK 1951)
Ein Film von einer fast überwältigenden, barocken Sinnlichkeit, mit fiebrigen Bildern, die von fiebrigem, todessehnsüchtigen Begehren handeln. Die schiere Intensität erinnerte mich etwas an Sirk, an Powell und Pressburger und hinterließ mich völlig sprachlos.


6
SPELL (DOLCE MATTATOIO) (Alberto Cavallone: Italien 1977)
Der Regieaußenseiter Alberto Cavallone macht dort weiter, wo Giulio Questi bei ARCANA aufgehört hat. Der "neorealistische", semi-dokumentarische Blick auf ein kleines Bergdorf kreuzt sich mit dem schreienden Wahnsinn, den inzestuösen Begierden, den grotesken Sexfantasien, der brutalen ehelichen Gewalt, der Verlogenheit der katholischen Kirche und der Perspektivlosigkeit der Kommunisten. Ein Film so wild, wie sich Buñuel seine eigenen Filme höchstens geträumt hat. Gesehen beim Terza Visione.


7
I QUATTRO DELL'APOCALISSE (Lucio Fulci: Italien 1975)
Trotz der Massaker, Folterungen, Vergewaltigungen und des Kannibalismus ist I QUATTRO DELL'APOCALISSE der wahrscheinlich zärtlichste und melancholischste Film Lucio Fulcis, den ich bislang gesehen habe, vor allem, weil er sich emotional komplett seinen vier Protagonisten hingibt. Das überträgt sich auch auf den Zuschauer, und ich war in der zweiten Hälfte fast permanent am Rande der Tränen. Es ist auch ein utopischer Film, weil er das Schicksal der Menschheit auf die Schultern von Außenseitern konzentriert (ein Falschspieler, eine Prostituierte, ein Alkoholiker, ein Wahnsinniger) – und die Menschheit trotzdem an der Welt langsam zugrunde geht.

8
QUESTO SI CHE È AMORE (Filippo Ottoni: Italien 1978)
Der Junge im aseptischen Glaskäfig, oder meine bisherige Krönung unter den "lacrima movies": der bislang schönste, intelligenteste, warmherzigste und tatsächlich auch witzigste unter den italienischen Kindersterbe-Melodramen der 1970er Jahre (es schlummert auch ein vergnügter Buddy-Movie in ihm). Der kranke Junge hat in seiner abgeschlossenen Welt mehr Weisheiten angesammelt als alle Erwachsenen; nur das wirkliche Leben fehlt ihm. Um das zu bekommen, muss er wieder geboren werden und dann sterben. Gesehen bei Terza Visione.

9
ICH (Roswitha vom Bruck: BRD 1972)
Der Sexploitationfilm aus einer weiblichen Perspektive: ein filmischer Bildungsroman über das Ausprobieren von Dingen und den langsamen Ausbruch aus einer höllischen Ehe oder ehelichen Hölle. Gesehen beim 18. Hofbauer-Kongress.

10
DIE TOTENSCHMECKER (Ernst Ritter von Theumer: BRD 1979)
Der Heimatfilm als Horrortrip in die dunklen Ecken der teutonischen Seele. Gesehen beim 18. Hofbauer-Kongress.


REQUIEM POUR UN VAMPIRE (Jean Rollin: Frankreich 1971)
Ein paar öde Landstriche, ein wahrscheinlich denkmalgeschütztes Schloss und zwei hübsche junge Schauspielerinnen: mehr braucht Rollin nicht, um ein im jeglichen Wortsinne fantastischen Vampirfilm zu drehen. Aus seinen "trivialen" Schauplätzen zaubert er ganz ohne Spezialeffekte (denn Film an sich ist Rollins Spezialeffekt) eine mysteriöse Parallelwelt, die ganz für sich spricht (konsequenterweise gibt es in den ersten 40 Minuten keine Dialoge).


FANTASMI A ROMA (Antonio Pietrangeli: Italien 1961)
Eine Wohngemeinschaft von Geistern kämpft nach dem Tod des irdischen Hausbewohners gegen die Gentrifizierung ihres Wohngebäudes – wenn nötig auch mit Mitteln der Kunstfälschung: ein wunderbar entspannte und amüsante Komödie, voller Zärtlichkeit für die lebenden wie auch toten Figuren, mit einer leisen Poesie veredelt.


GRAZIE ZIA (Salvatore Sampere: Italien 1968)
Der gelähmte Junge und seine Tante, vereint in einer inzestuösen, sadomasochistischen Beziehung. Unglaublich, dass dieser Film das Debüt eines 24-Jährigen war. Zusätzlich in den Irrsinn gepeitscht von einem unglaublichen Score Ennio Morricones mit Kinderchor (meiner Meinung nach einer seiner großartigsten und unterschätztesten).

COL CUORE IN GOLA (Tinto Brass: Italien/Frankreich 1967)
Ein paar Monate vor Giulio Questis LA MORTE HA FATTO L'UOVO dekonstruiert Tinto Brass mit den gleichen Hauptdarstellern (Jean-Louis Trintignant und Ewa Aulin) den Giallo. Was bei Questi auch als antikapitalistische Satire entwickelt wurde, ist bei Brass' BLOW-UP-"Ripoff" vor allem ein Spiel mit den Formen: Split-Screens, wilde Point-of-Views, Animationseinblendungen, halsbrecherische Montagen und Farbe-Schwarzweiß-Wechsel.


CHARMANTS GARÇONS (Henri Decoin: Frankreich 1957)
Zizi Jeanmaire verdreht als Tänzerin auf der Suche nach einem Mann für's Leben (bzw. für eine Nacht) allen Männern den Kopf. Mit dabei: Gert Fröbe als schmieriger Großindustrieller, der sie ständig "in seiner Limousine mitnehmen" möchte, Daniel Gélin als Gentleman-Räuber, François Perrier als unentschieden-schwächlicher Ehemann (also: einer anderen Frau) und Henri Vidal als Boxer, der zum Wohle seiner Muskeln und zum Leidwesen Jeanmaires lieber auf Sex verzichtet. Mir ist mehrmals vor Verwunderung oder Begeisterung die Kinnlade herunter geklappt.


