(Lina Braake, Deutschland 1975)
Regie: Bernhard Sinkel
Darsteller: Lina Carstens, Fritz Rasp, Ellen Mahlke, Herbert Bötticher, Benno Hoffmann, Rainer Basedow, Erica Schramm, Wilfried Klaus, Teseo Tavernese u.a.
Mit seinem sozialkritischen Schelmenstück “Lina Braake oder Die Interessen der Bank können nicht die Interessen sein, die Lina Braake hat” betrat der Debütant Bernhard Sinkel in zweierlei Hinsicht Neuland: Er entdeckte die Komödie für den “Neuen Deutschen Film” der 70er Jahre, und er besetzte sie mit Senioren. Der Publikumserfolg veranlasste den SPIEGEL gleich zu einem Artikel, in dem ein “Altenkult” beschworen wurde: 1975 sei das Jahr, das uns die Alten wieder ins Bewusstsein bringe, im Film, Fernsehen und Theater. Rainer Werner Fassbinder habe mit “Angst essen Seele auf” (1974) den Anstoss gegeben; jetzt würden mit Serien wie “Rest des Lebens”, Theaterstücken wie Karl Otto Mühls “Rheinpromenade” oder Tankred Dorsts “Eiszeit” - ja gar mit Curd Jürgens’ “60 Jahre und kein bisschen weise” Greise zum Thema der Saison. “Ade, süsser Vogel Jugend, willkommen, ihr Mühseligen und Bejahrten”. Willkommen aber vor allem auch Lina Braake, die zeigt, dass man selbst im Alter noch einen übermächtigen Gegner zu überlisten vermag!
Die Presse neigt bekanntlich zu Übertreibungen und Pauschalisierungen. Eine Kriminalkomödie, die sich für die Rechte alter Menschen stark machte, den Zuschauer sogar Sympathie für die kriminellen Alten empfinden liess, weil sie gegen einen Goliath antraten, fuhr aber schon ein: Obwohl der 81-jährigen Lina Braake von ihrem verstorbenen Vermieter schriftlich ein Wohnrecht auf Lebenszeit zugesichert wurde, kündigt ihr die Bank, die den Altbau übernommen hat und abreissen will, gnadenlos und schiebt sie in ein idyllisch gelegenes, jedoch völlig verlottertes Altenheim ab. Dort leidet Lina nicht nur unter der ungewohnten Umgebung und den Marotten der anderen Bewohner; die früher selbständige Frau muss auch erkennen, dass ihre Hilfe nicht mehr gefragt ist. Sie lässt sich in eine Lethargie fallen, verbringt den ganzen Tag nur noch im Bett. Erst der ihr zunächst kauzig vorkommende entmündigte ehemalige Bankfachmann und Betrüger Gustaf Härtlein weckt ihre Lebensgeister wieder. Er erinnert Lina daran, dass sie noch eine Rechnung begleichen möchte und er ihr dabei helfen kann. So kommt es, dass nach längerem gemeinsamem Monopoly-Spielen und vielen Lektionen zum Thema Geldzirkulation eines Tages eine distinguiert wirkende ältere Dame die Deutsche Boden- und Kreditbank betritt, um dort 20'000 Mark abzuheben, die ihr nicht gehören. Mit dem erschwindelten Geld kauft sie für den Friseur-Gehilfen Ettore einen Hof in Sardinien, wo sie selber noch einmal die ihrem Alter angemessene Wärme spüren will. Am Ende wird Lina von der Polizei zurück ins Heim gebracht. Aber sie hat einen Trumpf in der Tasche...
