Donnerstag, 19. Januar 2012

Aktion DÖS - Abschlussposting von Whoknows


Im März 2011 startete der Intergalactic Ape-Man seine "Aktion DÖS". Erstaunlich viele Blogs glänzten mit einem Eingangsposting und  zählten zehn ihrer deutschsprachigen Lieblingsfilme auf. Dass nur ein Bruchteil dieser Blogs auch längere Besprechungen liefern würde, war zu erwarten. Trotzdem durfte der Urheber der Idee eine stolze Ernte einfahren, und ich möchte mich bei allen bedanken, die dazu beigetragen haben. - Was mich erstaunte: Ich hatte lange den Eindruck, man versuche die Zeit des Dritten Reiches regelrecht aus dem Gedächtnis zu verbannen, während ich sie zum Teil bewusst, manchmal mich von ihr eingeholt fühlend (etwa die Besprechung von Imhoofs "Das Boot ist voll") als problematischen Teil unserer Geschichte in meine Beiträge miteinbezog. Später sollten weitere Blogger hinzukommen, die dies ebenfalls taten und zeigten, dass Filme aus dieser Zeit oft faszinierend sein konnten, ihre Tendenz und Entstehungsbedingungen aber dem über sie Schreibenden die (verbliebenen) Haare zu Berge stehen liessen. Ebenfalls interessant: Gerade einige der mit Pomp oder Anspruch internationale Bedeutung anstrebenden Werke (von Josef von Bákys „Münchhausen“, 1943, über Helmut Käutners sich an „Citizen Kane“ anlehnenden „Ludwig II. – Glanz und Elend eines Königs“, 1955, bis hin zu den Produktionen aus der Bernd Eichinger-Küche) fanden kaum Beachtung. Hingegen wurden neben Unumgehlichem kleine, oft nicht erwartete deutschsprachige Filme in den Mittelpunkt gestellt (sogar der „Neue Deutsche Film“ war mit Überraschungen vertreten). Einige der besprochenen Arbeiten interessierten mich weniger, andere nahm ich dankbar als lohnenswerte Entdeckungen, die ich mir bei Gelegenheit zulegen muss, entgegen.

Was mir die Aktion nebenbei brachte: Es kam nolens, volens zu einer Annäherung an Regisseure, denen ich mich lange Zeit aus kaum nachzuvollziehenden Gründen verweigert hatte: Plötzlich sehe ich mich etwa veranlasst, Werner Herzog eine Chance zu geben. Filme, wie sie mein Co-Admin besprach, erinnerten mich auch an weit zurückliegende Sichtungen, über deren Wert ich auf einmal nachzudenken begann. Dabei fiel mir auf, wie dankbar Regisseure, deren Filme in diesem Jahrtausend etwa in der Reihe „Das kleine Fernsehspiel“ ausgestrahlt wurden,  sein dürfen, weil man diese häufig zusätzlich auf einer DVD begutachten kann. Denn ich rätsle jetzt plötzlich darüber, ob zum Beispiel Hartmut Griesmayers „Fallstudien“ (1979), ein Film, der den Alltag in einem Bordell schildert, den hohen Stellenwert wohl behalten würde, den er in meiner Erinnerung hat. Dieses Rätsel wird sich nicht auflösen, weil die Rarität nicht „gebrannt“ erhältlich und an eine Neuausstrahlung kaum zu denken ist. Ähnlich geht es mir mit ein paar Schweizer Filmen, etwa Mark Rissis "Die schwarze Spinne" (1983) oder Urs Odermatts "Der Tod zu Basel" (1990).  – Dies als kleine Aufforderung, lohnenswerte deutschsprachige Filme vor dem Vergessen zu bewahren und dem Filmfreund als DVD zugänglich zu machen.

Nun zu den fünf „Lieblingsfilmen“: Ich bemerkte schon im Eingangsposting, dass es sich bei meinen zehn ausgewählten Filmen eher um für die jeweilige Zeit bedeutende Ereignisse als um Lieblingsfilme handle. Die geforderte  Betonung auf „Lieblings-„ am Ende der Aktion macht die Sache ausserordentlich schwierig.  Ich müsste etwa als Anhänger des Genres Murnaus „Nosferatu“ (1922) nennen, auch den im Rahmen dieser Aktion überaus geschätzten „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“ (1931), dessen Bedeutung mir nicht entgeht. Aber sind dies nach vielen Sichtungen immer noch Filme, die ich der Liste meiner nun rund dreissig Titel umfassenden Lieblingswerke vorziehen würde? Muss ich nicht in diesem Moment erst recht auf Subjektivität beharren? – Hier eine recht willkürliche Auswahl aus meiner schon qualvoll zusammengeschrumpften Liste:


Menschen am Sonntag (Deutschland 1930)
Die von jungen Amateurfilmern gedrehte Collage einer Grossstadt am Sonntag wirkt so poetisch und zugleich authentisch, dass man sich ihrer Unbeschwertheit hingeben möchte und einfach vergessen will, was aus diesen Menschen und dem Land, in dem sie lebten, wenige Jahre später werden sollte. Ein letzter Traum, den ich immer wieder voller Hingabe mitträume – ohne darauf zu achten, welche Szenen „inszeniert“, welche spontan wirken.