AL OTRO LADO DEL ESPEJO (Jess Franco: Spanien/Frankreich 1973)
Von den lächerlich wenigen Franco-Filmen, die ich bislang kenne (12 Stück) ist AL OTRO LADO DEL ESPEJO die provisorische Krönung. Ein meisterhafter Film, entschleunigt und (alp)traumhaft, verführerisch und musikalisch (da die von ihrem toten Vater besessene Protagonistin Jazzpianistin ist, gibt es herrlich ausgedehnte Konzertpassagen).

DIE STORY (Eckhart Schmidt: BRD 1984)
Kokain ist die Droge der Stunde im Münchener Schickeria-Milieu, in dem ein Journalist nach den Mördern seiner Verlobten sucht, und so wirkt dieser Film wie auf Droge: aufgeputscht, erregt, geil, scheinbar klar sehend und doch alles wie durch einen Schleier wahrnehmend. Ein wunderbarer Neo-Noir!

DER PARTYPHOTOGRAPH (Hans-Dieter Bove: BRD 1968)
Ein nichtsahnender Fernsehtechniker (großartig: Rolf Zacher) gerät in die frivole Welt der Nacktfotografie, als ihm eine Mappe mit Aktbildern in die Hände gerät und er für den Fotografen gehalten wird. Bald wird er zum unfreiwilligen Gastgeber für die heißesten Parties der Stadt. Flott, rasant und zwischendurch zum Schreien lustig.


IL MAGNIFICO CORNUTO (Antonio Pietrangeli: Italien/Frankreich 1964)
Eine "self-fulfilling prophecy" in erlesenen Schwarzweißbildern: Ugo Tognazzi ist geradezu besessen von der Idee, dass ihn seine Gattin Claudia Cardinale betrügen wird und steigert sich in geradezu absurde Fantasien hinein. Trotzdem der Film Heuchelei in der Ehe thematisiert (Tognazzi hat seine eigene Frau gleich zu Beginn betrogen – mit Michèle Girardon), bleibt er doch stets humanistisch und verständnisvoll, wenn er die Schwächen des Protagonisten enthüllt. Am Ende ist alles gut: er ist rundum glücklich, weil er seine Angst davor, dass seine Frau ihn betrügen könnte, endlich überwunden hat – und sie hat sich endlich einen Liebhaber genommen.

BORA BORA (Ugo Liberatore: Italien/Frankreich 1968)
Zwei Italiener bringen ihren entfesselten Ehekrieg in das polynesische Paradies: traditionelle Vorstellungen von Ehe und Männlichkeit und koloniale (und sexuelle) Ermächtigungsfantasien werden in exquisit grausamen Scope-Bildern vor der malerischen Kulisse Französisch-Polynesiens ausgetragen. Der Film spaltete die kleine Zuschauerschaft in Nürnberg heftig. Einige fanden den Film rassistisch und sexistisch, andere fanden die Darstellung von Rassismus und Sexismus zwar nicht bejahend, aber doch fast unerträglich. Nach BORA BORA und LOVEMAKER würde ich Ugo Liberatore – das ist natürlich stark vereinfacht – als eine Art italienischer Paul Verhoeven sehen: als sehr intelligenter Provokateur, der schonungslose Filme über (strukturelle) Gewalt, sexuelle Unterwerfung und alles überwältigende Obsessionen dreht.


LETZTES AUS DER DA DA ER (Jörg Foth: DDR 1990)
Chronologisch der erste Film aus dem Programm "DEFA: 4. Generation" beim 2. Jenaer Paradies-Filmfestival. Was sich letztes Jahr schon angedeutet hat, wurde hier konkret: in den DEFA-Produktionen der Jahre 1988 bis 1992 versteckte sich etwas, was man vielleicht als "verhinderte zweite ostdeutsche nouvelle vague" bezeichnen könnte. Verhindert, weil die Filmemacher nach der Wende von der nun "gesamtdeutschen" Filmindustrie größtenteils auf den Müllhaufen der deutschen Kinogeschichte geworfen wurden; weil ihre schwierigen, sperrigen und provokativen Filme mit der internationalen Öffnung des Kinomarkts kaum noch jemanden im heimischen Kinomarkt interessierten; weil die Filme in einem Umbruch entstanden und oft schon vor Ende ihrer Produktion "veraltet", von äußeren Ereignissen "überholt" waren, umgeschrieben und umgedreht werden mussten und dadurch noch mehr "gebrochen" wirken mussten.
Das (Anti-)Musical LETZTES AUS DER DA DA ER war der erste Film der Künstlerischen Gruppe DaDaeR, der als erste völlige Freiheit beim Filmen zugesichert wurde. Zwei Clowns, die aus dem Gefängnis ausgebrochen sind, tanzen, singen, trollen und prügeln sich durch trostlose, fast postapokalyptisch anmutende Vorstädte und verwüstete Fabriken, durch Schlachthöfe und offizielle Ministerialempfänge.

DER HUT (Evelyn Schmidt: Deutschland 1991)
In SHOWGIRLS freut sich Nomi Malone über ein Kompliment, das zu ihrem Kleid gemacht wird: sie habe es bei "Versayce" gekauft – währenddessen ihre drei Ansprechpartner ihr Lachen unterdrücken müssen, weil sie Versace nicht richtig ausspricht. DER HUT ist ein Film, der einige Jahre vorher diese etwa 30 Sekunden zu einem abendfüllenden Film gemacht hat. Eine Putzfrau, die aus Zufall einen teuren Designer-Hut ersteht, wird bei ihrem nun nach Jahren endlich genehmigten Urlaub im Fahrstuhl eines schicken Hotels vom Liftboy ausgelacht: der Beginn eines perfiden, sadomasochistisch angehauchten Psychokriegs zwischen den beiden. Ursprünglich sollte DER HUT eine Satire auf die Parallelwelt der Urlaubssanatorien für höhere Parteimitglieder werden, doch die Wende "überholte" den Film – der wiederum zu einer Satire umgedreht wurde über die post-sozialistischen, kapitalistischen Begierden von Ostdeutschen, die Leuten gegenüber stehen, die schon etwas länger Kapitalismus "praktizieren". Herausgekommen ist ein unglaublich bizarrer und faszinierender Film (als hätten Paul Verhoeven und Helge Schneider gemeinsam einen Film gedreht) voller sehr grotesker Momente (ein "romantisches" Abendessen mit Schnecken-Menü wird zum Alptraum), leicht sadistisch (der Film hat eine gewiße Freude daran, seine Figuren auflaufen zu lassen) und doch auch voller Poesie (wenn sich die beiden Kontrahenten zu einem intimen Date im obersten Stockwerk des Hotels treffen: einer mit bunten Luftballons gefüllten Edel-Lounge, von romantischer Popmusik beschallt). Gezeigt beim Paradies-Filmfestival in der Retrospektive "DEFA: 4. Generation". Leider Evelyn Schmidts vorerst letzter Film (viele Filme dieses Programms waren "letzte Filme").