Ein Thema, wie es von bleibenderer Aktualität nicht sein könnte. Da lebt ein Mensch sein bescheidenes Leben, ist zufrieden damit und denkt, wenigstens an ihm seien die gesichtslosen Mächtigen nicht interessiert (zu Beginn betritt Lina den Salon ihres Friseurs und meint zu den laut tönenden Sirenen des Krankenautos, es habe sich wieder einer aus dem Fenster gestürzt, weil man ihm die Wohnung wegnahm - was ihr ja nie passieren könne). Man passt sich sogar den unbequemen Veränderungen der Moderne an (eine Szene, die Lina vor zwei Aufzügen zeigt, deren Türen sich gleichzeitig öffnen und gleich darauf wieder schliessen, wirkt wie eine Reverenz an Jacques Tatis “Playtime”, 1967). --- Doch dann tauchen sie auf, die legalen Abzocker, reissen diesen Menschen aus seinem kleinen Dasein und führen sich sogar als die eigentlichen Opfer auf (“Aber wir sind doch eine Bank! Wir handeln mit Geld...”). Wünscht man sich da nicht ein Märchen, in dem mit dem Pack abgerechnet wird? Ist es nicht das, was sich die heute weltweit Sympathien erntende “Occupy"-Bewegung ebenfalls als utopisches Ziel setzt?
Von nun an gehört der Film ganz den beiden alten Menschen, die dieses Märchen frech und aufmüpfig Realität werden lassen wollen. Man sieht Lina förmlich an den unter einem “Wie gehts uns denn heute” des Heimleiters noch depressiven Augen an, wie das Leben in sie zurückkehrt, als Härtlein sie in die Geheimnisse des Betrugs einzuweisen beginnt (herrlich: die Szene, in der die beiden den korrekten Auftritt der Dame von Welt am Bankschalter einüben). Die traurige alte Frau, die zu der Bemerkung “Schaden kanns nix. Aber obs hilft?” in der Kirche eine Kerze anzündete, wird wieder zum selbständigen Wesen, das auf seinem mit der Unterstützung des Hausmeisters zusammengebastelten Fahrrad herumfährt - und als dann im Friseursalon zum Tango-Leitmotiv des Jazz-Pädagogen Joe Haider die Worte “Bella Lina” erklingen, weiss der Zuschauer, dass das bescheidene Märchen auf Zeit in Erfüllung gehen wird. - Es ermöglicht sogar Lina Carstens, die ab 1935 schon unter Douglas Sirk gespielt hatte, und Fritz Rasp, wegen seiner eng zusammenliegenden Augen immer wieder zu Rollen in Krimis verurteilt, als Gaunerpärchen selber noch einen späten Triumph zu feiern, nachdem man sie schon weitgehend abgeschrieben hatte.
Dieser Triumph der beiden Altstars ist jedoch auch dafür verantwortlich, dass man als Betrachter des Films den zeitlichen Abstand zu den 70er Jahren heute so stark empfindet. Denn nur Lina und Gustaf werden als Menschen gezeichnet, alle anderen Figuren um sie herum sind lediglich Typen, als seien sie als Nebenfiguren der “Lindenstrasse” entsprungen, hätte es diese damals schon gegeben. Der Heimleiter Körner ist nicht mehr als ein spiessiger Emporkömmling, wie man ihn sich damals eben vorstellte: nach oben wegen des kleinen Etats jammernd, nach unten tyrannisierend - und dann noch staunend, weil man ihn offenbar nicht liebt (“Manchmal habe ich das Gefühl, dass die mich hassen”). Jawlonsky, der Hausmeister, wird zum schon beinahe unerträglich stereotypen harten Kerl mit weicher Schale. Und dann beschwört man natürlich noch den Antiquitätenhändler herauf, der die Alten ausnehmen will. - Dass im Zusammenhang mit dem italienischen Friseurgehilfen Ettore sogar die Situation der italienischen Gastarbeiter in Deutschland thematisiert werden muss, zeigt, dass eine 70er Jahre-Komödie eben nicht nur eine Komödie sein kann, sondern sich zusätzlich mit weiteren gesellschaftlichen Problemen überladen muss.