Der Untertan (DDR 1951)
Eine Literaturverfilmung gehört einfach in die Liste des ehemaligen Literaturstudenten. Ich schwankte lange zwischen Staudtes Meisterwerk und Schlöndorffs Musil-Adaption, die zu einem der frühen Erfolge des Neuen Deutschen Films werden sollte und die ich bei Gelegenheit besprechen möchte. Die einzigartige Heinrich Mann-Verfilmung erhielt letztlich den Vorrang, weil sie auch als hinterlistige frühe Abrechnung mit dem buckelnden und verehrenden Nationalsozialisten angelegt ist. Für mich zusätzlich reizvoll: Heinrich Mann wurde als ehemaliger Sozialist in der frühen  BRD wie andere heute anerkannte Schriftsteller im Gegensatz zu seinem Bruder gemieden. Wenn es also etwas gibt, wofür wir der DDR dankbar sein müssen, so ist es das Aufrechterhalten der Erinnerung an ihn und manche seiner Zeitgenossen.

 
 Das Brot des Bäckers (Deutschland 1973)
Zwei Schweizer Regisseure, deren grösstes Werk in den 70er Jahren entstand, buhlten um meine Gunst. Eigentlich hätte ich mich für Kurt Früh entscheiden müssen, der seine späte traurige Ballade „Dällebach Kari“ (1970) auch in der Schweiz drehte. Erwin Keuschs Filmdebut wirkt jedoch noch heute so aktuell und überzeugend, dass es letztlich den Vorrang erhielt. Es soll zugleich insistierend an etwas erinnern:  Solche Filme müssen als DVD zu haben sein, wenn man eine einseitige Erinnerung an den deutschen Film jener Zeit verhindern will. „Das Brot des Bäckers" ist überdies ein Meisterwerk, das internationale Beachtung erhielt und sie auch heute noch verdient.


Heimat – Eine deutsche Chronik (Deutschland 1984)
Edgar Reitz‘ im Jahre 1919 einsetzende Alltagsgeschichten aus einem Dorf im Hunsrück sind, wie ich schon in meinem Eingangsposting erwähnte, ein filmisches Ereignis der Sonderklasse. Diese deutsche Chronologie en miniature, die auf raffinierte Weise zwischen Schwarzweiss und Farbe wechselt, wird in den nächsten Jahrzehnten niemand überbieten können. Trotzdem sollte ihr Versuch, sich am Alltäglichen, nicht am Pompösen zu orientieren, für Filmemacher unserer Zeit ein Vorbild sein – und es ist gut, dass viele dies erkannt haben.

Todesspiel (Deutschland 1997)
Heinrich Breloers Doku-Drama über die Rote Armee Fraktion und den berüchtigten Herbst des Jahres 1977 mit der Schleyer-Entführung und Mogadischu ist auch eher zufällig in meiner Liste gelandet. Dass Breloers Talent für Semi-Dokus ungleich grösser ist als das für Spielfilme, bewies er mit seinem desaströsen „Buddenbrooks“ (2008). Hier geht es mir jedoch vor allem darum, dass ich die Geschichte der Rote Armee Fraktion seinerzeit lediglich  über Fernsehreportagen und Tagesschaumeldungen mitbekommen konnte. Deren Einseitigkeit wurde spätestens dann erkannt, wenn man einen brüllenden Franz Josef Strauss vor dem Mikrophon sah. Lange Zeit blieb der Eindruck bestehen, ich würde nie mehr als Bruchstücke über die wirklichen Hintergründe der Abläufe erfahren, die ich mit so grossem (jugendlichem) Interesse verfolgte. Die späte Aufarbeitung als Doku-Drama  faszinierte mich deshalb überaus, und ich bin noch heute dankbar dafür. Sie „erhellte“ mir ein wichtiges Stück deutscher Geschichte.