DAS LAND HINTER DEM REGENBOGEN (Herwig Kipping: Deutschland 1992)
Dieser Film spielt in einem postapokalyptisch-steampunkigen Parallel-Universum, das als Stand-In für die dörfliche DDR der 1950er Jahre dienen soll. Dort verharrt die Dorfgemeinschaft in einer Art Zustand kollektiven Wahnsinns, noch völlig verroht vom Zweiten Weltkrieg. Selbst die Kinder sind verroht, grausam, quälen sich gegenseitig, wenn sie sich nicht an Tieren vergehen und diese in die Luft sprengen. In einer Art Nachstellung des 17. Juni (und seiner Niederschlagung) kommt es zu einem kollektiven Rausch aus Plünderung, Mord und Vergewaltigung. Gezeigt beim Paradies-Filmfestival in der Retrospektive "DEFA: 4. Generation".

MIRACULI (Ulrich Weiß: Deutschland 1992)
Der vielleicht "gebrochenste" und dadurch auch faszinierendste der beim Paradiesfilmfestival gezeigten "Wende-Flicks", in dem ein jugendlicher Delinquent beim Ableisten von Sozialstunden sich immer mehr in seine Tätigkeit als Fahrkartenkontrolleur hineinsteigert und sich schließlich als regelrechter mahnender Messias der Leipziger Straßenbahn gebiert. Ein dandyhafter, steinreicher Mann, der möglicherweise der Teufel höchstpersönlich ist und eine femme fatale entpuppen sich als besonders hartnäckige Schwarzfahrer. Dann landet er bei einer dekadenten Party an einem See, der wiederum über Nacht verschwindet. Man merkt MIRACULI deutlich an, dass er "von der Wende überholt" wurde, denn gerade die zweite Häflte wirkt wie nachträglich einem Film hinzugefügt, der sich zwischenzeitig verlaufen hat... aber gerade das macht ihn auch sehr außergewöhnlich. Großartig überhaupt, wie Weiß Leipzig (und teilweise Halle) im desolaten spätsozialistischen Zustand der Verwahrlosung als eine Art postapokalyptische Welt aus Verfall, Dreck und Leere darstellt. Das Sahnehäubchen ist aber Hauptdarsteller Volker Ranisch, der mit seinen sanften, traurigen, melancholischen Augen manchmal die Aura eines klassischen Slapstick-Darstellers aus der Stummfilmära hat. MIRACULI, Ulrich Weiß' leider vorerst letzter Film, lief beim Paradies-Filmfestival in der Retrospektive "DEFA: 4. Generation".

THE MODERNS (Alan Rudolph: USA 1988)
Paris in den 1920er Jahren: Alles ist Schall und Rauch in der US-amerikanischen Exil-Gemeinde. Vor allem Rauch, viel Rauch, der sich schwadenartig durch die Nachtcafés, Dachgeschosswohnungen, Ateliers, Luxusvillen, Boxringe zieht (und auf den Boulevards und Nebenstraßen und Brücken viel Nebel) und das ideale Habitat für die Intrigen um Kunstfälschungen bildet. Der Rauch und der Nebel, zusammen mit der oft bewegten Kamera, die teils ganze Szenen in Spiegeln filmt, machten aus THE MODERNS, gesehen auf einer kristallinen 35mm-Kopie bei einem Screening des Film e.V. Jena, zu einer der großen materialfetischistischen Offenbarungen des Jahres. Überhaupt: was für ein vergnüglicher Film, mit einem tollen Keith Carradine als Zeichner und Kunstfälscher, Linda Fiorentino als Femme-Fatale-Muse und Kevin J. O'Connor als immer wieder mehr oder minder tiefsinnige Bonmots angetrunken vor sich hinbrummender Hemingway. Außerdem ein lehrreicher Film: Sex lieber auf dem Boden vor der Badewanne als in der gefüllten Badewanne!


BEACH PARTY (William Asher: USA 1963)
Zwischendurch hatte ich Angst, dass die Nachbarn ob meines wiehernden Lachens wirklich die Polizei oder den Notarzt rufen... Dabei ist das Konzept des Films so einfach: ein Anthropologe erforscht das Sexualverhalten geschlechtsreifer Surfer an einem kalifornischen Badestrand und muss bald sein eher distanziertes Forschungsdesign auf "teilnehmende Beobachtung" umstellen. Die Krönung des ganzen ist natürlich Dorothy Malone als schwer verliebte Assistentin.

SLALOM (Luciano Salce: Italien/Frankreich/Ägypten 1965)
Eine Art italienischer Rip-Off von Hitchcocks NORTH BY NORTHWEST, mit Vittorio Gassman als Cary Grant, der als ahnungsloses Opfer einer Spionage-Intrige von einer italienischen Ski-Station nach Ägypten entführt wird und dort durch Kairo und die Wüste rennt und flieht. Gesehen in einer kristallinen Technicolor-35mm-Kopie, die den Genuss auf ein ganz neues Niveau gehoben hat. Bei Gassmans rotem Pullover konnte man die einzelnen Maschen zählen und bewundern.