Wer jedoch in den “Genuss” von “Dinosaurier - Gegen uns seht ihr alt aus!” (2009) kam, muss zugeben: man jammert als Kritiker von “Lina Braake” auf einem hohen Niveau. Selbst die teilweise etwas einfallslosen Dialoge (lediglich Härtling darf sich Bonmots wie “Schwarze Kleider. Geeignet für Beerdigungen und Bankgeschäfte” leisten) wirken im Vergleich zum Remake direkt inspiriert. Und das scheinbar gelegentlich zu lange Verharren der Kamera an einer Stelle im ersten Teil geht vergessen, wenn man die nicht weniger langen Einstellungen geniesst, die Lina unter der Sonne Italiens am Strand sitzend oder in die Landschaft blickend zeigen. Diese Aufnahmen dienen nicht touristischen Zwecken; sie widerspiegeln einfach den Gemütszustand einer alten Frau, der List und Tücke noch zur Möglichkeit verhalfen, nicht nur eine offene Rechnung zu begleichen, sondern einen Traum für sich zu verwirklichen. - Und in solchen Augenblicken sehnt man sich - ich berufe mich noch einmal auf "Sieben Berge" - zurück nach der tief versunkenen Welt der 70er Jahre mit ihren optimistischen Vorstellungen. Denn trotz aller Bewegungen gegen die Mächtigen vermag man heute nicht mehr die Kraft aufzubringen, an kleine Wunder zu glauben, zu deren Verwirklichung uns das Jahr, das uns die Alten brachte, auf der Leinwand oder am Bildschirm beinahe anspornte.
Ich glaube, ich guck mir lieber erstmal Das Brot des Bäckers an. Den müßte ich noch auf Video haben.
AntwortenLöschenWarts nur ab! Wenn du erst ein Tattergreis bist und im Seniorenheim alte Damen beeindrucken willst, kannst du dich schon mit "Lina Braake" identifizieren. :P --- Im Ernst: Es ist einfach so, dass wir es bei "Das Brot des Bäckers" mit einem Meisterwerk zu tun haben, um das sich aus unerfindlichen Gründen niemand zu kümmern scheint. "Lina Braake" enttäuschte mich bei der ersten Sichtung nach vielen Jahren ein wenig (sie hievte den Film vom Thron hinab, auf den ich ihn einst gesetzt hatte). Spätestens die dritte Sichtung (ich kann manchmal ein Pedant sein, wenn es um Besprechungen geht), liess mich seine Feinheiten wieder erkennen. Also durchaus sehenswert, mit dem Label "70er Jahre" im Hinterkopf. :)
AntwortenLöschenBei mir hat er immer noch den Status der vorbehaltlosen Begeisterung, denn ich hab ihn seit irgendwann in den 80er Jahren nicht mehr gesehen. Keine Ahnung, ob bei mir heute auch Ernüchterung einkehren würde.
AntwortenLöschenAber Lina Carstens "schon weitgehend abgeschrieben"? Die war doch nach ihrer Serienrolle als Oma des "Bastian" (1973) populärer denn je. 1974 spielte sie in RÄUBER HOTZENPLOTZ mit Gert Fröbe, neben diversen TV-Rollen. Fritz Rasp schien dagegen wirklich schon auf dem Abstellgleis.
Die Ernüchterung hält sich natürlich auch bei mir in Grenzen. "Lina Braake" war einfach bei seiner Erstausstrahlung eine derartige Sensation (als solche empfand zumindest ich ihn), dass er die in ihn gesetzten Erwartungen wohl nach Jahren nur schwer erfüllen konnte. Andere Filme der 70er Jahre forderten auch ihren Tribut.
AntwortenLöschenLina Carstens wirkte 1975 übrigens auch in einer Folge deiner Lieblingssserie mit. :P Wenn ich sie als "abgeschrieben" bezeichne, meine ich damit einfach leicht makaber, man habe der Mrs. Smith aus den "Pater Brown"-Filmen nicht noch einmal eine solche Hauptrolle zugemutet. Ich stimme dir jedoch zu: Sie war im Fernsehen durchaus gefragt. Ob ihr Name ein Begriff war, könnte ich zum Beispiel als "Der Bastian"-Verweigerer nicht beurteilen.
Wie so vieles - da geht's mir nicht anders als Manfred - liegt auch dieser Film verhüllt von Nebelbänken im Ferngedächtnis. Die SPIEGEL-DVD hatte ich auch mal in der Hand, aber da sich Konkretes nicht einstellen wollte, blieb's dabei. Also hast Du auch hier wieder den Job einer Hebamme für gedankliche Wiedergeburt geleistet.