Jetzt müssten mindestens  zehn, fünfzehn weitere Filme erwähnt werden, angefangen bei „Der Mann, der Sherlock Holmes war“ (1937), an den mich Manfred Polak erinnerte, vorläufig endend beim provozierenden, weil realistischen „Eierdiebe“ (2003), dessen Regisseur der verheerenden Versuchung Hollywood nicht widerstehen konnte. Ich freue mich über Filmschaffende, die verstehen, wie wichtig es ist, dass sie ihre Arbeit in Deutschland fortsetzen und vom scheinbar unbedeutenden Alltag, von eigenen kleinen Erfahrungen ausgehen, um in ihnen das vorhandene Material für eine gute Geschichte zu entdecken. Eine solche Herangehensweise machte den deutschen Film immer gross und wird es weiterhin tun. Die Schweiz, die in diesem Jahrtausend mehrfach mit viel Schmalz vergeblich um Oscars und internationalen Ruhm buhlte, zeigt: So geht es nicht.

***

Mit diesem Abschlussposting endet für mich die “Aktion DÖS“. Gleichzeitig sehe ich mich unabhängig von ihr – wie wohl diverse andere Teilnehmer auch – in der Pflicht, weiterhin deutschsprachige Filme zu besprechen, mögen diese auch nicht mehr wie in den letzten Monaten als geballte Ladung anrücken. Unser Intergalactic Ape-Man wäre dankbar für die geregelte Fortsetzung seiner Schöpfung in irgendeiner Form gewesen. Er erhielt Absagen, unter anderem auch von mir, in den er ein wenig Hoffnung gesetzt hatte. Ich musste meine Absage mit dem Argument begründen, über das ein paar Leser bereits Bescheid wissen: Als HIV-Langzeitüberlebender mit entsprechender Krankengeschichte wäre ich ein höchst ungeeigneter, weil unzuverlässiger „DÖS“-Leiter. Der Sinn meines Daseins beschränkt sich auf das Ärgern des werten Lesers.

Vielleicht ist es auch ganz gut, jetzt einen Endpunkt zu setzen und die Aktion als Anregung zu betrachten. Würde man sie künstlich am Leben erhalten, könnte dies von einigen als Zwang betrachtet werden, dem sie sich entziehen möchten. Die Situation ist aber so, dass ich sicher nicht der einzige bin, der sich in den letzten neun Monaten eine rechte Anzahl DÖS-Filme (weniger aus der Schweiz, da unsere Produktion so beeindruckend nicht ist) zugelegt hat, die besprochen werden wollen, der verschiedene Stränge aufnehmen und intensiver verfolgen möchte. In meinem Fall steht zum Beispiel ein Aufarbeiten des deutschen Films der letzten acht bis zehn Jahre noch an.

Das wär‘s für den Moment. Ich danke dem Intergalactic Ape-Man für seine spannende Anregung und den Aufwand, dem er sich ausgesetzt hat. Möge die Beschäftigung mit dem deutschsprachigen Film anhalten und weitere Blogger reizen! Leute, wir sind wer! Und mit den Massenproduktionen aus Hollywood nehmen wir es noch lange auf.

Gruss Bruno 


8 Kommentare:

  1. Mein Respekt gilt zunächst deiner Offenheit und dann natürlich generell deinem Einsatz. Ich hoffe doch, daß wir noch viele tiefschürfende Texte von dir zu lesen bekommen. Vom Gesamtergebnis bin ich natürlich auch mehr überwältigt. Du hast insofern Recht, daß man nun dösiert aufarbeiten sollte, jedoch wünsche ich mir auch hier noch eine adäquate Sammellösung. Eigentlich weiß ich auch schon was ich machen will, nur noch nicht, wie man das umsetzen kann.

    AntwortenLöschen
  2. Ich kann dir auf jeden Fall versichern: Diverse DÖS-Filme locken mich. Es wird in den nächsten Wochen aber vermutlich ein wenig "internationalen" Nachholbedarf geben (einer dieser "internationalen" Filme hat mich gerade in eine kleine Schreibblockade versetzt; aber ich scheine dieses Schicksal mit anderen Bloggern zu teilen). - Von Manfred Polak wird es auch ein Abschlussposting geben, und ich hoffe, dass noch weitere Leute mit einem eintrudeln. Du hast sie dir verdient, wurde da doch eine mehr als verdankenswerte Sache ins Leben gerufen.

    AntwortenLöschen
  3. Danke für deine sehr persönliche Bilanz der Aktion DÖS. Sehr schade, dass Du (bzw. Ihr) die Aktion nicht weiterführen könnt, aber angesichts der Umstände mehr als verständlich. Ich hoffe, es findet sich noch eine Möglichkeit, die aktiven Teilnehemr der Aktion irgendwie in Verbindung zu halten.