PERLE DER KARIBIK (Manfred Stelzer: BRD 1981)
Ein deutscher Biedermann kauft sich eine Braut aus der Karibik, die sich leider einfach nicht seinem tristen deutschen Alltag und seiner vergünstigt erstandenen Polstergarnitur anpassen möchte und einfach nicht versteht, dass "Hier ist Deutschland, hier werden Kartoffeln geschält!". Zum Brüllen komisch und zum Schreien schmerzhaft.

SOLO (Jean-Pierre Mocky: Frankreich/Belgien 1970)
"Mais je ne tiens pas à foutre le bon Dieu dans ma braguette, Mademoiselle. Ce serait inhabitable pour lui." (Ich versuche doch gar nicht, den lieben Gott in meinen Hosenschlitz hineinzuzwängen, Fräulein. Es wäre für ihn unbewohnbar) – Solche wunderbaren Bonmots sind das Sahnehäubchen zu einem tollen film noir: extrem konzentriert (er spielt größtenteils in Echtzeit in einer einzigen Nacht), spannend, gewitzt und zugleich sehr desillusioniert über den Verlauf von Mai 68.

THE CRAZIES (George A. Romero: USA 1973)
Rückblickend mag der Film wie ein Nachtrag zu NIGHT OF THE LIVING DEAD wirken oder wie eine Vorstudie zu DAWN OF THE DEAD – SUNRISE OF THE LIVING DEAD gewissermaßen, zumal er auch den Prozess des zivilisatorischen Zusammenbruchs zeigt, der einhergeht, wenn die Krise nicht lokal eingedämmt werden kann. Eigenständig gesehen ist THE CRAZIES vor allem ein fantastischer und ungemein pessimistischer Paranoia-Thriller, der keine Gefangenen nimmt, mit einer ungemein straffen, bedrängenden Inszenierung, die das Gefühl der Dringlichkeit und Beengung visuell ungemein stark auf den Zuschauer überträgt (in seinen oft stakkatohaften, assoziativen Montagen wohl Romeros "avantgardistischster" Film).


HUSH...HUSH, SWEET CHARLOTTE (Robert Aldrich: USA 1964)
Aldrichs Film gilt, aus natürlich naheliegenden Gründen, gemeinhin als "Neuauflage" von WHAT EVER HAPPENED TO BABY JANE?. Mir scheint HUSH...HUSH, SWEET CHARLOTTE jedoch zumindest in seiner Art, wie er mit völlig konträren, oft im Bruchteil einer Sekunde umkippenden Atmosphären arbeitet (melancholisch, grotesk, melodramatisch, horrormäßig, hysterisch, zärtlich, grausam, erhaben, vulgär, schreiend komisch, traurig), die emotionale Bandbreite seiner späteren Filme ab 1968 vorwegzunehmen. Mit anderen Worten: für mich ein großer Aldrich-Film.

WAIDMANNSHEIL IM SPITZENHÖSCHEN (Jürgen Enz: BRD 1982)
Dioramen der Gelüste, der Jägerzeremonien und der angeknabberten Büffets. Gesehen beim 18. Hofbauer-Kongress.

L'ULTIMA ORGIA DEL III REICH (Cesare Canevari: Italien 1977)
Der härteste Film des Terza-Visione-Festivals 2019. Auf gewisse Weise ein bestialischer, aber auch ein extrem intelligenter Film, der möglicherweise auf ehrlichere und präzisere Weise über den Holocaust nachdenkt als "leichter" "konsumierbare" Holocaust-Dramen für das größere Arthouse-Publikum. Ich werde in einem bald erscheinenden Bericht zum Terza noch etwas mehr auf diesen Film eingehen.

UNE CORDE, UN COLT (Robert Hossein: Frankreich/Italien 1969)
Zu sagen, dass UNE CORDE, UN COLT Sergio Corbuccis grimmigen IL GRANDE SILENZIO oder Sam Peckinpahs THE WILD BUNCH wie völlig alberne Klamaukfilme aussehen lässt, wäre zwar übertrieben, aber nur leicht. In einer unglaublich schockierenden, und zugleich wunderbaren Szene stehen sich Michèle Mercier als grausame Rächerin und Robert Hossein als einsamer Pistolenheld gegenüber: während in einem nahegelegenen Hotel die entführte Tochter des gegnerischen Klans auf Geheiß Merciers von zwei ihrer Schergen vergewaltigt wird, schwören sich die beiden ehemaligen Liebhaber eine ewige Liebe, sehen aber trotzdem ein, dass diese Liebe unmöglich ist, weil der Klankrieg, in den sie geraten sind, sie beide auslöschen wird und sie sich keine Illusionen zu machen brauchen. Hossein inszeniert das ohne ein einziges Wort, nur mit Blicken und einer parallel geschnittenen Kamerafahrt auf beide Protagonisten – während wenige Meter daneben Abscheuliches sich abspielt. Gewalt erzeugt nur Gegengewalt: wenige Filme haben diese Worte so konsequent spürbar gemacht.

LES SCÉLERATS (Robert Hossein: Frankreich 1960)
Robert Hossein liebt laborartige Kammerspielsituationen: hier stehen sich zwei Häuser gegenüber, das Wohnhaus eines ärmlichen Arbeiterpaars und ihrer Tochter (Perrette Pradier), und die schicke Design-Villa eines reichen Paars (Hossein und Michèle Morgan), das die Nachbarstochter als Hausmädchen einstellt und sie immer tiefer in den ehelichen Strudel aus Hass und Wahnsinn hineinzieht. Es ist völlig unglaublich, was Hossein hier filmisch mit dem engen Setting anstellt (mit Treppen, mit Fensterfronten, die auf die Straße hinausgehen, mit der Tiefe des Raumes, die in entlegenere Zimmer weist) und damit jegliche Spur von "Theater" ausmerzt. Unvergesslich der Moment, wo Perrette Pradier auf dem Rücken der nackten Michèle Morgan herumläuft (um sie zu massieren). Ganz großes Kino die hasserfüllt herausgezischten russischen Schimpftiraden Hosseins gegen Michèle Morgan, wenn sie wieder einmal zu tief ins Glas geschaut hat.