AntwortenLöschenBernhard Sinkel war mir eher durch seine TV-Serien ein Begriff (Väter und Söhne, 1986), aber alles in allem ist er trotz bemerkenswerter Filme ein sehr untypischer deutscher Regisseur, da er ja gewissermaßen ein Quereinsteiger war. Als Jurist und SPIEGEL-Archivleiter hat er einen sehr genauen Blick für gesellschaftliche und historische Ungleichheiten. Als Regisseur wurde er sozusagen spät berufen und es schien ihn nicht ganz auszufüllen. Vielleicht daher auch seine Grenzen, und die Enttäuschungen, die Du erlebtest. Wirklich beurteilen kann ich es mangels umfassender Werkkenntnis aber nicht.
Vielleicht liegt sein spezifischer Weltzugang an seiner Biografie, denn er war Verwandter eines IG-Farben-Managers, was er in "Väter und Söhne" ja auch verarbeitet.
Insofern scheint mir LINA BRAAKE sehr typisch für eine Generation zu sein, die eben nicht mehr Geschichte und Gesellschaft in der Nachkriegsmanier behandeln wollte. Eine Art optimistischer Gegenentwurf zu den vermeintlich zementierten Verhältnissen, ein Aufbruch. Das war möglicherweise in dieser Art und mit diesem Tonfall nur in einer bestimmten historischen Situation möglich.
Der faustische Pakt (etwas hochgestochen) von Film und Fernsehen hat im Guten sicher zu bemerkenswerten Fernsehfilmen von erstklassigen Regisseuren geführt, am Ende aber womöglich dem Kino doch geschadet. Heute dreht man ja gleich "Amphibienfilme", die für eine Doppelauswertung gleich in zwei Fassungen entstehen.
Ach und Fritz Rasp: Was ein Lebensweg. Ich kannte ihn zunächst aus den Edgar-Wallace- Filmen, wo er mir von seiner Art her schon aus einer Vorzeit deutscher Schauspielerei zu stammen schien. Seit letztem Jahr können wir nun endlich seinen Anteil in METROPOLIS als "Der Schmale" erstmals ermessen.
Und...hui...ich werde inzwischen als Siebziger- Jahre-Papst in der schweizer Filmkritik geführt. Vielen Dank, aber zuviel der Ehre, ich glaube, die 1970er hast Du schon deutlicher erlebt als ich ;)
Bernhard Sinkel war natürlich auch "Bestandteil" von "Deutschland im Herbst" (1978), der damals von vielen als "No Go"-Film behandelt wurde. Wir haben es tatsächlich mit einer im Positiven wie im Negativen faszinierenden Zeit zu tun, was oft gar nicht mehr gewürdigt wird. Und ich bin offen gestanden froh, gerade noch die Kurve zur verspäteten 68er-Hebamme gekriegt zu haben. - "Lina Braake" kam mir augenblicklich in den Sinn, als ich zum Abschluss von DÖS noch einen Film aus dem Jahrzehnt besprechen wollte (eine eher leichtere, luftige Sache), der keine Anspielungen auf die NS-Zeit nötig machte. Vielleicht holte er mich ein wenig auf den Boden der Realität zurück, liess mich aber auch erkennen, wie wenig Hoffnungen wir heutigen Bewegungen gegen die "Mächtigen" entgegenbringen dürfen (geht es uns noch zu gut?).
AntwortenLöschenRasp ist tatsächlich eine Figur, die gerne unterschätzt wurde. Ich erinnere nur an die erste Verfilmung von "Emil und die Detektive" (1931).
Dies war natürlich die Besprechung, für die ich dankbar auf dich zurückgriff. Habemus papam! - Und um deutschsprachige Filme werden wir jetzt wohl beide auch im nächsten Jahr nicht herumkommen. Da hat Intergalactic Ape-Man einen mittleren Waldbrand verursacht. ;)