    Was mich an deiner Liste etwas überrascht hat, ist das Auftauchen einer Doku-Fiktion wie DAS TODESSPIEL. In Deutschland ist das Thema ja durch viele Beiträge, Dokumentationen und Filme sozusagen dauerpräsent im Fernsehen und in den Zeitungen, da könnte so ein Fernsehfilm mir nie derartig auffallen. Für mich sehr interessant, da zeigt sich wirklich die unterschiedliche Perspektive aus der Schweiz.

    Apropos Schweiz: Bei allem Scherz, der damit in den letzten Wochen getrieben wurde (und hoffentlich nicht übel aufgefasst wurde), gehört es jedenfalls zu meinen Erkenntnissen, dass ich über das Filmland Schweiz so gut wie nichts wusste. Deine Beiträge - kreuz und quer durch Geschichte und Genres - haben mir das überhaupt bewusst gemacht. Auch die Erkenntnis des eigenen Nichtwissens ist ja eine Erkenntnis, die man erst mal erlangen muss ;)

    Von deiner Liste habe ich mir mal MENSCHEN AM SONNTAG notiert, das klingt vielversprechend. Ansonsten hoffe ich, weiterhin von Dir geärgert zu werden ;)

    AntwortenLöschen
  4. Das Auftauchen von "Todesspiel" überraschte mich selber (ich wollte ursprünglich gar keinen Film aus den 90ern nehmen). Aber obwohl auch ich die deutschen TV-Sender sehe, tat mir eine "aufklärende" Zusammenfassung gut. Kommt als wohl persönlicher Hintergrund hinzu: Wir durchleben in der Schweiz gerade selber die verschiedenen Stufen eines kleineren Komplotts, das vielleicht irgendwann in einer Semi-Doku zusammengefasst wird: das erfolgreiche Rausekeln des Präsidenten unserer Nationalbank durch - steinreiche! - rechtslastige Kreise und ihre Haus- und Hofzeitung "Weltwoche". Diese Geschichte dürfte mich auf Breloer gebracht haben.

    Die Schweiz böte, worauf ich im Abschlussposting noch einmal hingewiesen habe, durchaus über weitere interessante Filme; aber sie sind nicht auf DVD erhältlich, weil angeblich jedes Grossmutti ins DVD-Geschäft rennt und ihre uralte Gotthelf-Verfilmung will (inklusive Anleitung: Wo stecke ich die Scheibe rein?). ;) Vielleicht gibts trotzdem mal wieder was aus dem Lande der Seen, Berge und der Blocher-SVP.

    Ich hoffe auch, ein gewisser Zusammenhalt inklusive weiterer Filmbesprechungen aus dem deutschsprachigen Raum bleibe bestehen - wobei man damit rechnen muss, dass der ein oder andere Blogger mit der Zeit die Lust an der Sache verliert oder sich überfordert fühlt. Ich habe zum Glück noch ein paar Dinger in der Pipeline; eine kleine Schreibblockade darf ich mir also leisten. Und anschliessend bespreche ich jede einzelne "Tatort"-Folge ausführlich. Nur damit ich euch ärgern kann. :P

    AntwortenLöschen
  5. »Das Brot des Bäckers« ist ein Film, den ich leider nie zu Gesicht bekommen habe. Schade, da er doch zu seiner Zeit als einer der besten deutsch(sprachig)en Filme der 70er Jahre galt. Bisher war er mir eigentlich nur durch die freundliche Kritik bekannt, die Hans Christoph Blumenberg damals in der »Zeit« schrieb (und die später in seinem Buch »Kinozeit« nachgedruckt wurde) – falls es Dich interessiert:
    http://www.zeit.de/1977/11/die-lehrjahre-des-werner-w

    »Das Todesspiel« halte ich genau wie Du für ein ganz starkes Stück Fernsehen, auch wenn mir persönlich Breloers »Wehner – Die unerzähte Geschichte« – ein Zweiteiler über die Zeit des Politikers im Moskauer Exil (Hotel Lux) und seine Rolle beim Abtritt von Willy Brandt – noch besser gefallen hat. Leider auch nicht auf DVD zu haben. Für solche Schätzchen steht bei mir immer noch das gute, alte VHS-Gerät.