THE FALL OF THE HOUSE OF USHER (Roger Corman: USA 1960)
Ein großartige Demonstration, wie man aus einem minimalen Budget einen prunkvoll erscheinenden Film drehen kann: eine echte Augenweide von einem Atmosphärenfilm, jedes Scope-Bild der leicht zerfallenden Villa durchtränkt vom Usher'schen Wahn. Eine lange Alptraum-Sequenz in monochromem Rot und Blau nimmt Romeros Zombies vorweg.

FEUER UND EIS (Willy Bogner: BRD 1986)
Ein Skifahrer verliebt sich in eine Skifahrerin – und fantasiert die ganze Zeit darüber, wie er mit ihr... Ski fahren wird. So entwickelt sich eine unglaubliche Nummern-Revue spektakulärer Skiabfahrten: von milimetergenau durchgetakteten Skifahrten durch rappelvolle Bergrestaurants und -terrassen über fast surreale Loopings in extremer Zeitlupe und eine ausgedehnte schwarzweiß-stumme Slapstick-Nummer bis hin zu nächtlichen Fahrten durch Feuer und Explosionen. Ein sublimierter Ski-Porno, vom "Quereinsteiger" Bogner mit ordentlich Karacho inszeniert und von Emil Steinberger mit einer ziemlich verstrahlten Synchronisation veredelt. Gesehen beim Karacho-Festival des Actionfilms.


DEDICATO A UNA STELLA (Luigi Cozzi: Italien/Japan 1976)
Girl meets (elderly) Boy à la "lacrima" – leukämiekranke Teenagerin verliebt sich in abgehalfterten Konzertpianisten. Von den italienischen Krankheitsmelodramen, die ich kenne, der impressionistischste: über weite Strecken ist er als Abhäng-Film mit Road-Movie-Charakter inszeniert, dreht am Schluss die Schleusen dafür umso weiter auf.

ŒIL POUR ŒIL (André Cayatte: Frankreich/Italien 1957)
André Cayatte, einer der "Qualitäts"-Prügelknaben der Cahiers du cinéma, schickt Curd Jürgens in seinem grimmigen Rache-Thriller in die Syrische Wüste: eine Einblendung "Directed by Robert Aldrich" hätte am Ende dieses Films nicht überrascht. Sein struktureller Minimalismus und seine absolute Geradlinigkeit ist anbetungswürdig: in der zweiten Hälfte geht es tatsächlich nur noch um zwei Männer, die zusammen durch die Wüste laufen und dabei langsam verdursten. Ein Schlag in die Magengrube, der noch lange nach dem niederschmetternden Finale nachwirkt. Gesehen beim Karacho-Festival des Actionfilms (wo der Film eigentlich nicht wirklich reinpasste und dann eben doch sehr gut passte).


SALT AND FIRE (Werner Herzog: Deutschland/Frankreich/Mexiko/Bolivien/USA 2016)
Nach einem unglaublich vergnügt hanebüchenen Entführungsplot schickt Herzog Veronica Ferres mit zwei blinden und tauben Jungen in die Wüste! Ein leider völlig unterschätzter Film, der so verspielt und lustvoll ist, dass man ihn glatt für wahnsinnig halten könnte.


THE APARTMENT (Billy Wilder: USA 1960)
So... endlich den Film gesehen, in dem Jack Lemmon Nudeln mit einem Tennisschläger abseiht. Natürlich passiert noch viel mehr. Lustiges, Zärtliches, Rührendes. Und nicht zu vergessen der Moment, wo Fred MacMurray anstelle eines Weihnachtsgeschenks einen Geldschein an Shirley MacLaine übergibt – einer meiner schockierendsten und unfassbarsten Filmaugenblicke des Jahres.


DOVÈ VAI TUTTA NUDA? (Pasquale Festa Campanile: Italien 1969)
THE APARTMENT, durch den Fleischwolf der commedia all'italiana gedreht: Kleinangestellter Tomas Milian, der seine Wohnung für die Schäferstündchen seines Chefs manchmal freilässt, heiratet im Suff aus Versehen eine englische Dame, die so offenherzig spricht wie sie gerne einfach mal nackt herumläuft. Milian als Vollblut-Komiker zu sehen ist einfach wunderbar, doch das Sahnehäubchen ist Vittorio Gassman als tollpatschiger Einbrecher Rufus mit langer Silberhaar-Perücke (sic!) und Monokel, der einige absolut unfassbare Solo-Slapstick-Nummern zum Besten gibt, stets begleitet von einem eigenen fetzigen Subthema Armando Trovajolis.

DO MA DAAN – PEKING OPERA BLUES (Tsui Hark: Hong Kong 1986)
Die ersten 20 bis 30 Minuten haben mich mit ihrer unglaublichen Rasanz und dem radikalen Mangel an Exposition (alles passiert "in media res") wie eine Dampfwalze überrollt: Eine Juwelendiebin, eine Schauspielerin und zwei Revolutionäre inmitten von Intrigen, Aufführungen, absurd-witzigen Versteck- und Maskaradespielen, wilden Prügeleien, brutalen Folterungen, spektakulären Verfolgungsjagden, und ein bisschen Liebe. Meine Überforderung schlug dann in Liebe um, als die Juwelendiebin (?) und die Revolutionärin in einer dunklen Straße unter einer Laterne stehen: für einen Moment bleibt der Film für eine kurze Zeitlupe fast stehen – und als der Film wieder die normale Geschwindigkeit erreicht, fängt es an zu schneien. Pure Kinomagie und große Liebe. Gesehen beim Karacho-Festival des Actionsfilms.

IRAN SARAY-E MAN AST (Parviz Kimiavi: Iran 1999)
Ein Autor, dessen Buch über klassische persische Dichtung immer wieder neue Auflagen von der Zensur erhält, begegnet auf dem Weg zu den Bürokraten in der Wüste immer wieder den Subjekten seiner Forschung, die mit ihm über Wein, Weib und das Leben philosophieren. Zwischendurch gibt es auch noch Zeit, einen Brunnen zu bauen und durch die Kanalisation Teherans zu waten. Zufällig gesehen (leider nur auf einer Blu-ray) bei einer Retrospektive zum Regisseur Parviz Kimiavi in Frankfurt – um die Zeit bis zum ersten Robert-Hossein-Film totzuschlagen.


THE CHILDREN'S HOUR (William Wyler: USA 1961)
(Auch) ein furchterregender Kinderhorrorfilm. Ein soziologischer Film über kollektive Niedertracht und Grausamkeit. Wie offenbar meistens bei Wyler ein toller Schauspielerfilm (bzw. hier konkret Schauspielerinnenfilm: Hepburn und MacLaine zerreissen das Bild manchmal geradezu!). Interessant erschienen mir die immer wieder aus dem Nichts kommenden, sehr merkwürdigen und irritierenden Jump-Cuts.


L'ANTICRISTO (Alberto De Martino: Italien 1974)
Ich verehre William Friedkin, aber ich halte THE EXORCIST für einen seiner schwächeren Filme (auch wenn es trotzdem ein sehr guter Film ist). De Martinos "Ripoff" ist meiner Meinung nach der stärkere Film, emotional involvierender und wesentlich menschlicher, weil er im Kern auch um die Vereinsamung und Verzweiflung einer gelähmten jungen Frau handelt. Ohne die absolut wunderbare Carla Gravina als melancholische Großbürgertochter, obszönitätenspuckende Besessene und männermordende femme fatale wäre L'ANTICRISTO in seiner extremen Intensität kaum denkbar. Zunächst in einer DVD-Fassung gesehen, später noch einmal in einer leider unvollständigen 35mm-Kopie bei "Terrore a Norimberga".

KARIN E BARBARA LE SUPERSEXYSTAR (Giorgio Grand: Italien 1988)
Eine der spektakulärsten Filmvorführungen, die ich dieses Jahr gesehen habe. "Schamlos intim" (so der deutsche Titel) lief als "35mm-Sneak" bei einer öffentlichen Testvorführung in Jena. Von den etwa 80 Zuschauern waren am Ende knapp noch 40 übrig (oder aus pessimistischer Sicht: immerhin 40!), über 20 Zuschauer verliessen den Saal schon vor dem ersten Rollenwechsel. Sie verpassten einen auf eine ganz eigensinnige Weise ausgezeichneten Pornofilm mit einer gereiften Karin Schubert und einem blutjungen Rocco Siffredi. Einen Film über das animalische Schauen: in einer der ausgedehnten Sexszenen in der freien Natur (wir befinden uns auf einem Wochenendhäuschen im ländlichen Italien) blickt immer wieder ein Pferd auf das selbstvergessene Paar; wenn dieses in der Totalen eingefangen wurde, lief das Pferd im Hintergrund herum (und später erinnerte ein Sattel im ohnehin sehr extravagant eingerichteten Wohnzimmer – der riesige Porzellandalmatiner: noch ein animalischer Blick! – an das Pferd). Ein Film über das offene, überraschte, entdeckende Schauen: die kleine Ferien- und Sexgemeinschaft schaut sich in einer Art öffentlichen Testsichtung ein Pornotape mit mutmaßlicher Beteiligung einer berühmten Schauspielerin an. Ein Film über den allmählichen Zusammenbruch der italienischen Filmindustrie: es soll eine Luxusvilla sein, doch die Lampenschirme sind schon eingedellt, die Sofas schon leicht abgerockt, das Budget reicht nicht mehr für das originale "House of the Rising Sun", sondern nur für eine Synthie-Kopie davon – und trotzdem wird drüber hinweggesehen und allen Widerständen zum Trotz Kino gemacht. Großes Kino, wie es sich an diesem 10. Mai 2019 für zumindest einige von 40 Leuten erwies.

QUE LA BÊTE MEURE (Claude Chabrol: Frankreich/Italien 1969)
Chabrol in den Jahren zwischen 1969 und 1977 erscheint mir mit jedem weiteren Film zunehmend faszinierender. Auch JUSTE AVANT LA NUIT und LES NOCES ROUGES waren toll, aber QUE LA BÊTE MEURE würde ich hier exemplarisch nennen. Jean Yanne als dermaßen niederträchtiger Schurke zu sehen macht einfach unglaublich viel Spaß. Und diese lange Plansequenz, die als bedrückend-grausames Tableau der versammelten Empfangsgesellschaft endet, voller peinlich dahin gestammelter Trivialitäten.


COPKILLER (L'ASSASSINO DEI POLIZIOTTI) (Roberto Faenza: Italien 1983)
COPKILLER funktioniert auch jenseits des natürlich sehr spannenden Besetzungscoups, New-Hollywood-Star Harvey Keitel und Sex-Pistols-Sänger John Lydon (Johnny Rotten) zusammenzubringen, als toller Psycho-Thriller über einen allmählichen Austausch von Identitäten, Schuld und Persönlichkeit zwischen dem mutmaßlichen Polizistenserienkiller und dem Polizisten, der ihn in einer mit Schmiergeld finanzierten Luxuswohnung gefangen hält.


BEDLAM (Mark Robson: USA 1946)
Mark Robsons letzte (und gefloppte) Zusammenarbeit mit Val Lewton wird gerne als Horrorfilm bezeichnet, doch eigentlich handelt es sich um eine sehr sehr schwarze, bitterböse Komödie, die einen immer wieder staunen lässt, wie (für die 1940er Jahre verhältnismäßig) progressiv psychische Krankheiten und damit einhergehende soziale Isolation behandelt werden. Wer zu achtlos mit den "Verrückten" spielt, wird eben selbst verrückt...


THE SERVANT (Joseph Losey: UK 1963)
Wieder ein Film, dessen zutiefst komödiantisches (zugegeben sehr schwarz und bitter – und manchmal "versteckt" in den ironischen Bildkompositionen) Potential immer wieder übersehen wird: eine Art perverse Katz-und-Maus-Screwball-Komödie, die schließlich zur sadomasochistischen Buddy-Komödie wird.


GROßE FREIHEIT NR. 7 (Helmut Käutner: Deutschland 1944)
Der Urvater des Reeperbahn-ploitation-Films. Auch ein Triumph des frühen Farbfilms und natürlich eine wunderbare Hans-Albers-Show. Und dann immerzu diese Glanzlichter!



Mit dem Zweiten sieht man besser
Zwei Filme, die ich bei der Zweitsichtung mit vollkommen anderen Augen neu entdeckt habe.