    AntwortenLöschen
  6. @Sebastian

    Vielen Dank für die Blumenberg-Kritik! Sie ist wirklich Argument genug für eine DVD. Ich schaute mir den vor eingen Jahren auf 3sat aufgenommenen "Das Brot des Bäckers" auch lange Zeit auf einer VHS-Kassette an. Mit der Zeit begann das Ding aber im wahrsten Sinn des Wortes auszuleiern. Dies das Schicksal eines - wie du richtig bemerkst - besten deutschsprachigen Filme der 70er.

    Breloers "Wehner" wäre tatsächlich eine Option gewesen, brachte doch auch er diverse Dinge ans Tageslicht. Hier zeigt sich, wie man Filme "übersieht", weil man sie sich nicht ohne weiteres beschaffen kann. Bedauernswert: Wir Blogger wirken mit unseren Forderungen ziemlich machtlos. Von allen Filmen, deren DVD ich bis jetzt verlangte, scheint es erst Käutners "Das Glas Wasser" (1960) geschafft zu haben. Aber ich machte mir von Anfang an nicht grosse Hoffnungen...

    AntwortenLöschen
  7. Bin immer noch nicht dazu gekommen „Dällebach Kari“ zu gucken. Ich schäme mich. Dafür bin ich von Todesspiel verzückt. Habe ich ewig nicht mehr gesehen. So in der ersten Hälfte meiner Zwanziger war ich von der RAF sehr (sehr ambivalent) fasziniert und habe den hoch und runter geschaut. Im Gegensatz zu dir, habe ich es ja nur retrospektiv wahrgenommen, weshalb ich tendenziell zuerst mit verklärten Bildern der RAF in Kontakt kam. Hab dann aber irgenwann das Interesse verloren. Hab vll den alten Mickey Mouse Leser Andreas Baader einfach nicht mehr ertragen (;

    Ich denke auch, dass es mit einem offenen Weiterverlauf auch gut getan ist. Dass wer will weiterhin unter der Flagge DÖS Filme vorstellt. Die großen Konturen beizubehalten, halte ich für schwierig.

    Muss mein Ausgangsposting auch noch machen. Aber ich warte noch kurz. Soviele Rückblicke waren erst(: Solange lass ich mich noch von dir ärgern (:

    AntwortenLöschen
  8. Baader war natürlich auch ein reiner Angeber und Frauenverschlinger. Ich frage mich heute noch, was er an sich hatte? Reines "Charisma"? - Es gab im Zusammenhang mit der RAF, die ursprünglich als das Böse per se dargeboten wurde, mit der Zeit einfach etwas viele Rätsel und Gerüchte (z.B. den Massenselbstmord in Stammheim). Und die Politiker, die mit ihren Versionen antrabten, hatten selber keine weisse Weste. Insofern ein für mich spannendes Erlebnis: Man traute wohl der Tagesschau so wenig wie die DDR-Bürger ihrer "aktuellen kamera". Es brauchte irgendwann Erklärungen. - Ein ähnliches Ding en minitaure und bislang ohne Leichen erleben wir, wie ich erwähnte, gerade in der Schweiz.

    Dass du dir den "Dällebach Kari" noch nicht gegeben hast, ist vielleicht nicht einmal so schlimm: An den Solothurner Filmtagen wurde eben Xavier Kollers Version "Eine wen iig. Dr Dällebach Kari" (2011) vorgestellt. Die Kritiken waren allerdings - gelinde gesagt - durchwachsen. Ist immer eine heikle Sache, wenn man sich an einem Klassiker messen will.

    Lass dir für dein Abschlussposting ruhig noch etwas Zeit! Ich fürchtete bereits, mit meinem etwas spät zu kommen - und scheine mal wieder vorgedrängelt zu sein. - Zum Ärgern hat's im Moment fünfeinhalb Einträge in der Pipeline. Der halbe war die Ursache für eine kleine Blockade, die morgen aber stur überwunden werden muss. Und dann habe ich ja noch meinen Co-Admin, den ich zu Besprechungen peitschen kann wie jenny dich. :)

    AntwortenLöschen

Wenn Du einen Kommentar hinterlässt und mit einem Google-Account eingeloggt bist oder deinen Namen (und ggf. Website) eingibst, werden diese Daten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z.B. deine IP-Adresse, auch bei anonymen Kommentaren) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.

Wenn Du über einen Google-Account eingeloggt bist, kannst du durch Ankreuzen der Checkbox "Ich möchte Benachrichtigungen erhalten" die Kommentare zu diesem Post abonnieren. Benachrichtigungs-Emails werden bei weiteren Kommentaren automatisch an die Email-Adresse verschickt, mit der Du im Google-Account eingeloggt bist. Das Abonnement kann jederzeit wieder gekündigt werden über den Link "Abmelden" in der Benachrichtigungs-Email.