SEVEN CHANCES (Buster Keaton: USA 1925)
Im September 2017 gesehen und unter den okay'ischen "lesser" Keaton-Filmen eingeordnet... Die Wiedersichtung ordnet ihn jetzt meiner Meinung nach unter den ganz großen Keatons, neben THE GENERAL, THE NAVIGATOR, SHERLOCK JR., COPS und THE GOAT. Natürlich sind die finalen Stunts, als Keaton vor erratisch hinunterrollendem Gestein flieht, absolut fantastisch. Aber die titelgebenden sieben Chancen, die beschleunigte Brautschau inmitten einer mondänen Gesellschaft: die absolute Beherrschung des Raumes in der Höhe und Tiefe (diese unfassbare Tiefenschärfe!) und Breite (der lange Schwenk durch die Teegesellschaft), die geschickten Beschleunigungen und Entschleunigungen des Tempos, das perfide und doch lustige und zärtliche Ausloten von Urängsten sozialen Versagens, die große Poesie reinen visuellen Erzählens (die auf ihn regnenden Schnipsel des zerrissenen Antrags), die übergroße Komik des reinen visuellen Erzählens (die Mutter mit dem Kleinkind und der Zeitung!), dazu das perfekt getime'te Schauspiel... unglaublich – wie konnte ich das nur beim ersten Mal übersehen. Was für ein großartiger Film!


...E TU VIVRAI NEL TERRORE! L'ALDILÀ (Lucio Fulci: Italien 1981)
Im Januar 2015 übermüdet auf einer DVD im richtigen, aber nichtanamorphen Format mit matschigem Bild gesehen und dann noch in Erwartung eines "klassischen" Horrorfilms: keine gute Voraussetzung. Seit Sommer 2017 entdeckte ich Lucio Fulci mehr und mehr als großartigen Regisseur, und die Wertschätzung von L'ALDILÀ steigerte sich zumindest intellektuell. Die Vorführung beim "Terrore a Norimberga" bot den idealen Anlass, ihn mit ganz neuen Augen zu sehen: in einem wahrlich entfesselten Cinemascope, in einer kristallin-sinnlichen 35mm-Qualität, die völlig neue Details offenbart hat. Fulci war voll und ganz ein Kino-Regisseur und seine Filme wirken im Kino wirklich anders als auf einem Bildschirm. Nicht nur visuell: L'ALDILÀ ist ein phänomenal lauter Film und assoziiert auch akustisch manche völlig disparate Szenen (die Krankenbahre, die ein Pfleger an dem rothaarigen Mädchen vorbeirollt, macht die gleichen Geräusche wie später die angreifenden Bibliotheksspinnen). Die Horrorszenen waren zweifelsohne großartig und gerade die letzten paar Minuten waren reinste Kinomagie, aber in Erinnerung wird mir vor allem ein kleiner, unscheinbarer Moment bleiben: Catriona MacColl hat das Zimmer 36 betreten, zieht den Vorhang beiseite und ein Schwall von Staub, gebrochen von den goldenen Strahlen des Sonnenaufgangs, ergießt sich durch den Raum.

3 Kommentare:

  1. Diesmal kenne ich recht wenige der erwähnten Filme, und dabei begann es eigentlich ganz anders (AVANTI habe ich in Sekundenbruchteilen erkannt). Da machen sich die vielen kleinen Festivals bemerkbar, die Du (im Gegensatz zu mir) besucht hast.

    Ja, mit Schrader kann man sich ergiebig beschäftigen. Vor vielen Jahren war ihm mal beim Münchner Filmfest eine Retrospektive gewidmet (einschl. seiner Arbeit als Drehbuchautor), da habe ich ihn mit fünf oder sechs Filmen kennengelernt.

    HERBSROMANZE ist schon irgendwie faszinierend, aber ganz warm geworden bin ich noch nicht damit. Vielleicht bei der Zweitsichtung, die irgendwann in den nächsten Wochen folgen wird.

    MIRACULI:

    Großartig überhaupt, wie Weiß Leipzig (und teilweise Halle) im desolaten spätsozialistischen Zustand der Verwahrlosung als eine Art postapokalyptische Welt aus Verfall, Dreck und Leere darstellt.

    Ungefähr zu dieser Zeit (1992 - ich weiß es noch, weil bei der Heimfahrt Dänemark Europameister im Fußball gegen Deutschland wurde) war ich mal in Leipzig, und ich hatte die Gelegenheit, einen halben Tag in der Stadt herumzufahren und zu -gehen. Und ich hatte genau diesen Eindruck: Verwahrlosung, Verfall, Dreck. Natürlich nicht überall, aber schon großflächig. Auch das eigentlich noble Hotel (teuer war es wohl auch, aber ich musste es nicht bezahlen) war beim zweiten Blick etwas schäbig. Dass das teutonische Monstrum (aka Völkerschlachtdenkmal) davon völlig unbeeindruckt war, riss es nicht raus ...

    HUSH...HUSH, SWEET CHARLOTTE

    Ja, ein toller und "moderner" Film. Dein Screenshot hätte ja fast aus LETZTES JAHR IN MARIENBAD sein können.

    vom "Quereinsteiger" Bogner mit ordentlich Karacho inszeniert

    Bogner hatte aber im kleineren Maßstab auch schon vorher solche Sachen gemacht, z.B. die Ski-Szenen in DER SPION, DER MICH LIEBTE.

    DOVÈ VAI TUTTA NUDA?

    Das Bild mit Gassman hat mich irgendwie an Ernst Huberty (nach einem Jahr Friseur-Abstinenz) erinnert ...

    L'ANTICRISTO

    Zunächst in einer DVD-Fassung gesehen, später noch einmal in einer leider unvollständigen 35mm-Kopie bei "Terrore a Norimberga".

    Wie lang sollte er denn vollständigerweise sein? Ich habe ihn hier in einer Fassung von arte, die dauert 1:41.

    GROSSE FREIHEIT NR. 7

    "Reeperbahn-ploitation" ist eine tolle Wortschöpfung! Und in der Tat ein großer Film. "Seemannsbraut ist die See ..."

    SEVEN CHANCES

    Wer ist denn die Dame mit der Louise-Brooks-Frisur?

    Und zum Abschluss sehe ich, dass das letzte Bild (Dein letzter Film im letzten Jahr?) auch nochmal von Aldrich kommt (und wunderbar aussieht)!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Zu Paul Schrader lief Anfang des Jahres (also 2019) im Nürnberger KommKino eine Retrospektive, auch da inklusive seiner Arbeit als Drehbuchautor (u.a. auch TAXI DRIVER). Genau im Rahmen dieser Retrospektive habe ich FIRST REFORMED gesehen (um die Zeit bis zum ersten Film des 1. Filmarchäologen-Symposiums totzuschlagen). Gerade einige seiner Filme aus dem beim breiten Publikum eher geschmähten "Spätwerk" haben eine sehr leidenschaftliche cinephile Anhängerschaft, da werde ich bei Gelegenheit mal näher reinschauen. Aber auch von seinen frühen Filmen fehlt mir noch vieles (abgesehen von AMERICAN GIGOLO, den ich so-la-la fand und LIGHT SLEEPER, den ich als sehr atmosphärisch und melancholisch in Erinnerung habe). BRINGING OUT THE DEAD, mein liebster Film Martin Scorseses, stammt auch aus Schraders Feder.

      HERBSTROMANZE: ja, bleib dran ;-)

      HUSH...HUSH, SWEET CHARLOTTE
      Ja, die Fantasie- bzw. Wahnsinns-Sequenzen sind schon großartig. Nicht zu vergessen, dass es auch ein toller Schauspielerinnen- und Schauspielerfilm ist. Klar, Bette Davis. Aber auch Joseph Cotten mit seinem merkwürdigen, dauerbesoffenen Southern-Slang-Gesäusel ist super.
      Und ja: war mein letzter Film des Jahres.

      FEUER UND EIS
      Genau: stell dir die Eingangssequenz aus dem Bond-Film in einem Dutzend, teils völlig verrückten Variationen vor (aber ohne Union Jack).

      Ernst Huberty sagte mir bislang noch nichts (was auch meinem Sportdesinteresse geschuldet sein dürfte), aber man lernt mit dir ja immer was dazu ;-)

      L'ANTICRISTO
      Die deutschsprachige 35mm-Kopie, die in Nürnberg gezeigt wurde, war sehr merkwürdig. Gemäß ofdb lief der Film in Deutschland ungeschnitten mit 112 Minuten im Kino, doch ich hatte während des Films aus der Erinnerung heraus das Gefühl, dass da etwas fehlt. Der Vorführer bestätigte im Anschluss, dass zwei der Akte wesentlich kürzer waren, als sie eigentlich hätten sein sollen. Gefehlt hat mindestens eine der Teufelsbeschwörungsszenen (es sind, soweit ich mich erinnere, zwei Stück – hier war nur eine zu sehen) und vor allem die Szene, in der Carla Gravina wieder geht, in Rom eine Katakombenführung besucht und dort einen jüngeren Mann verführt und ermordet. Die naheliegende Vermutung ist, dass diese eine Kopie wohl damals von dem Kino, in dem sie lief geschnitten wurde, um sie öfter vorführen zu können?
      Gemäß ofdb war die arte-Fassung (Oktober 2016) gekürzt, mit 101 Minuten. Das ist aber länger als die Kopie, die in Nürnberg lief (die hatte maximal 95 Minuten – und keine PAL-Verkürzung) und auch länger als die deutsche VHS-Fassung. Ich selbst habe eine DVD-Fassung, die 107:26 Minuten dauert (mit PAL-Verzkürzung passt das zu den üblicherweise angegebenen 112 Minuten). Die Sunfilm-Blu-ray-Edition nennt eine "Kinofassung" und eine "Internationale Fassung" mit je knapp 110 und 110 1/2 Minuten (also eigentlich keine 112 Minuten). Keine einfache Editionsgeschichte...
      Trotz der massiven Schnitte hat der Film in Nürnberg eine Wirkung nicht verfehlt: die meisten Co-Zuschauer waren von dem Film emotional völlig überwältigt.

      SEVEN CHANCES
      Wer ist denn die Dame mit der Louise-Brooks-Frisur? – das weiß ich leider nicht. Sie ist nur kurz zu sehen (mit vielleicht knapp einer Minute Screentime). Buster gibt bei ihr seinen Hut ab, nimmt ihn dann wieder mit (und dann erst mal doch nicht) – und zwischendurch macht er auch ihr einen kurzen Heiratsantrag: man sieht ihn Luft holen, aber sie schüttelt bereits den Kopf. Trotz ihres kurzen Auftritts ist sie meiner Meinung nach die charismatischste unter den Damen, denen Buster im Country-Club einen Antrag macht.

      Löschen
    2. Paul Schrader:

      Die Werkschau beim Münchner Filmfest war übrigens 1985 (ts, wie die Zeit vergeht), und ich habe einen schönen Text von Michael Althen darüber gefunden.

      Die Jugend kennt Mr. Sportschau nicht mehr! O tempora, o mores ... :-)

      SEVEN CHANCES

      Die IMDb nennt eine Rosalind Byrne als "hatcheck girl" (Garderobenfrau), was zum Hut abgeben passt, und Google bestätigt den Verdacht. Siehe auch hier. Schade, dass sie keine richtige Karriere hatte.

      Löschen

Wenn Du einen Kommentar hinterlässt und mit einem Google-Account eingeloggt bist oder deinen Namen (und ggf. Website) eingibst, werden diese Daten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z.B. deine IP-Adresse, auch bei anonymen Kommentaren) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.

Wenn Du über einen Google-Account eingeloggt bist, kannst du durch Ankreuzen der Checkbox "Ich möchte Benachrichtigungen erhalten" die Kommentare zu diesem Post abonnieren. Benachrichtigungs-Emails werden bei weiteren Kommentaren automatisch an die Email-Adresse verschickt, mit der Du im Google-Account eingeloggt bist. Das Abonnement kann jederzeit wieder gekündigt werden über den Link "Abmelden" in der Benachrichtigungs-Email.